Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Musik über 5.1, welches Musikformat ist hier zu empfehlen?
Musik über 5.1, welches Musikformat ist hier zu empfehlen?
Hallo,
ich sitze gerade allein vor dem Fernseher und schaue mir eine DVD von Katie Melua (Piece by piece) an. Nutze die Gunst der Stunde da meine Frau ausser Haus ist und habe die Anlage (siehe Unterschrift) ganz gut aufgedreht. Ich versuche so die Live Stimmung des Katie Melua Konzerts vom Dienstag dieser Woche in Trier in meine eigenen 4 Wänder zu bringen.
Es klappt auch erstaunlich gut. Jetzt bin ich gerade dabei an meinem Verstärker den Onkyo 805 diverse Einstellungen durchzuspielen. Ich habe den Onkyo abwechselnd auf "All Stereo" , "PLII Music", Neo: 6 Music" oder Pure Audio stehen. Es ist mir klar, dass Pure Audio nur die beiden Fronts (122er) antreibt und dies klingt wirklich super aber sobald ich das System auf 5.1 mit den anderen Musikformaten stelle ist die räumliche Abbildung natürlich noch besser. Leider kann ich mich klanglich nicht entscheiden ob ich lieber "All Stereo", "PLII Music" oder "Neo: 6 Music" hören soll. Es hört sich alles irgendwie gut an. Deshalb meine Frage wo ist der Unterschied zwischen den genannten Musikformaten und wie hört ihr Musik, wenn ihr 5.1 hört.
Gruß
Volker
ich sitze gerade allein vor dem Fernseher und schaue mir eine DVD von Katie Melua (Piece by piece) an. Nutze die Gunst der Stunde da meine Frau ausser Haus ist und habe die Anlage (siehe Unterschrift) ganz gut aufgedreht. Ich versuche so die Live Stimmung des Katie Melua Konzerts vom Dienstag dieser Woche in Trier in meine eigenen 4 Wänder zu bringen.
Es klappt auch erstaunlich gut. Jetzt bin ich gerade dabei an meinem Verstärker den Onkyo 805 diverse Einstellungen durchzuspielen. Ich habe den Onkyo abwechselnd auf "All Stereo" , "PLII Music", Neo: 6 Music" oder Pure Audio stehen. Es ist mir klar, dass Pure Audio nur die beiden Fronts (122er) antreibt und dies klingt wirklich super aber sobald ich das System auf 5.1 mit den anderen Musikformaten stelle ist die räumliche Abbildung natürlich noch besser. Leider kann ich mich klanglich nicht entscheiden ob ich lieber "All Stereo", "PLII Music" oder "Neo: 6 Music" hören soll. Es hört sich alles irgendwie gut an. Deshalb meine Frage wo ist der Unterschied zwischen den genannten Musikformaten und wie hört ihr Musik, wenn ihr 5.1 hört.
Gruß
Volker
2x Nuline 122, 1x CS 72, 2x DS 62,
1x AW 1000 (alles in silber)
Denon DVD 2500BT
Sonos ZP 90
Rotel RSP 1570
Rotel RMB 1095
Samsung PS58B680 Plasma
Harmony One
1x AW 1000 (alles in silber)
Denon DVD 2500BT
Sonos ZP 90
Rotel RSP 1570
Rotel RMB 1095
Samsung PS58B680 Plasma
Harmony One
- Xwin6fighter
- Profi
- Beiträge: 362
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 16:47
- Wohnort: Österreich
Hi!
Habe heute schon eine ähnliche Frage hier im Forum gestellt. ABER: Warum läuft bei dir bei PURE AUDIO nur STEREO??? An meinem TX SR 605 geht PURE AUDIO und DIRECT auch bei 5.1 bzw. 7.1 .
Bei DVD oder Blu Ray verwende ich fast nur noch DIRECT. In diesem Modus ist bei mir die automatische Einmessung ( EQ, CH. Level bleibt ) ausgeschaltet. Gefällt mir persönlich vom Klang mehr. Das ganze ist halt einfach linear. Bei PURE AUDIO ist am 605er auch das Display und die interne Videoschaltung aus. Die Signale der Quelle werden bei den beiden Modi zumindest bei mir ( laut Beschreibung ) ohne weitere Verarbeitung an die Endstufe geleitet.
lg Xwin6
Habe heute schon eine ähnliche Frage hier im Forum gestellt. ABER: Warum läuft bei dir bei PURE AUDIO nur STEREO??? An meinem TX SR 605 geht PURE AUDIO und DIRECT auch bei 5.1 bzw. 7.1 .
