Und trotzdem lässt sich in der Raumakustikverbesserung am allermeisten herausholen, womit wir wieder bei den besten Aufrüstaktionen wären. Man siehe sich mein IGLU-Bild im Album an.

Es gibt noch andere Arten, verlustfrei zu sichern.Rank hat geschrieben: Meistens wird Flac als verlustfreie Datensicherung verwendet (und um nebenbei etwas mehr Komfort beim Abspielen zu haben).
Ja, solange du das Original besitzt, darfst du die Privatkopie besitzen. Verkaufst du das Original, mußt du die Kopie vernichten, weil du durch den Verkauf des Originals nicht mehr im Besitz desselben bist und somit das Recht am Besitz der Kopie verlierst. Diese Rechtslage ist dir also tatsächlich unbekannt, dann war mein Hinweis ja garnicht so verkehrt ! Ich helfe gerne !Rank hat geschrieben: Warum sollte man generell alle Originale im Schrank haben müssen, bzw. falls nicht, die Musik löschen müssen?
Wenn das so wäre, müsste man generell auch alle selbstgebrannten Audio-CD's dem Schredder zuführen!!!
Aber auf CD-Rohlingen (und auch auf Festplatten!) sind sogar GEMA-Gebühren d'rauf, und dürfen deshalb für die "Privatkopie" benutzt werden!
Ich höre am seltensten am/mit PC Musik. Höchstens, wenn ich sie bearbeite/zurechtschneide.Rank hat geschrieben: Flac ist überhaubt nicht mehr "inkompatibel" - jeder Billig-PC konnte es schon immer & sehr viele Hifi-Gerätehersteller unterstützen es inzwischen auch
Das, was du sagst, gilt für wav genauso wie für flac. Und es muss nicht heißen "..wenn man anderes Format möchte..." ( s.o. ), sondern " ...man muss, um in ein abspielbares Format zu gelangen..."Rank hat geschrieben: Und das mit dem "Schade um die Arbeit..." ist auch totaler Quatsch!
Wenn man ein anderes Format möchte, wird's einfach durch den entsprechenden Konvertierer gejagt und gut ist's! (... solange man innerhalb von verlustfreien Formaten hin- & her-konvertiert bleibt es sogar verlustfrei!)
Und wenn die Original-CD irgendwann mal nicht mehr läuft, dann wird halt einfach, aus der verlustfreien FLAC-Sicherung, ein neues "1:1 Duplikat" gebrannt
Meta-Tags.StefanB hat geschrieben:Warum also nicht gleich als wav Abspeichern und den Umweg über Flac gehen ? Es ist kein bisschen mehr Arbeit, alles als wav zu speichern und von dort in die benötigten Formate zu überführen ? Wo liegt da der wirkliche Vorteil ?
Also ich habe eine Menge CD's und höre trotzdem unterwegs MP3's (im Auto oder im Urlaub). Die Rechtslage ist wie immer ziemlich verworren - aber ich glaube mich erinnern zu können, dass ich Privatkopien anfertigen kann (z.B. von Freunden oder aus der Familie) ohne persönlich das Original zu besitzen. Ich lege meine Hand nicht ins Feuer, aber m.E. sind sogar bis zu 7 Kopien erlaubt.StefanB hat geschrieben:Ja, solange du das Original besitzt, darfst du die Privatkopie besitzen. Verkaufst du das Original, mußt du die Kopie vernichten, weil du durch den Verkauf des Originals nicht mehr im Besitz desselben bist und somit das Recht am Besitz der Kopie verlierst. Diese Rechtslage ist dir also tatsächlich unbekannt, dann war mein Hinweis ja garnicht so verkehrt ! Ich helfe gerne !Rank hat geschrieben: Warum sollte man generell alle Originale im Schrank haben müssen, bzw. falls nicht, die Musik löschen müssen?
Wenn das so wäre, müsste man generell auch alle selbstgebrannten Audio-CD's dem Schredder zuführen!!!
Aber auf CD-Rohlingen (und auch auf Festplatten!) sind sogar GEMA-Gebühren d'rauf, und dürfen deshalb für die "Privatkopie" benutzt werden!
Natürlich darfst Du das, aber wenn der Besitzer seine CD verkauft, dann musst Du auch die Kopie löschen.anton59 hat geschrieben:aber ich glaube mich erinnern zu können, dass ich Privatkopien anfertigen kann (z.B. von Freunden oder aus der Familie) ohne persönlich das Original zu besitzen.
*ironiemodus on*Bravado hat geschrieben:Natürlich darfst Du das, aber wenn der Besitzer seine CD verkauft, dann musst Du auch die Kopie löschen.anton59 hat geschrieben:aber ich glaube mich erinnern zu können, dass ich Privatkopien anfertigen kann (z.B. von Freunden oder aus der Familie) ohne persönlich das Original zu besitzen.
Solcherlei verrückte Regelungen gibt es ...