Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
mralbundy hat geschrieben:Na dann sei, froh dass der AW4000 nicht mitlief, denn sonst wär Dein Telefon Hörer wahrscheinlich verrissen
Meines Wissens überträgt das Telefon erst ab ca. 300 Hz, da dürfte der AW-4000 noch keine relevanten Frequenzanteile liefern...
Gruß,
Markus.
Hi Markus
Du hast recht. Übertragung 300Hz bis 3400Hz.
Das ist die Frequenz, die der normalen Sprache entspricht.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec) Mein Wohnzimmerkino Meine DVDs
Da hätte ich gleich noch mal eine Frage:
Wie kann man die Qualität eines Lautsprechers über das Telefon hören?
Die Tonqualität hält sich ja doch etwas bescheiden
yeeee.. und bei einem dipol-hoerer kann dann auch gleich der nachbar mithoeren.
.. aber scherz beiseite, vielleicht koennen wir diesen thread ein bissel auf dem ds-55-pfad lassen?
HK:4X DS55 (1 X als center); 2 X 125; an Pio VSA-AX10Si; Pio 757ai; Pan AT-AE700E (hatte 2x580; 2x400; 2x380;1xcs330; 1xAW880)
Wohnzimmer: 2XNW35 (ABL); 2XNW3 an Uraltverstaerker (hatte davor Vincent SA-93 + 2X SP991)
Freddy hat geschrieben:...vielleicht koennen wir diesen thread ein bissel auf dem ds-55-pfad lassen?
Wandeln wir weiter auf den Pfad der großen Dipole!
Was würdet ihr bei einem 7.1 Set empfehlen? 4x DS-55? Eventuell die beiden Back Channel auf Bipol/Direktstrahler? Oder doch lieber 2x nW35 mit 2x DS-55? Irgendwie ist das alles ziemlich verwirrend: Dolby will möglichst 4 gleiche Rear Speaker, wobei THX 2 Dipole und 2 Direktstrahler verlangt...
Na ja , also ich werde hinten 2 DS55 sich gegenseitig anstrahlen lassen (also an der Wand entlang - ist dann so einen Meter hinter Sitzposition) , und seitlich leicht nach hinten versetzt und direkt auf den Hörplatz gerichtet, dann die andern 2 DS55. Jeweils noch mit ABL
Muss aber zugeben, dass es nicht ganz soooleicht ist, rauszuhören, ob man hinten als Back-Center NuWave35 oder DS55 einsetzt, da im Surround Modus der Klang "miteinander vermischt" wird. Andererseits wird es mit 4 gleichen LS hinten schon deutlich gleichmäßiger klingen....
so erwarte ich mir das auch.. daher werde ich hinten auch auf 4 ds55 umruesten...
HK:4X DS55 (1 X als center); 2 X 125; an Pio VSA-AX10Si; Pio 757ai; Pan AT-AE700E (hatte 2x580; 2x400; 2x380;1xcs330; 1xAW880)
Wohnzimmer: 2XNW35 (ABL); 2XNW3 an Uraltverstaerker (hatte davor Vincent SA-93 + 2X SP991)
warum habt Ihr eigentlich bei den "offiziellen" NuWave125 Sets 1 & 2 kein Set mit 4 x DS55 gemacht?? Das macht doch viel mehr Sinn, als sich noch 2 RS5 mit reinzustellen? - vor allem, wenns beim Set 2 noch mit 2 AW7 gekoppelt wird
bei der Drucklegung des Kataloges war der DS-55 schon mehrfach "nochmal zur Überarbeitung" zurückgezogen worden. Es kam natürlich die Frage auf, ob er "überhaupt irgendwann" fertig werden würde.
Vor solch einem Hintergrund ist man natürlich nicht sonderlich motiviert, die ganze Reihe möglicher DS-55-Kombinationen im Katalog zu erwähnen.
- Im Gegenteil wurde ernsthaft drüber nachgedacht, ihn eventuell komplett aus dem Katalog rauszunehmen!
Schon damals klang er "in Stellung Direktstrahler" über weite Abstrahlwinkelbereiche (+- 10 bis über 30° horizontal) durchsichtiger und homogener, als ein hochkant gestellter CS-4. (Der CS-4 hat jedoch ganz leichte Vorteile "auf Achse" und innerhalb +- 5° horizontal.)
- Aber als Dipolstrahler, also in seinem eigentlichen "Arbeitsgebiet", klang er zwar räumlicher, aber nicht mehr so neutral wie ein CS-4.
Jetzt, nachdem der "Durchbruch" geschafft ist, klingt er in Stellung "dipol" selbst als HiFi-Hauptlautsprecher unwahrscheinlich neutral und räumlich; - ich könnte mir gut vorstellen, dass er etliche Fans von "Rundstrahlern" überzeugen wird.
Ein Dipol liefert ähnlich "luftigen Klangeindruck", regt dabei den Raum aber nicht so stark zu dessen "Eigenklang" an.
Jetzt wäre eine 4er Kombi zusammen mit der nuWave 125 (aber auch z. B. nuWave 10) im Katalog natürlich fein!
Wird bei der Neuauflage des Kataloges dann natürlich nachgeholt!