Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

XTZ Roomanalyzer für Subeinmessung - Erfahrungen?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
sunzi
Semi
Semi
Beiträge: 50
Registriert: Do 17. Aug 2006, 06:33

XTZ Roomanalyzer für Subeinmessung - Erfahrungen?

Beitrag von sunzi »

Hi Forum,

Bin durch Zufall auf folgenden Thread gestoßen:

http://www.avforums.com/forums/subwoofe ... lyzer.html

Nun 220€ sind durchaus keine Peanuts aber überlegenswert, um einen Nubert Sub richtig einzustellen.

Alternativ kann auch ein SPL (Schallpegelmessgerät) eingesetzt werden, wobei hierbei wohl mehr Hirnschmalz und Hörerfahrung erorderlich ist.

Hat irgendwer schon Erfahrung mit dem XTZ System gesammelt? (eventuell auch jemand aus dem Nubert Team)

Grüße aus München

Sunzi
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Dafür kannst du unter umständen auch deine Soundkarte und das Einmessmikrofon deines AVRs nehmen (falls es geht, bei Denon hab ich mal schlechte Erfahrungen gemacht). Günstiger gehts wirklich nicht mehr.

Voraussetzung ist natürlich, das du einen PC/Laptop mit der Anlage verbinden kannst.

Als nächsten Schritt brauchst du dann noch eine Software, da gibts nun 2 Möglichkeiten. Eine einfache leicht verständliche und eine die etwas mehr "Hirnschmalz" verlangt.

Carma: www.audionet.de -> Service -> Downloads
Arta: www.fesb.hr/~mateljan/arta/

Aber summa summarum gehts halt wesentlich günstiger auch, weshalb sich damit wohl hier aus dem Forum noch nicht sehr viele, wenn überhaupt einer damit beschäftigt haben.

Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
sunzi
Semi
Semi
Beiträge: 50
Registriert: Do 17. Aug 2006, 06:33

Beitrag von sunzi »

Danke Ramses,

habe noch einen alten Onkyo SR-TX504, der noch keine Einmessmöglichkeit besitzt.
Mein AW560 sind also Pi mal Daumen eingestellt.
Klar möchte ich meine Kette irgendwanneinmal optimieren.

Falls ein Audissey XT oder YPAO bei einem zukünftig anzuschaffenden AVR genauso effizient ist, brauche ich mir keine Gedanken zu machen. Falls aber nicht muß ich vielleicht doch manuell optimieren. Daher meine Nachfrage.
Das von mir aufgeführte System scheint bis 20Hz herunter ausgelegt zu sein.




Sunzi
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Guck dich mal beim Thomann um, die haben Messmikros ab 39€. Das sollte für so einen Zweck schon völlig ausreichend sein.

Musst dich auch mal schlau machen ob ein Mikrofonvorverstärker noch benötigt wird oder nicht.

Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

ramses hat geschrieben:Musst dich auch mal schlau machen ob ein Mikrofonvorverstärker noch benötigt wird oder nicht.
In der Regel ja für ein Kondensatormikrofon (muss mit Phantomspeisung gefüttert werden). Ich habe noch kein passendes Messmikrofon sondern ein übliches Grossmembranmikrofon und zwei Kleinmembran mit Kugel- und Nierencharakteristik (Kapsel austauschbar), aber ich weiss nicht wie sehr sich die kleinen als Messmikrofon eignen, denn ein Messmikrofon muss schon einen relativ linearen Frequenzgang haben. Ansonsten müsste man erst den Frequenzgang der Mikros herausbekommen, damit sich dieser bei der Nahfeldmessung nicht dem Frequenzgang der Lautsprecher aufprägt (zudem bei grossen Abständen am Hörplatz die Raumakustik mitgemessen wird). Für gute Messungen würde ich aber auch gute Audio Hardware empfehlen: Ich nutze privat ein RME Audio Fireface mit RME Audio Octamic + ein Mindprint En-Voice, der mehr für Färbung gedacht ist. Bei Gelegenheit möchte ich mal selbst mit entsprechender Software messen. Hierfür probiere ich mal die Testversion von: http://www.supermegaultragroovy.com/pro ... zzMeasure/

Bei Zeit und Lust (müsste dafür die Geräte aus dem Rack bauen und Verkabelung abtrennen) kann ich mal berichten, was daraus geworden ist. Dieses Wochenende aber eher nicht, weil Besuch da ist.
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

