Flickering Lights
Torkild und seine drei langjärigen Kumpels sind Gauner. Als Torkel 40 wird, fragt er sich, ob das Leben nicht noch mehr für ihn bereithält als die begangenen Gaunereien. Ist es tatsächlich normal, beinahe versehentlich anlässlich der Geburtstagsfeier einen seiner Freunde zu erschießen und eine AK-47 geschenkt zu bekommen?
Der nächste Auftrag führt das Vierergespann in eine Villa, in deren Safe ein Koffer voller Geld ist. Anstatt diesen beim Boss abzuliefern, ergreifen die vier die Flucht nach vorne, nur dass bereits auf dänischem Gebiet die Kiste schlapp macht. Da zudem Peter angeschossen wurde, verschanzt man sich kurzerhand in einer abbruchreifen Gaststätte am Wasser. Die Zeit des Wartens verändert langsam die vier
Kleiner, feiner, fieser, lustiger und berührender Film aus (Überraschung!) Dänemark von Anders Thomas Jenzen (Adams Äpfel). Wieder toll besetzt (Ulrich Thomsen, Mads Mikkelsen, Sören Pilmark) und voll tiefschwarzen Humors, durchsetzt mit sehr menschlichen Momenten.
8/10 P.
Zurück in die Zukunft I + II + III
Die Handlung zu erwähnen, dürfte überflüssig sein. Ich habe mir kürzlich für einen 10er die 4-DVD-Box zugelegt, in erster Linie aus rein nostalgischen Beweggründen, war ich doch in meiner Kindheit vom ersten Teil schwer begeistert. Das schöne ist, dass ich viele der damals gesehenen Filme wirklich nie mehr gesehen habe. Seit ich mir anno 1995/1996 meinen ersten, noch völlig überteuerten DVD-Player gekauft hatte, habe ich mir nur noch selten Filme im TV angeschaut. Alle werbeverseuchten Privatsender meide ich aus Prinzip, da kann laufen was will, ich lass mir keinen Film durch Werbepausen kaputt machen. Zu 90 % gibt es die öffentlich-rechtlichen auf dem Schirm, vorzugsweise mit heimischen Produktionen wie Tatort und Konsorten.
Ja, was hat das mit Back to the future zu tun? Ich habe mich auf jeden Fall auf ein Wiedersehen nach all den Jahren gefreut und fragte mich, ob der Film auch etwas für meine Kinder sein könnte (trotz der FSK-Freigabe ab 12). Unter den sehr skeptischen Blicken meiner Frau habe ich es einfach gewagt und bin während des ersten Teils nur einmal kurz zusammengezuckt, als der Doc von den Terroristen über den Haufen geschossen wird das war mir doch glatt entfallen. Jetzt darf ich mich nicht mehr wundern, wenn meine Kinder zu Amokläufern werden.
Zurück in die Zukunft ist gealtert. Vieles von dem, was in den 80ern der Gipfel der Coolheit war, ist es heute natürlich nicht mehr. Dennoch macht dieser leicht überdrehte Film immer noch Spaß und gefällt auch gerade durch seine Unschuldigkeit.
Und die Kinder? Tja, was habe ich nur angerichtet? Die beiden waren nach Sehen des ersten Teils völlig angefixt und kurz vorm Ausflippen. Ich musste zwar laufend irgend was erklären, schließlich ist die Zeitreisethematik gar nicht so einfach für die kindlichen Gemüter zu begreifen, aber im großen und ganzen haben sie den Film verstanden (denke ich) und wirklich ihren Spaß gehabt. Wie Marty sich mir dem Skateboard an diverse Fahrzeuge hängt, fanden sie einfach cool. Als der Abspann lief, gierten sie förmlich nach Teil II und löcherten mich mit Fragen, was da wohl noch passiert. Doch bis zum nächsten Tag mussten sie sich gedulden
Der zweite Teil ist ja wesentlich komplexer. Auch hier musste ich etliches verständlich machen (puh
war das anstrengend). Wenn es nach meinen Kindern gegangen wäre, hätten sie gleich Teil III im Anschluss geguckt. Doch der musste bis heute warten. Wieder waren sie begeistert. Tja, nun habe ich sie versaut...
8/10 P.