Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuWave 85 an Advance Acoustic MAA 405 - geht das gut?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
bender1982
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Fr 7. Nov 2008, 16:45
Wohnort: Kreis Warendorf, NRW

NuWave 85 an Advance Acoustic MAA 405 - geht das gut?

Beitrag von bender1982 »

N`abend!

ich überlege, mir die Endstufe MAA 405 von Advance Acoustic zu besorgen und möchte daran mein Lautsprecherpaar NuWave 85 anschließen. Jetzt habe ich in der Bedienungsanleitung der NuWaves im Garantieabschnitt gelesen, dass "ein Garantieanspruch entfällt bei Betrieb mit großer Dauerlautstärke an Verstärkern, deren Sinusleistung über der Nennbelastbarkeit des Lautsprechers liegt". Die Nennbelastbarkeit der NuWave 85 liegt lt. Bedienungsanleitung bei 300 Watt. Bei der Advance Acoustic - Endstufe liegt die Ausgangsleistung an 4 Ohm 2x 330 W (wobei mir nicht klar ist, ob "Sinusleistung" dasselbe ist wie "Ausgangsleistung"). Sind es somit 30 Watt zuviel für die NuWave 85? ...oder doch falsch verstanden?
Derzeit betreibe ich noch den Stereo Receiver NAD c720 BEE mit 2x 50 Watt Dauerausgangsleistung an 8 Ohm und einer Clipping-Leistung (max. Dauerausgangsleistung pro Kanal an 4 und 8 Ohm) von 65 Watt. Liege ich richtig mit meiner Annahme, dass dies zum Betrieb der NuWaves (des Öfteren auch in hoher Lautstärke über ein paar Stunden) nicht ausreicht?

Freue mich auf Eure Antworten!

Danke & LG
Bender
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: NuWave 85 an Advance Acoustic MAA 405 - geht das gut?

Beitrag von g.vogt »

Hallo Bender,
bender1982 hat geschrieben:ich überlege, mir die Endstufe MAA 405 von Advance Acoustic zu besorgen und möchte daran mein Lautsprecherpaar NuWave 85 anschließen. Jetzt habe ich in der Bedienungsanleitung der NuWaves im Garantieabschnitt gelesen, dass "ein Garantieanspruch entfällt bei Betrieb mit großer Dauerlautstärke an Verstärkern, deren Sinusleistung über der Nennbelastbarkeit des Lautsprechers liegt". Die Nennbelastbarkeit der NuWave 85 liegt lt. Bedienungsanleitung bei 300 Watt. Bei der Advance Acoustic - Endstufe liegt die Ausgangsleistung an 4 Ohm 2x 330 W (wobei mir nicht klar ist, ob "Sinusleistung" dasselbe ist wie "Ausgangsleistung"). Sind es somit 30 Watt zuviel für die NuWave 85? ...oder doch falsch verstanden?
gemeint ist IMHO, dass du die Lautsprecher nicht dauerhaft überlasten sollst, indem du den Verstärker an seiner - über der Belastbarkeit der Box liegenden - Leistungsgrenze betreibst. Aber das ist - ohne einen Defekt mutwillig provozieren zu wollen - beim Musikhören im Wohnraum wohl auch nicht zu erwarten, dass du die 330 Watt dauerhaft "ausfährst".
Derzeit betreibe ich noch den Stereo Receiver NAD c720 BEE mit 2x 50 Watt Dauerausgangsleistung an 8 Ohm und einer Clipping-Leistung (max. Dauerausgangsleistung pro Kanal an 4 und 8 Ohm) von 65 Watt. Liege ich richtig mit meiner Annahme, dass dies zum Betrieb der NuWaves (des Öfteren auch in hoher Lautstärke über ein paar Stunden) nicht ausreicht?
Hast du den Eindruck, dass sich der Klang bei hoher Lautstärke negativ verändert? Wenn nicht, dann brauchst du auch nicht mehr Leistung.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Raico

Beitrag von Raico »

Bei allem Respekt für die NSF - aber was sollen solche Hinweise?
Sie führen genau zu der Verwirrung beim Kunden, die wir hier lesen können.

Auch ein Verstärker mit 500 Watt Ausgangsleistung könnte die Boxen wunderbar betreiben - wahrscheinlich sogar besser als ein kleinerer.

Die größten Gefahren für LS lauern im Betrieb mit zu SCHWACHEN AMPS!

Wenn ein zu schwacher Verstärker zu weit aufgerissen wird, weil die Box immer noch kann, fängt er an zu clippen.
Und das ist dann RICHTIG gefährlich für eine Box.

Sorry NSF.
Aber euren Hinweis halte ich für Quark.
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Die Hinweise dienen vermutlich ausschließlich der eigenen Absicherung und sind in unserem schönen Rechtsstaat leider unvermeidlich. Sonst könnte ja jeder ungestraft dicke PA-Endstufen mit >1kW pro Kanal auf die Boxen loslassen, stundenlange Partys feiern und hinterher die NSF juristisch wirksam verantwortlich machen, wenn irgendetwas kaputt geht...

Ich sehe den Hinweis in der selben Kategorie wie "sollten Sie die Mikrowelle verwenden, um nasse Haustiere zu trocknen, erlöschen sämtliche Garantieansprüche bei Mikrowelle und Haustier". ;)
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

großer Dauerlautstärke an Verstärkern, deren Sinusleistung über der Nennbelastbarkeit des Lautsprechers liegt
Heißt doch nur:

Wer einen Korsun hat sollte diesen nicht dauerhaft VOLL aufdrehen... Aber wie wir doch alle wissen verzerrt die Box eh wenn man "es" übertreibt.

Für mich ein Sinnvoller Hinweis :wink:
Viele schöne Sachen
Antworten