Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuLine: Musikwiedergabe in 5.1 Surround etwas substanzarm

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
BlackMac

NuLine: Musikwiedergabe in 5.1 Surround etwas substanzarm

Beitrag von BlackMac »

Hallo,

ich habe vor kurzem das erste mal Livekonzert Mitschnitte auf DVD in DTS Surroundton auf meinem Nubert NuLine Surround Set angehört. Folgende Scheiben kamen zum Einsatz:

- Nine Inch Nails: Beside You In Time
- Depeche Mode: Touring the Angel. Live In Milan

Abgehört wurde in mittlerer Laustärke, also noch nachbarfreundlich aber mit guter Dynamik. Grundsätzlich klingt es aus allen Lautsprechern sehr präzise im Mittel-/Hochtonbereich und der Sub bringt seinen entsprechenden Einsatz und kickt wie bei einer PA-Anlage. Allerdings empfinde ich den Klang etwas substanzarm bzw. eher Mitten- und hochtonlastig. Mir fehlt sozusagen der Grundtonbereich. Tiefbass kommt ja zu genüge aus dem Subwoofer. Beim Filmeschauen ist dieser Eindruck nie enstanden aber da gibt es auch keine ständige Rundumbeschallung aus allen Lautsprechern, wie bei einem Livekonzert.

An den Trennfrequenzen der einzelnen Speaker kann es nicht liegen, denn ich habe schon einiges ausprobiert. Die Höhen habe ich testweise am Center per Schalter gedämpft und die Rearspeaker in den Mitten zurückgenommen, da sie näher als Dipol an der Wand stehen (allerdings frei auf Ständern). Obwohl ich diese Klarheit in der Wiedergabe aus allen Speakern sehr schätze und ein sehr guter Rundumklang entsteht, klingt das Set für mich aufgrund des Grundtonbereichs etwas zu dünn. Die Lautsprecher laufen am AVR alle linear (bzw. sind keine EQs im Einsatz, da Surround direkt im Pure Audio Mode ausgegeben wird).

Eigentlich ist die Nine Inch Nails sehr gut abgemischt (besser als die Depeche Mode, welche im Surround nur ständig etwas Delaysignal an die hinteren Speaker ausgibt). E-Gitarren kommen wahnsinnig authentisch und krachen wenn nötig aus allen Kanälen, die Becken klingen sehr fein, die Kickdrum klingt fett am Sub. Aber das gewisse etwas fehlt, quasi als ob zwischen Sub-Kanal und Mitteltonbereich aller Boxen eine Lücke klaffen würde.

Ich weiss das die Nuberts im Grundton sehr neutral abgestimmt sind aber das sich der Klang doch etwas zu Mitten- und Höhenlastig summiert, wenn alle Boxen Ton wiedergeben hätte ich jetzt so nicht erwartet. Es klingt wirklich gut was die Auflösung, Präzision und Räumlichkeit anbelangt aber der gewisse Druck im Grundton fehlt mir schon (mal abgesehen von Tiefbass).

Was meint ihr?

Gruss,
Jorge
Benutzeravatar
frogstar
Semi
Semi
Beiträge: 101
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:52
Kontaktdaten:

Beitrag von frogstar »

Hallo BlackMac,

ich habe ein ganz ähnliches Set wie Du. nl120, cs70, ds60, ds50 und aw1500 an TX-NR905. Dieses Gefühl dass da irgendwas fehlt kenne ich auch ziemlich gut. Hat lange Zeit an mir genagt und mich immer wieder angespornt vielleicht doch noch ein paar Endstufen - oder vielleicht einen EQ anzuschaffen.

Da das alles finanziell nicht drin war hab ich einfach mal ein paar Monate die Anlage so gehört. Nachdem meine Ohren auf diese Weise entstaubt wurden finde ich es nun nicht mehr zu dünn. Im Gegenteil war ich vor kurzem bei Bekannten mit einer ähnlichen Ausstattung aber mit Canton und HK Komponenten. Das klang mir dann einfach zu aufgedickt. Zum testen hatte ich sogar einige CDs von mir mitgebracht. Klang alles viel zu dick. Früher hate mir das sehr gut gefallen.

Wieder zu Hause hab ich dann diese CDs gleich nochmal eingelegt und mich an dem wunderbar feinen und sauberen Klang erfreut.

Vielleicht braucht es bei Dir auch einfach noch ein bisschen Eingewöhnung? Oder aber die räumlichen Begebenheiten beeinflussen das Ergebnis eventuell negativ.

:) frogstar
Der Weg ist das Ziel.
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Hallo Frogstar,

Ich habe als Vergleich mal die DVD "Nine Inch Nails - And All That Could Have Been" als Vergleich herangezogen und die Mischung klingt hier angenehmer, wenn auch das Bild schlechter ist. Insofern habe ich wahscheinlich mit den beiden anderen DVDs eine andere Tonmischung erwischt aber was trotzdem bleibt ist der Klangeindruck mit leicht hervorstehenden Höhen und die fehlende Wucht am Schlagzeug. Wer Nine Inch Nails nicht kennt: Es ist Industrial bzw. deftige Rockmusik mit elektronischen Klangelementen.

Im übrigen finde ich klingt ein E-Bass, eine E-Gitarre (Les Paul mit Marshall Amp) oder Toms vom Schlagzeug im Proberaum richtig druckvoll und im Grundtonbereich voller. Man kann das nicht direkt mt einer Aufnahme von CD/DVD vergleichen aber der Grundton hält sich an allen Nubert Speakern etwas zu sehr zurück für meinen Geschmack (und ich höre nicht gerade leise und befinde mich im Hallradius bzw. Nachfeld). Jedenfalls habe ich bisher noch keine Aufnahme erwischt die den Nuberts im Grundton mehr abverlangen.

