ja das ist in der Tat ärgerlich, aber meine Erfahrung zeigt, dass dies nur eine kosmetische Unzulänglichkeit ist. Ich würde auch nicht sagen, dass das gegen Peerless spricht. Man hat das Chassis wohl frei gegeben, da es elektrisch und mechanisch einwandfrei war. Ich hatte mal englische Lautsprecher von einem Hersteller, der berühmt ist für seine Plattenspieler. Die tauschte ich dreimal um, da die Sicke vom Mitteltöner am Rand zum Chassiskorb auf 3mm x 8 cm (Kreisbahnberechnung spare ich jetzt mal) nicht richtig angeklebt war und abstand. Auch die Austauschboxen hatten das kosmetische Defizit. Klanglich waren sie alle gut. Der Hersteller klebt übrigens die Chassis ohne Fließband zusammen, da stehen wirklich Menschen an der Werkbank, die die Chassis in kompletter Handarbeit zusammenbauen. Ob das bei Peerless auch so ist, weiß ich nicht. Auf alle Fälle hatte mich der Händler meines Vertrauens jedes Mal schief angesehen, als ich die Fehler reklamierte. Der meinte sogar, dass das ein Qualitätsmerkmal im Sinne von geprüfter Handarbeit wäre.
Von daher gebe ich meinen Vorrednern Recht: Nubert ist im positiven Sinne von Kundenzufriedenheit absolut nicht normal.


Bei besagter englischer Firma war meine Reklamation eher Zeichen von "deutscher Pingeligkeit".

Grüße
Viny