Guten Abend alle zusammen!
Ich interessiere mich für ein 7.1 Surround System. Da unser Haus im Dachgeschoss gerade neu renoviert wird, hat sich die möglichkeit ergeben ein solches System ohne sichtbare Kabel nun einzubauen. Nun meine Fragen.
1. Die Kabel werden demnächst gelegt bzw. werden in eine "Art Plastikverdeckung" versteckt. D.h. gibt es irgendeine Möglichkeit schon im Vorraus Lautsprecherkabel zu verlegen und wenn das Surround-System geliefert wird einfach nur noch anschließen? Oder wie wird das gehandhabt ?
2. Muss man irgendetwas beim Raumklang beachten, d.h. besondere Verteilung der Boxen?
3. Wenn sich jmd. damit auskennt, welches Lautsprecherkabel muss man verwenden d.h. wie lang darf es höchstens sein und welche Dicke muss es haben?
Schonmal Danke für die Hilfe
Mfg darkzone
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
7.1 Surround System
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: 7.1 Surround System
Hallo darkzone,
herzlich willkommen im nuForum!
http://www.dolby.de/consumer/home_enter ... _tb03.html
Was die Skizze nicht zeigt ist die Beschaffenheit der Wände um die Hörzone herum. Sie sollte möglichst (bezogen auf den Center) symmetrisch sein (also mit gleichen Abständen zu den Wänden links und rechts und gleicher Beschaffenheit links und rechts, bspw. haben große Fensterflächen ein deutlich anderes Reflexionsverhalten als Wände). Hinterm Hörplatz sollte sich auch keine schallharte Fläche (bspw. Fenster) befinden. Wenn der Raum eine unterschiedliche Länge und Breite hat, dann sollte man die Anlage möglichst an einer der langen Seiten aufstellen.
Soweit die Theorie. Wenn du diese Bedingungen alle unter den Hut bekommst, dann schätze dich glücklich. Ansonsten könnte (muss aber nicht) dieses Vorhaben
Zu deiner Frage konkret: Meines Wissens gibt es durchaus Auf- und Unterputzdosen - auch in unterschiedlicher Güte - für die Durchführung von Medienanschlüssen wie bspw. Lautsprechern.
An kurzen sichtbaren Kabelwegen würde ich mich nicht unbedingt stören, aber lange Kabel "quer" durch den ganzen Raum sind schon lästig. Deswegen wäre es gut, für die langen Wege bis hinten einen Kabelkanal zu haben, in den man notfalls später noch weitere Kabel einziehen könnte.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
herzlich willkommen im nuForum!
Zu dieser Frage möchte ich dir folgenden Link ans Herz legen:2. Muss man irgendetwas beim Raumklang beachten, d.h. besondere Verteilung der Boxen?
http://www.dolby.de/consumer/home_enter ... _tb03.html
Was die Skizze nicht zeigt ist die Beschaffenheit der Wände um die Hörzone herum. Sie sollte möglichst (bezogen auf den Center) symmetrisch sein (also mit gleichen Abständen zu den Wänden links und rechts und gleicher Beschaffenheit links und rechts, bspw. haben große Fensterflächen ein deutlich anderes Reflexionsverhalten als Wände). Hinterm Hörplatz sollte sich auch keine schallharte Fläche (bspw. Fenster) befinden. Wenn der Raum eine unterschiedliche Länge und Breite hat, dann sollte man die Anlage möglichst an einer der langen Seiten aufstellen.
Soweit die Theorie. Wenn du diese Bedingungen alle unter den Hut bekommst, dann schätze dich glücklich. Ansonsten könnte (muss aber nicht) dieses Vorhaben
gründlich danebengehen, weil du dann bei "suboptimalen Bedingungen" eigentlich erst mal empirisch ermitteln müsstest, welche Lösung einen guten Kompromiss abgibt.Ich interessiere mich für ein 7.1 Surround System. Da unser Haus im Dachgeschoss gerade neu renoviert wird, hat sich die möglichkeit ergeben ein solches System ohne sichtbare Kabel nun einzubauen. Nun meine Fragen.
1. Die Kabel werden demnächst gelegt bzw. werden in eine "Art Plastikverdeckung" versteckt. D.h. gibt es irgendeine Möglichkeit schon im Vorraus Lautsprecherkabel zu verlegen und wenn das Surround-System geliefert wird einfach nur noch anschließen? Oder wie wird das gehandhabt ?
Zu deiner Frage konkret: Meines Wissens gibt es durchaus Auf- und Unterputzdosen - auch in unterschiedlicher Güte - für die Durchführung von Medienanschlüssen wie bspw. Lautsprechern.
Um die "Hifi-Flöhe" im Ohr zu beruhigen sollten es wenigstens 2,5mm² sein, bei großen Längen vielleicht auch 4mm² (soweit unterzubekommen, unter 2,5mm² würde ich nicht gehen). Vorsorglich würde ich auch ein Cinchkabel bis nach hinten verlegen, womit man - vielleicht mal irgendwann später - zusätzliche Subwoofer anschließen könnte.3. Wenn sich jmd. damit auskennt, welches Lautsprecherkabel muss man verwenden d.h. wie lang darf es höchstens sein und welche Dicke muss es haben?
An kurzen sichtbaren Kabelwegen würde ich mich nicht unbedingt stören, aber lange Kabel "quer" durch den ganzen Raum sind schon lästig. Deswegen wäre es gut, für die langen Wege bis hinten einen Kabelkanal zu haben, in den man notfalls später noch weitere Kabel einziehen könnte.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!