Hallo alle miteinander,
vielen Dank für die freundlichen Kommentare. Ich habe erst jetzt Zeit gefunden, mich damit zu beschäftigen, dann mal los!
@lilux: Nein, ich habe noch keine Bestellung aufgegeben. Mein Kontostand ist aber zur Zeit barrierefrei

.
@Gerald: Mein Eindruck ist, dass die nuVero 14 wegen ihrer besonderen Abstrahlcharakteristik im Mitteltonbereich in Bezug auf den Bühnenaufbau (Größe, Höhe, Tiefe) meinen Pyramiden recht ähnlich ist. Deine Ahnung trifft somit recht genau zu. Für mich ist Bewegungsfreiheit vor den Boxen tatsächlich ein hohes Gut und damit erstrebenswert. Das war bereits in den frühen 80ern so und diesbezüglich hat sich meine Einstellung nicht verändert.
Ich denke, dass es vier Schallwandler von Nubert gibt, welche dieses Eigenschaft wunderbar beherrschen: Die Pyramide (707 D und deren Varianten), die Obelisk und die neue nuVero 14. Die nuVero 11 schätze ich ähnlich ein. Bei den Dipolen bin ich mir nicht sicher, da fehlt mir die Erfahrung. Pyramide und Obelisk sind historische Schallwandler, ich erwähne sie nur der Vollständigkeit halber.
Rundumstrahler tönen systembedingt über einen relativ hohen Diffusschallanteil. Gelangen Direkt- und Diffusschallanteil zeitlich hinreichend versetzt zum Hörer, kann das Gehirn differenzieren und interpretiert den Raumklang und die große Bühne. Rückwand und Seitenwände sollten also möglichst ca. 1 m entfernt sein. Die nuVero 14 schafft aber ähnliches als Direktstrahler. Und das ist wirklich enorm. Und hat natürlich nicht nur messtechnische Vorteile!
Gegen Serienprodukte habe ich überhaupt nichts einzuwenden, im Gegenteil. Die sind in jeder Hinsicht optimiert. Und bei der nuVero 14 bin ich gerade so angefixt wie in den frühen 80ern beim Hören der Pyramiden. Mit der Liebe ist das so eine Sache. Ich liebe meine Frau und meine Kinder. Aber technisches Gerät? Ist eigentlich nur der Typus eines vollendeten Genusses: Dieser Genuss ist köstlich, lässt uns aber unbefriedigt. Das sieht man an dem bisweilen auftretenden Aufrüstungswahn. Aber warum auch nicht? Eigentlich muss man nur zwischen Liebe und Genuss differenzieren können, einen direkten Widerspruch sehe ich da nicht. Wobei das Eine das Andere beflügeln kann. Aber das ist schon wieder eine andere Geschichte...
@BlackMac: Du hast meinen Beitrag wirklich aufmerksam gelesen und analysiert. Dafür danke ich dir. Um es ganz kurz zu machen: Die nuVero 14 wäre wohl auch dein Lautsprecher, bauartbedingt könnte es aber auch die 11er sein. Wenn du dich anfixen willst: --> Hören!
@Selbst: Die nuVero 14 könnte ich durchaus bei mir im Hörraum vorstellen, ganz in perlweiß. Würde gut zu unserem weißen Wintergarten passen. Die Subwoofer sind optisch eigenständig und die nuVero stünden elegant aufragend in der Front. Sie sind deutlich höher als meine Pyramiden, aber auch wesentlich schlanker in der Breite. Die Tiefe ist ziemlich gleich. Mit dem Meterstab habe ich auch schon hantiert...
Die Bassreflexrohre der nuVero 14 lassen sich mit 2 Pfropfen verschließen, einer Kombination mit der vorhandenen Subwoofergruppe stünde somit nichts im Wege.
Menno!!!!
@ta: Im HiFi-Forum habe ich mich zwar angemeldet, aber eigentlich nur, um die Suchfunktion nutzen zu können. Geschrieben habe ich dort noch nie etwas. Demzufolge ist es mir auch relativ gleichgültig, was dort über die Besitzer von Nubert-Produkten geschrieben wird. Ich kenne die NSF recht gut, weiß einiges über die Produkte, mag die Menschen die dort arbeiten. Nur das zählt.
@Stellvertreter: Ja, die flexible Hörposition, das ist der Hauptunterschied zu den bisherigen Boxen. Bedingt vor allem durch die Mitteltöner und deren breiten Abstrahlwinkel. Der neue Hochtöner zielt in die gleiche Richtung. Psychoakustische Gesichtspunkte sind auch in der Box berücksichtigt. Die Summe der Neuerungen bringt das klanglich hohe Niveau.
@volker.p: Die nuVero 14 sind ihr Geld wert. Eine Box fürs Leben. In der Frequenzweiche ist nicht ein Elko verbaut! Stellenweise hat man einige Folienkondensatoren parallel geschaltet um ohne Elkos auszukommen. Ich weiß nicht, wie man einen Lautsprecher langlebiger bauen könnte. Die Bauteile sind sehr hochwertig.
@Dr. Bop: Zitat: Angefixt bin ich irgendwie schon, aber da muss noch was kommen, bevor es endgültig schnaggelt. Es schnaggelt dann, wenn du die Boxen hörst.
Beste Grüße
OL-DIE