Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Soundprobleme

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
andimk
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Mo 10. Nov 2008, 20:24
Wohnort: Marienheide
Kontaktdaten:

Soundprobleme

Beitrag von andimk »

Hallo zusammen,
habe seit ein einigen Tagen die nuline32, war sehr begeistert, habe meine ganze Wohnung umgeräumt, aber leider immer noch große Probleme mit dem Dröhnen.
habe mal eine Zeichnung meines Wohnzimmers, mit Küche und Essabteil gemacht, vielleicht können da die Experten mehr oder besser verstehen worum es geht.
Mir ist klar, das die 32er sehr klein für diesen Raum sind, aber würden mir da größere LS helfen?
Habe komplett Fliesen, die Decke hat eine Akustikputz, halt mit Stüroporkügelchen.

Mit Sub ist es gar nicht zu ertragen, ohne besser aber bei mir verursacht es nach kurzer Zeit Kopfschmerzen.
Habe die Nuline schon 40cm von der Wand entfernt stehen, aber das hat es auch nicht wirklich gebracht.

Mich hat das hören gierig gemacht, ich möchte jetzt wenn es wirklich etwas bringt, nach einer anderen Lösung suchen, die 32er würden auch toll in meine Büro passen.
Was ich aber befürchte ist, das es nicht allein mit den LS getan ist. Kann ich das so sagen, wenn die kleinen dröhnen, dann die Großen erst recht?


Könnt Ihr mir da einen Tipp geben wie ich das in den Griff bekomme?

--

http://down.abuehne.de/Grafik1.pdf

Die schwarzen Rechtecke sind die LS und der Sub.

LG
Andi
Benutzeravatar
nobex
Profi
Profi
Beiträge: 392
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 22:17
Wohnort: Berlin

Beitrag von nobex »

Kannst Du mit den Lautsprechern und Deiner Couch (wenn ich das Bild richtig deute) noch weiter in den Raum hinein, als auf der Grafik alles noch weiter runter? Evtl. testweise mal den Esstisch beiseite räumen.
'Alles Fliesen' klingt schon beim Lesen nicht so gut :roll:. Du könntest zwischen Boxen und Hörplatz mit einem hochflorigen Teppich experimentieren, gibt auch wärmere Füße :wink:
Wie kling der Raum beim Klatschtest? Gibt es sonst noch absorbierende Gegenstände im Raum?
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

Hallo,

der sub in der Ecke ist gar nicht gut, da muss es dröhnen.
Wenn du durch den Raum gehst, dröhnt es an jeder Stelle? Gibt es durch die Raummoden Bereiche der Auslöschung, oder auch wo es normal klingt?

Was ich schon mal bei jemanden mit Erfolg gemacht habe:
Stelle den Sub auf deinen Hörplatz, ja, auf die Couch. Dann krieche durch das Wohnzimmer, vorzugsweise dort, wo der Sub stehen könnte (kein Witz :wink: ). An der Stelle, wo es am besten klingt und nicht dröhnt, stelle den Sub hin.
Was den Bassbereich betrifft, kannst du es mit den nuline 32 auch so machen....
... mit (audio)vielen Grüßen
Thias
Meine Homepage
Meine DIY-HiFi-Kette
Meine Galerie
andimk
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Mo 10. Nov 2008, 20:24
Wohnort: Marienheide
Kontaktdaten:

Beitrag von andimk »

Danke für die Tipps,
also auf den Sub möchte ich fast verzichten, aber im unteren Bereich bei so einem Raum fehlt halt was, werde heute Abend mal ein wenig testen.
Aber wie gesagt, auch ohne Sub und die LS einen Meter weit im Raum habe ich noch Dröhnen. Sonst ist die Akustik ganz OK denke ich also es hallt nichts. Wir haben dünne Vorhänge aber schon viele "nackte" Wände.
Ich kann aber meiner Frau nicht mit Platten an der Wand oder so kommen. Den Teppich würde ich schon testen.
Das Dröhnen habe ich sogar in der Küche, wenn ich etwas lauter, aber immer noch niedrige Zimmerlautstärke höre.
Der Raum ist auch recht niederig nur 2,25Meter.
Aber ich werde nichts durch andere LS erreichen oder?
Gruß
Andi