Bei DVD oder Blu Ray verwende ich fast nur noch DIRECT. In diesem Modus ist bei mir die automatische Einmessung ( EQ, CH. Level bleibt ) ausgeschaltet. Gefällt mir persönlich vom Klang mehr. Das ganze ist halt einfach linear. Bei PURE AUDIO ist am 605er auch das Display und die interne Videoschaltung aus. Die Signale der Quelle werden bei den beiden Modi zumindest bei mir ( laut Beschreibung ) ohne weitere Verarbeitung an die Endstufe geleitet.
lg Xwin6
nuLine 102 inkl. ATM, nuLine CS-42, nuLine DS-22, nuLine WS-12 Back-Center
Onkyo TX-NR 818 am W-Lan mit Airport Expr. , OPPO BDP-93, Rotel RB 1562
Samsung LE46F86BD, XBox 360, PS3
iMac, 2xApple TV, Airpot Express x2, iPhone 4, iPad , Airport Extreme
Onkyo TX-NR 818 am W-Lan mit Airport Expr. , OPPO BDP-93, Rotel RB 1562
Samsung LE46F86BD, XBox 360, PS3
iMac, 2xApple TV, Airpot Express x2, iPhone 4, iPad , Airport Extreme
Grias'eich,
bei Mehrkanalton gibt es alle möglichen Formate und noch viel mehr Einstellungsmöglichkeiten. Grundsätzlich unterscheide ich zwischen 2 kanal und mehr kanal Formate. 2 Kanal ist mittlerweile so alt dass es eigentlich nie ein Problem darstellt.
Mehrkanal Formate
Mehrkanal Formate gibt es .. recht viele. Die Gänigsten sind Verlustbehaftete, und mittlerweile ein paar Verlustfreie von Dolby und DTS. Zu diesen findet man zB in Wikipedia recht schnell Informationen. Bei Bedarf kann ich aber gerne mein beschränktes Wissen darüber hier wiedergeben.
Wenn man auf dem Verstärker ein paar Logos mit DTS oder Dolby Digital hat, dann bedeutet dies meist dass der Verstärker das Format dekodieren kann. Sprich dass man das ganze digital bis zum Verstärker bringt und dieser es dann in analoge Signale umwandelt und an die Boxen weitergibt. (So gab es früher zB DTS CDs. Man benötigte einen CD Spieler mit digitalen Ausgang der das Signal dann direkt dem Verstärker übergab. Erst dort wurde es in ein analoges Signal umgewandelt.)
Zweikanal Formate hochgerechnet
Bei zwei Kanal Signale gibt es einige Möglichkeiten damit trotzdem was aus mehr als nur zwei Boxen kommt. Die gängigsten Methoden der "Hochrechnung" sind Dolby Pro Logic II, DTS Neo:6 und ein paar Verstärkerhersteller eigene Verfahren (zB Yamaha irgendwas DSP). Unabhängig von der Klangqualität (die meisten Audiosnobs lehnen solche Methoden sowieso von vorn herein ab), bedeutet dies dass die Quelle ein zwei Kanal Signal ist, und dieses dann durch etwas mathematische Magie auf 5 oder 7 Kanäle hochgerechnet wird.
Wenn man als Quelle eigentlich Surround Sound zur Verfügung hat (Video DVD, DVD-Audio, SACD, surround Formate am Rechner) und der Verstärker mit mehreren Lautsprecher bestückt ist, sollte man vermutlich etwas ändern und nicht das Stereosignal mit ProLogic II oder Ähnlichem hochrechnen.
Pureaudio Modus
Pure / Directaudio heissen und funktionieren auf jedem Verstärker ein wenig anders. Grundsätzlich wird aber das analoge Signal (auf meinem Yamaha gibt es eigene analoge Eingänge für diesen Modus) *direkt* an die Boxen weitergegeben ohne dass es durch den DSP (also digitalisiert und evt. verändert) kommt. kA ob es diesen Modus auch für digitale Eingangsignale gibt - falls doch bedeutet dies aber vermutlich dass das Signal so direkt wie möglich ausgegeben wird.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen - bin leider selbst kein Experte, hasse es aber selbst im Dunklen zu stehen bei dem doch recht komplexen Thema des mehrkanal Sounds.
lg,
phil
bei Mehrkanalton gibt es alle möglichen Formate und noch viel mehr Einstellungsmöglichkeiten. Grundsätzlich unterscheide ich zwischen 2 kanal und mehr kanal Formate. 2 Kanal ist mittlerweile so alt dass es eigentlich nie ein Problem darstellt.
