Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW-1000 besser auf Spikes?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

O.T.

Beitrag von yawg »

@selbst,

Sag mal ist das nicht Grace Slick auf Deinem Avatar? Auch ein alter Jefferson Airplane-Fan oder täusche ich mich da? Vielleicht auch ein "alter Hippie"?

Leider sind praktisch alle JA-LPs ziemlich schlecht aufgenommen. Maurice The Miracle Man hat wirklich keine Wunder vollbracht 8)

Aber die Musik ist trotzdem sehr bemerkenswert IMHO. Ich liebe "After Bathing At Baxter's" ...

Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
firerain
Semi
Semi
Beiträge: 80
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 21:25

Beitrag von firerain »

Selbst hat geschrieben:
firerain hat geschrieben:So wie ich das Problem von Jörg verstehe geht es hier nicht um Gehäuseresonanzen. Vielmehr um Impulserhaltung.
Wohl eher durch Erhöhung der Gehäuseträgheit, als durch Verminderung der Gehäuseresonanzen. Hatte (habe?) wohl einen Denkfehler. :?

Ob es alleine durch die Verwendung von Spikes zu erreichen ist, wage ich allerdings immernoch zu bezweifeln. :mrgreen:
Hi Selbst!

Sorry. Der Denkfehler lag wohl eher bei mir ;)
Eigentlich ist das ja schon ein zwei-Massen-Schwinger, jedoch tu ich mir irgendwie schwer hier von Gehauseresonanzen im eigentlichen Sinne zu sprechen.
Ist ja auch nicht soo wichtig. ;)

Spikes halte ich aber trotzdem für eine ungeschickte Wahl. 8)
yawg hat geschrieben:Hallo,

Die Schockabsorber sind doch wohl für die Leute die einen "beweglichen" Fußboden haben, z.B. Holzdielen in Altbauwohnungen. Dann ist es natürlich nützlich, die "Abfallenergie" des Woofers diesem fernzuhalten.

Gruß, Jörg.
Ein Estrich ist nichts anderes....

Grüße, Firerain
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Beitrag von yawg »

Hallo,
firerain hat geschrieben: Hi Selbst!

Sorry. Der Denkfehler lag wohl eher bei mir ;)
Eigentlich ist das ja schon ein zwei-Massen-Schwinger, jedoch tu ich mir irgendwie schwer hier von Gehauseresonanzen im eigentlichen Sinne zu sprechen.
Ist ja auch nicht soo wichtig. ;)
Ein Estrich ist nichts anderes....[/quote]

Von Gehäuseresonanzen war nie die Rede, die hat Günther wohl voll im Griff :mrgreen:

Und von Estrich ist bei mir auch nicht die Rede. Da ist bloß glatter Beton und eine Lage Teppichboden mit Foambasis, da stechen die Spikes ohne Weiteres hindurch.

Ist ja an sich auch kein Problem, es klingt ja nicht "schlecht". Wenn man aber was optimieren kann ohne großen Aufwand, warum nicht?

Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
firerain
Semi
Semi
Beiträge: 80
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 21:25

Beitrag von firerain »

yawg hat geschrieben:Hallo,
firerain hat geschrieben: Hi Selbst!

Sorry. Der Denkfehler lag wohl eher bei mir ;)
Eigentlich ist das ja schon ein zwei-Massen-Schwinger, jedoch tu ich mir irgendwie schwer hier von Gehauseresonanzen im eigentlichen Sinne zu sprechen.
Ist ja auch nicht soo wichtig. ;)


Ein Estrich ist nichts anderes....
Von Gehäuseresonanzen war nie die Rede, die hat Günther wohl voll im Griff :mrgreen:

Ich habe auch nichts gegenteiliges behauptet :?
Naja, grundsätzlich resoniert ja schon das Gehäuse, jedoch als ganzes.

yawg hat geschrieben:
Und von Estrich ist bei mir auch nicht die Rede. Da ist bloß glatter Beton und eine Lage Teppichboden mit Foambasis, da stechen die Spikes ohne Weiteres hindurch.
Ok.
Ich bin von Estrich ausgegangen, da alles andere fernab vom deutschem Standard ist.

Grüße, Firerain
Selbst
Star
Star
Beiträge: 2294
Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
Has thanked: 3 times
Been thanked: 15 times

Re: O.T.

Beitrag von Selbst »

yawg hat geschrieben:@selbst,

Sag mal ist das nicht Grace Slick auf Deinem Avatar? Auch ein alter Jefferson Airplane-Fan oder täusche ich mich da? Vielleicht auch ein "alter Hippie"?

Leider sind praktisch alle JA-LPs ziemlich schlecht aufgenommen. Maurice The Miracle Man hat wirklich keine Wunder vollbracht 8)

Aber die Musik ist trotzdem sehr bemerkenswert IMHO. Ich liebe "After Bathing At Baxter's" ...

Gruß, Jörg.
Klick :wink:
Zuletzt geändert von Selbst am Di 2. Dez 2008, 10:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Selbst hat geschrieben: Für Vorhaben (2) wäre natürlich ein schwebender Suboofer, der Idealfall. :lol:
Tja, und manche wollen das der ganze Raum mitschwingt. :lol:

Und ich gehe mal davon aus das Nubert die Gehäuseresonanzen soweit im Griff hat. Sonst würde man die (wenn man den Sub nicht gerade einbetoniert) immer hören... :roll:

Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Tja, und manche wollen das der ganze Raum mitschwingt
na das wollen wir doch nicht, da kann man ja sonst von gutem Klang / Bass nicht mehr sprechen. Drum werde ich auch Parket im HK verkleben, Teppich scheidet eh aus (Höhendämpfung), aber da ist ein anderes Thema.

Gruss
Andi
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Wenn der Subwoofer schweben würde, dann würde die Übertragung der Wellen auf das Mauerwerk lediglich durch den Luftschall erfolgen.

Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Antworten