Epson EMP-TW 980 Humax PR-HD 1000 Onkyo TX SR 606, Onkyo DV-SP504E PS3 1xNubert nuLine AW-560 5xWS-12
andimk
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Mo 10. Nov 2008, 20:24
Wohnort: Marienheide
Kontaktdaten:

Beitrag von andimk »

So habe wieder umgeräumt, jetzt steht das Sofa noch 1,2 Meter weiter hinten.
Frage :währe es einen Versuch wert, den Sub von hinten, also hinter dem Sofa arbeiten zu lassen oder ist so etwas grundsätzlich nicht zu empfehlen?
Gruß
Andi

Epson EMP-TW 980 Humax PR-HD 1000 Onkyo TX SR 606, Onkyo DV-SP504E PS3 1xNubert nuLine AW-560 5xWS-12
Selbst
Star
Star
Beiträge: 2294
Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
Has thanked: 3 times
Been thanked: 15 times

Beitrag von Selbst »

Hallo Andi,
andimk hat geschrieben:Kann ich das so sagen, wenn die kleinen dröhnen, dann die Großen erst recht?
Nicht unbedingt!

Es könnte sogar sein, daß du mit z.B. einer nuBox 511 - bedingt durch eine grössere Lautsprecher Anzahl - mehr Erfolg hast, was das vermindern der unerwünschten Raumresonanzen angeht.

Ob es für dich überhaupt in Frage kommt weiss ich natürlich nicht, aber du könntest auch mal eine 'über Eck Aufstellung' ausprobieren.

Wenn ich das richtig interpretiere, ist im Rücken der Front-LS ein Fenster, was sich nicht gerade positiv auf die eigentlich möglichst einzuschränkenden Reflexionen auswirkt.

Für welchen Subwoofer hast du dich denn nun eigentlich entschieden? Warum nicht für zwei, was sicherlich (bei richtiger Auf-/Einstellung) nochmals einer ungünstigen Raumresonanz Anregung entgegengewirkt hätte?!
andimk hat geschrieben:Frage :währe es einen Versuch wert, den Sub von hinten, also hinter dem Sofa arbeiten zu lassen oder ist so etwas grundsätzlich nicht zu empfehlen?
Probieren geht über studieren.
andimk
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Mo 10. Nov 2008, 20:24
Wohnort: Marienheide
Kontaktdaten:

Beitrag von andimk »

Also ganz ehrlich habe ich mich ein wenig in die 122er verguckt, aber da müsste ich mir schon sicher sein, das ich das mit dem Dröhnen in den Griff bekomme.
Seit ich die Nubis habe, kome ich nicht mehr zum Filme schauen, da mich Stereo wieder nach etwa 10 Jahren eingeholt hat. Daher auch die Überlegung große LS und den Sub nur für Kino.
Was denkt Ihr?
Gruß
Andi

Epson EMP-TW 980 Humax PR-HD 1000 Onkyo TX SR 606, Onkyo DV-SP504E PS3 1xNubert nuLine AW-560 5xWS-12
andimk
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Mo 10. Nov 2008, 20:24
Wohnort: Marienheide
Kontaktdaten:

Beitrag von andimk »

Mensch ich weiß nicht mehr weiter.