Deshalb kann ich mich nicht so richtig mit dem etwas dünnen Grundtonbereich anfreunden, denn selbst jedes Autoradio hat mehr Grundton, was nach meinen Geschmack eigentlich gut klingt, solange er nicht heftig übertrieben wiedergeben wird und dadurch unpräzise wird. Vielleicht sind es nur 2 dB die mir fehlen oder meine Raumakustik schluckt wirklich zuviel Energie in diesem Frequenzbereich - gerade Einrichtungsgegenstände fangen bei 100-150 Hz gerne mal an mitzuschwingen und schlucken damit Schallenergie.

Oder liegt das Problem an der Lautsprecheraufstellung (rechteckiger Raum in der Breite genutzt statt in Längsrichtung), so das sich der Schall zu sehr am Hörplatz auslöscht? Hm, vielleicht bin ich auch nicht so der Freund der extrem linearen HiFi-Wiedergabe, solange Abhörraum und Gehör nicht in eine Lautsprecherabstimmung miteinbezogen werden?

Ansonsten bin ich ja mit dem Klangbild soweit zufrieden bis auf den Grundtonbereich und die vielleicht teils hervorstehenden Höhen, die aber auch durch meine recht kahle Rückwand begründet sein können. Hier kann man natürlich noch durch Einrichtungsgegenstände nachhelfen.

Gruss,
Jorge
neuman356
Profi
Profi
Beiträge: 392
Registriert: Mo 9. Aug 2004, 10:54
Wohnort: Wien

Beitrag von neuman356 »

Zuerst könntest Du mal schauen ob im vermeintlich schuldigen Bereich alles passt.
Einfach mit NCH ToneGen o.ä. entsprechend Sinustöne in 10er Schritten von 20- meinetwegen 150 Hz generieren, oder einen Sweep durchlaufen lassen, und schauen ob es irgenwo deutlich leiser ist. Zuerst Hörplatz, dann auch ruhig im Raum herum gehen.
MfG neuman
sashka
Semi
Semi
Beiträge: 160
Registriert: Di 23. Dez 2003, 17:11

Beitrag von sashka »

Hallo BlackMac,

hat dein receiver keinen equalizer? Wenn ja, dann hebe doch einfach den gewünschten bereich an und du bist wieder zufrieden! Wenn der onkyo keinen equalizer hat, dann die schalterstellungen an den LS sinnvoll nutzen und nach möglichkeit die sitposition sowie die LS-aufstellung optimiren!

gruß, alex
nuBox A-125
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

sashka hat geschrieben:Hallo BlackMac,
hat dein receiver keinen equalizer? Wenn ja, dann hebe doch einfach den gewünschten bereich an und du bist wieder zufrieden! Wenn der onkyo keinen equalizer hat, dann die schalterstellungen an den LS sinnvoll nutzen und nach möglichkeit die sitposition sowie die LS-aufstellung optimiren!
gruß, alex
Ein Equalizer kommt nicht in Frage, da sich dadurch die Wiedergabe in den obersten Höhen verschlechtert. Zumindest gibt es je nach Quellmaterial feine Unterschiede, die sich heraushören lassen ob das Signal direkt ohne Klangmanipulation weitergeleitet wird (Pure Audio) oder ob die Klangregelung aktiv ist (Stereo Mode). Und die EQs je nach Aufnahme jedesmal neu einzustellen ist für eine Surround Wiedergabe doch etwas zu fummelig und langwierig.

Ich werde den Vorschlag von neumann356 weiterverfolgen und durch einen Sinussweep testen, ob es Frequenzlöcher gibt. Noch besser wäre gar ein Messmikrofon, um den gesamten Frequenzgang auszumessen, da man sich durch Raumresonanzen kämpfen muss. Entsprechende Software habe ich dafür gefunden:

http://www.supermegaultragroovy.com/pro ... zzMeasure/

Ich war bisher nur zu faul mich intensiver damit zu beschäftigen.
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

Hallo Jorge,
BlackMac hat geschrieben:Im übrigen finde ich klingt ein E-Bass, eine E-Gitarre (Les Paul mit Marshall Amp) oder Toms vom Schlagzeug im Proberaum richtig druckvoll und im Grundtonbereich voller.
Man sollte niemals erwarten, dass die Musik von CD oder DVD so klingt wie im Probenraum oder im Konzertsaal. Das geht einfach nicht. Jeder, der mal versucht hat, seine Band im Probenraum aufzunehmen, weiss das. Es kann zwar gelingen, ein einzelnes Instrument mit seinem vollen Frequenzumfang aufzunehmen, nicht aber die gesamte Band. Hier müssen die Frequenzen zwangsläufig beschnitten und ausgedünnt werden, damit sich die einzelnen Instrumente nicht überlagern und dadurch ein einziger Klangbrei entsteht.
Ich habe drei CS70 als Frontlautsprecher und schon viele Musik-DVDs gehört. Ich finde den Klang hervorragend und nicht zu dünn. Vielleicht liegt es wirklich an Deinem Raum oder der Aufstellung.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

eyeball hat geschrieben:Es kann zwar gelingen, ein einzelnes Instrument mit seinem vollen Frequenzumfang aufzunehmen, nicht aber die gesamte Band. Hier müssen die Frequenzen zwangsläufig beschnitten und ausgedünnt werden, damit sich die einzelnen Instrumente nicht überlagern und dadurch ein einziger Klangbrei entsteht.
Diese Tatsache ist mir schon bekannt und wurde auch schon mal angesprochen. Allerdings bin ich mir ja noch nicht sicher woran es liegt: Die Abmischung der DVD, die Aufstellung usw. Eigentlich kann nur das Sweepen bzw. eine Messung hier Aufklärung bringen.
Antworten