Mehrkanal Formate
Mehrkanal Formate gibt es .. recht viele. Die Gänigsten sind Verlustbehaftete, und mittlerweile ein paar Verlustfreie von Dolby und DTS. Zu diesen findet man zB in Wikipedia recht schnell Informationen. Bei Bedarf kann ich aber gerne mein beschränktes Wissen darüber hier wiedergeben.
Wenn man auf dem Verstärker ein paar Logos mit DTS oder Dolby Digital hat, dann bedeutet dies meist dass der Verstärker das Format dekodieren kann. Sprich dass man das ganze digital bis zum Verstärker bringt und dieser es dann in analoge Signale umwandelt und an die Boxen weitergibt. (So gab es früher zB DTS CDs. Man benötigte einen CD Spieler mit digitalen Ausgang der das Signal dann direkt dem Verstärker übergab. Erst dort wurde es in ein analoges Signal umgewandelt.)
Zweikanal Formate hochgerechnet
Bei zwei Kanal Signale gibt es einige Möglichkeiten damit trotzdem was aus mehr als nur zwei Boxen kommt. Die gängigsten Methoden der "Hochrechnung" sind Dolby Pro Logic II, DTS Neo:6 und ein paar Verstärkerhersteller eigene Verfahren (zB Yamaha irgendwas DSP). Unabhängig von der Klangqualität (die meisten Audiosnobs lehnen solche Methoden sowieso von vorn herein ab), bedeutet dies dass die Quelle ein zwei Kanal Signal ist, und dieses dann durch etwas mathematische Magie auf 5 oder 7 Kanäle hochgerechnet wird.
Wenn man als Quelle eigentlich Surround Sound zur Verfügung hat (Video DVD, DVD-Audio, SACD, surround Formate am Rechner) und der Verstärker mit mehreren Lautsprecher bestückt ist, sollte man vermutlich etwas ändern und nicht das Stereosignal mit ProLogic II oder Ähnlichem hochrechnen.
Pureaudio Modus
Pure / Directaudio heissen und funktionieren auf jedem Verstärker ein wenig anders. Grundsätzlich wird aber das analoge Signal (auf meinem Yamaha gibt es eigene analoge Eingänge für diesen Modus) *direkt* an die Boxen weitergegeben ohne dass es durch den DSP (also digitalisiert und evt. verändert) kommt. kA ob es diesen Modus auch für digitale Eingangsignale gibt - falls doch bedeutet dies aber vermutlich dass das Signal so direkt wie möglich ausgegeben wird.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen - bin leider selbst kein Experte, hasse es aber selbst im Dunklen zu stehen bei dem doch recht komplexen Thema des mehrkanal Sounds.
lg,
phil
Ich vermute, Volker hat auf der DVD die Stereo-Spur gewählt. Normalerweise sind die ganzen DSP-Programme nicht nötig, wenn ein Surround-Signal anliegt. Einfach mal am DVD-Player die Tonspur wechseln.Xwin6fighter hat geschrieben:Habe heute schon eine ähnliche Frage hier im Forum gestellt. ABER: Warum läuft bei dir bei PURE AUDIO nur STEREO??? An meinem TX SR 605 geht PURE AUDIO und DIRECT auch bei 5.1 bzw. 7.1 .
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Ich persönlich bin mit den ganzen verschiedenen Soundmodi noch nicht glücklich geworden. Das klingt alles für meine Empfindung nicht harmonisch.
Ich favorisiere die Wiedergabe im Direct Modus bei meinem Onkyo 805 bei Mehrkanalwiedergabe. Meistens stelle ich bei CDs oder anderer Zweikanalwiedergabe auch nicht auf Pure Direct um. Ehrlich gesagt höre ich auch keinen wirklichen Unterschied. Sicher wird es Passagen geben, bei denen man es hört, wenn man lange genug vergleicht.
Ich favorisiere die Wiedergabe im Direct Modus bei meinem Onkyo 805 bei Mehrkanalwiedergabe. Meistens stelle ich bei CDs oder anderer Zweikanalwiedergabe auch nicht auf Pure Direct um. Ehrlich gesagt höre ich auch keinen wirklichen Unterschied. Sicher wird es Passagen geben, bei denen man es hört, wenn man lange genug vergleicht.