BlackMac hat geschrieben: In der Regel ja für ein Kondensatormikrofon (muss mit Phantomspeisung gefüttert werden).
Hallo BlackMac,

meine ersten Gehversuche mit einem Mikrofon kannst du hier nachlesen:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =messmikro

Hab mir aufgrund der am Markt herrschenden Preise kurzerhand eines selber gebaut, mit Mikrofonvorverstärker.
Bin dabei aber unter anderem auf Messmikrofone gestoßen, denen die Vorverstärkerspannung vom Mic-In der Soundkarte ausreicht. Die qualität mal außer Acht gelassen. Für normale Raumakustikmessungen aber völlig ausreichend.
BlackMac hat geschrieben: Ich habe noch kein passendes Messmikrofon sondern ein übliches Grossmembranmikrofon und zwei Kleinmembran mit Kugel- und Nierencharakteristik (Kapsel austauschbar)
Naja, so rein aus meinen Gedankengängen heraus wäre eine Kugelcharakteristik schon wünschenswert ;)
BlackMac hat geschrieben:...aber ich weiss nicht wie sehr sich die kleinen als Messmikrofon eignen, denn ein Messmikrofon muss schon einen relativ linearen Frequenzgang haben.
Ja, sollten sie in der Regel. Kann man aber zum Glück kompensieren indem man die meisten Mikrofone nicht auf Achse ausrichtet, sondern in einem bestimmten Winkel, je nach Mikrofon anders.
BlackMac hat geschrieben: Ansonsten müsste man erst den Frequenzgang der Mikros herausbekommen
NuWave 105 genau in die Raummitte stellen
T. Bien hat geschrieben: Die NuWave 105 kann man in der Tat als eine Art "Kalibrier-Normal" verwenden, wenn man sie entsprechend einwinkelt beim Messen. Am linearsten misst sie sich, wenn man das Mikro ca. 5cm oberhalb der Höhe des Hochtöners positioniert und gleichzeitig die Box um ca. 15° seitlich einwinkelt. Dann sollte sie etwa +/- 1 dB von 100 Hz bis ca. 15 kHz haben.
Ein Zeitfenster mit der Software einrichten und einen Sweep ab 200Hz aufwärts einrichten.

BlackMac hat geschrieben:damit sich dieser bei der Nahfeldmessung nicht dem Frequenzgang der Lautsprecher aufprägt
Kann man fast schon "sehen" wo das Mikro "mist" macht.

BlackMac hat geschrieben: Für gute Messungen würde ich aber auch gute Audio Hardware empfehlen: Ich nutze privat ein RME Audio Fireface mit RME Audio Octamic + ein Mindprint En-Voice, der mehr für Färbung gedacht ist. Bei Gelegenheit möchte ich mal selbst mit entsprechender Software messen. Hierfür probiere ich mal die Testversion von: http://www.supermegaultragroovy.com/pro ... zzMeasure/
Ui. Mit Kanonen auf Spatzen schießen? Für Raumakustik reichlich übertrieben oder nicht? (So reine Vermutung).

BlackMac hat geschrieben: Bei Zeit und Lust (müsste dafür die Geräte aus dem Rack bauen und Verkabelung abtrennen) kann ich mal berichten, was daraus geworden ist. Dieses Wochenende aber eher nicht, weil Besuch da ist.
Klar, immer her mit den Berichten!

Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
sunzi
Semi
Semi
Beiträge: 50
Registriert: Do 17. Aug 2006, 06:33

Beitrag von sunzi »

Danke Ramses,

die Schaltung bekäme ich schon zusammengenagelt.
Aber 40dB Verstärkung brigt mir nichts, weil mein FujitsuSiemens Lifebbook nur einen Mikro- und keinen Lineeingang besitzt.
Damit würde ich eine externe Soundkarte mit USB Ausgang wie z.B. eine Terratec DMX 6Fire USB benötigen.
Diese kostet allerdings ca. 150 Euronen und das ist schon die Größenordnung von einem XTZ Roomanalyzer.

Also werde ich wohl be ibäh nach jemanden Ausschau halten, der seinen Raum schon eingemessen hat und das Equipment nun verkauft oder ich warte bis bei mir der nächste AVR fällig wird, der über Audissey XT/YPAO die notwendigen Hilfsmittel mitbringt.

Wer im Forum kann abschätzen, ob eine solche industrielle Messung mit einer Qualitätskette aus Messmikro und guter Soundkarte mithalten kann?

Schönes WE aus München

Sunzi.
Antworten