Meine Frau vermutet das ich bald ein neues Haus nur wegen der Akustik baue.
Was ich auch mache, es bringt nicht wirklich was. Jetzt habe ich mir noch einen dicken Teppich 4 x 4 Meter in den Hörbereich gelegt, Schränke verstellt, so das keine Ecken entstehen.
Ohne Sub auch mit ATM ist mir der Bass zu dünne, wenn ich den Bass am Receiver hochschraube fängt das dröhnen an.
Den Sub habe ich durch den ganzen Raum geschoben, an Stellen wo er nicht dröhnt, bekomme ich auf der Couch kaum noch was von ihm zu hören.
Hat Nubert eine Box für so schwieige Fälle wie bei mir? Möchte nicht meine komplette Einrichtung von den LS abhängig machen.
Wünsche mir einen LS der wenn auch vielleicht nicht so genial in einigen Bereichen einfach schön kligt. Hatt früher ein Canton Satelittensystem dran, da waren kaum Mitten da, aber es hat nicht gedröhnt.
Mir ist es langsam auch egal wie die LS aussehen, mit den nubox könnte ich auch gut leben, wenn die unproblematischer sind.

Kann mir jemand helfen.
Gruß
Andi

Epson EMP-TW 980 Humax PR-HD 1000 Onkyo TX SR 606, Onkyo DV-SP504E PS3 1xNubert nuLine AW-560 5xWS-12
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

andimk hat geschrieben:Seit ich die Nubis habe, kome ich nicht mehr zum Filme schauen, da mich Stereo wieder nach etwa 10 Jahren eingeholt hat.
Bei den Stereo-Qualitäten der Nubis wundert mich das kein bisschen. :wink:
andimk hat geschrieben:Daher auch die Überlegung große LS und den Sub nur für Kino. Was denkt Ihr?
Muss man garnicht so strikt trennen. Die Nubi-Subs klingen auch bei Stereo sehr sauber, gerade weil man auf gegliche Resonanzeffekte zum künstlichen Aufblähen des Basses verzichtet hat (leg mal die Hand auf das Subgehäuse wenn da 20 Hz abgehen und die Bassreflex-Öffnung zu Ventilator wird, gleichzeitig aber keine Nebengeräusche erzeugt werden).
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

andimk hat geschrieben:Schränke verstellt, so das keine Ecken entstehen.
Das bringt eigentlich wenig, wenn die Raumresonanzen zwischen zwei parallelen Wänden enstehen (zwischen Decke und Boden, zwischen linker und rechter Wand, zwischen Vorder- und Rückwand). Die Masse des Raumes ist dafür verantwortlich, wo sich Frequenzen mehrmals überlagern.

Siehe auch (Stehende Wellen):
http://www.digitalaudioservice.de/cms/s ... le&page=10
http://www.digitalaudioservice.de/cms/s ... le&page=11
usw.

Stehende Wellen können auch Auslöschungen verursachen.
andimk hat geschrieben:Ohne Sub auch mit ATM ist mir der Bass zu dünne
Dann stimmt was mit deinem Hörplatz oder der Lautsprecher-Aufstellung nicht.
andimk hat geschrieben:wenn ich den Bass am Receiver hochschraube fängt das dröhnen an.
Weil die Klangregler am Verstärker breit verstärken, auch abseits ihrer Einsatzfrequenz.
andimk hat geschrieben:Den Sub habe ich durch den ganzen Raum geschoben, an Stellen wo er nicht dröhnt, bekomme ich auf der Couch kaum noch was von ihm zu hören.
Dann löscht sich der Bass an deinem Hörplatz definitiv aus. Erklärt auch warum deine Lautsprecher dünn wahrgenommen werden oder vom Sub kein Bass wahrnehmbar ist.
andimk hat geschrieben:Hat Nubert eine Box für so schwieige Fälle wie bei mir?
Der Lautsprecher ist nicht das Problem sondern eher dein Hörplatz.
Vielleicht kannst du dein Raum in die andere Richtung nutzen (also nicht in der Länge sondern in der Breite).
Btw: Ist dein Hörraum fast schon quadratisch? Sieht laut Grafik fast so aus (ohne die Küche einzubeziehen).
Zuletzt geändert von BlackMac am Do 27. Nov 2008, 17:30, insgesamt 2-mal geändert.
Antworten