Ich nutze den Pure Audio Modus sowohl bei Film als auch Musik, da der DVD-Spieler für die Bildwiedergabe per HDMI direkt mit dem Plasmafernseher verbunden ist. Dabei stellt sich der Verstärker aufgrund der digitalen Tonanbindung per TOS-Link (Lichtleiter) automatisch auf das jeweils zu dekodierende Tonformat ein (DTS/Dolby Digital). Somit wird Mehrkanalton direkt ohne weitere Klangmanipulation ausgegeben.
Beim Musikhören in Stereo von gewöhnlichen Audio-CDs nutze ich durch die digitale Anbindung des DVD-Players die interenen Wandler des Verstärkers. Auch hier läuft das Gerät im Pure Audio Modus, da er am besten klingt (im Vergleich zum reinen Stereo Modus sind wirklich feine Unterschiede herauszuhören). SACD und DVD-Audio müsste ich wahrscheinlich analog vom Player abgreifen, allerdings habe ich derzeit noch keine Mehrkanal Musikscheiben, ausser ein paar Video-DVDs von Live-Konzerten.
Bei Fernsehton (wird direkt am Audioausgang des Fernsehers abgegriffen) und Spielekonsolen nutze ich meist den Pro Logic II Movie/Music Modus oder NEO:6 (Geschmackssache), um das Stereosignal in Surround auszugeben. Hier kommt es nicht so auf hohe Klangtreue an und der Surroundanteil ist sehr vom Stereosignal abhängig, denn der Decoder rechnet aus dem Phasenversatz beider Kanäle den Surroundanteil heraus. Gelegentlich wird die Re-EQ Funktion genutzt um besonders hellen Fernsehton zu dämpfen, was je nach Sender variiert.
Eine Settop-Box (Humax, ...) habe ich leider noch nicht, wobei diese natürlich speziell fur Dolby Digital ausgestrahlte Sendungen von Vorteil wäre. Ansonsten gibt es noch einen Mac mini der bei Bedarf Internetradio oder Songs aus iTunes spielt. Der Rechner ist per Coaxialkabel im Ton digital verbunden und läuft meist Stereo bzw. im Direct Modus. Dies gilt auch für den eingebauten Tuner, da ich im Display gerne sehe welcher Sender gerade läuft.
Ansonsten vermisse ich nichts, da ich mehr auf Klangreinheit Wert lege. Die speziellen Soundprogramme (Enhance, Dolby VS, Orchestra, Unplugged, Studio-Mix, ...) nutze ich eigentlich garnicht. Dies trifft auch gleichermassen auf den All Channel Stereo Modus zu.
Gruss,
Jorge
Beim Musikhören in Stereo von gewöhnlichen Audio-CDs nutze ich durch die digitale Anbindung des DVD-Players die interenen Wandler des Verstärkers. Auch hier läuft das Gerät im Pure Audio Modus, da er am besten klingt (im Vergleich zum reinen Stereo Modus sind wirklich feine Unterschiede herauszuhören). SACD und DVD-Audio müsste ich wahrscheinlich analog vom Player abgreifen, allerdings habe ich derzeit noch keine Mehrkanal Musikscheiben, ausser ein paar Video-DVDs von Live-Konzerten.
Bei Fernsehton (wird direkt am Audioausgang des Fernsehers abgegriffen) und Spielekonsolen nutze ich meist den Pro Logic II Movie/Music Modus oder NEO:6 (Geschmackssache), um das Stereosignal in Surround auszugeben. Hier kommt es nicht so auf hohe Klangtreue an und der Surroundanteil ist sehr vom Stereosignal abhängig, denn der Decoder rechnet aus dem Phasenversatz beider Kanäle den Surroundanteil heraus. Gelegentlich wird die Re-EQ Funktion genutzt um besonders hellen Fernsehton zu dämpfen, was je nach Sender variiert.
Eine Settop-Box (Humax, ...) habe ich leider noch nicht, wobei diese natürlich speziell fur Dolby Digital ausgestrahlte Sendungen von Vorteil wäre. Ansonsten gibt es noch einen Mac mini der bei Bedarf Internetradio oder Songs aus iTunes spielt. Der Rechner ist per Coaxialkabel im Ton digital verbunden und läuft meist Stereo bzw. im Direct Modus. Dies gilt auch für den eingebauten Tuner, da ich im Display gerne sehe welcher Sender gerade läuft.
Ansonsten vermisse ich nichts, da ich mehr auf Klangreinheit Wert lege. Die speziellen Soundprogramme (Enhance, Dolby VS, Orchestra, Unplugged, Studio-Mix, ...) nutze ich eigentlich garnicht. Dies trifft auch gleichermassen auf den All Channel Stereo Modus zu.
Gruss,
Jorge
- Kat-CeDe
- Star
- Beiträge: 2131
- Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
- Wohnort: Etelsen
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 16 times
- Kontaktdaten:
Hi,
ich nutze DSD oder MLP wenn vorhanden und dann DTS->DD->Stereo. Hochrechnen mit PLIIx oder DTS:neo laß ich nicht mehr. Es scheint zwar räumlicher zu werden aber gleichzeitig wird es auch ein ziemlicher Brei. Lieber gut in Stereo als schlecht in Surround.
Ralf
ich nutze DSD oder MLP wenn vorhanden und dann DTS->DD->Stereo. Hochrechnen mit PLIIx oder DTS:neo laß ich nicht mehr. Es scheint zwar räumlicher zu werden aber gleichzeitig wird es auch ein ziemlicher Brei. Lieber gut in Stereo als schlecht in Surround.
Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
Seltsam, ich finde es klingt bei Fernsehprogramm oder Spielekonsolen, wo es mehr auf Effekte als naturgetreue Wiedegabe ankommt überhaupt nicht nach Brei. Der Sinn des hochrechnens ist doch stark von der Programmquelle und dem Einsatzzweck abhängig. Für reinen Musikgenuss lohnt sich natürlich eine möglichst direkte, unverfälschte Wiedergabe bzw. echtes Stereo statt Pseudo-Surround. Das gleiche gilt für echten Mehrkanalton.Kat-CeDe hat geschrieben:Hochrechnen mit PLIIx oder DTS:neo laß ich nicht mehr. Es scheint zwar räumlicher zu werden aber gleichzeitig wird es auch ein ziemlicher Brei. Ralf
Was Fernsehen anbelangt: Das meiste kommt ja aus dem Center (wegen der Sprache). Die Surroundanteile sind ja nur gelegentlich zu hören und klingen aufgrund der Dipole sehr luftig und angenehm ohne ein Hauch von Klangmatsch. Im Vergleich zum DVD Mehrkanalton höre ich da keinen grossen klangverschlechternden Unterschied (mal davon abgesehen das Fernsehton generell nicht so sauber wie CD klingt und eher auf FM Radio Niveau liegt). Für reine Musikprogramme lohnen sich diese Modi aber nicht. Da wäre es tatsächlich besser echten Stereo- oder Mehrkanalton zu haben, weil ein Decoder ja nicht wissen kann wie die Signale auf die einzelnen Kanäle bestmöglichst und sinnvoll gemischt werden sollen (das hochrechnen von Stereo funktioniert ja nur, weil die Breite des Stereoklangs, also alles was sich in der Phase zwischen links und rechts weiter auseinanderbewegt nach hinten zu Surround umgewandelt wird - eine sinnvollere Möglichkeit gibt es ja nicht das Nutzsignal bereitzustellen). Also ich finde das bei laufenden Fernsehprogramm deutlich angenehmer in PLIIx oder DTS:neo, sofern die Anlage inkl. Sub richtig eingepegelt und aufgestellt ist.
PS: Der DVD Spieler von Volker.T scheint kein Bitstream auszugeben, deshalb dekodiert sein Verstärker keinen echten Mehrkanalton. Er sollte den optischen Digitalausgang am DVD-Spieler entsprechend im Setup von PCM auf Bitstream umstellen.
- Kat-CeDe
- Star
- Beiträge: 2131
- Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
- Wohnort: Etelsen
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 16 times
- Kontaktdaten:
Hi BlackMac,
ich meinte auch zu 99% Musik denn Fernsehen tu ich mir selten mit der Anlage an. Bei TV könnte es auch noch sein das Dolby Pro Logic drin ist und dann würde es auch ne Menge bringen.
Ralf
ich meinte auch zu 99% Musik denn Fernsehen tu ich mir selten mit der Anlage an. Bei TV könnte es auch noch sein das Dolby Pro Logic drin ist und dann würde es auch ne Menge bringen.
Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300