Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
AW und PW 550 als Ergänzung zu "großen" Standboxen
-
- Newbie
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 2. Dez 2003, 10:17
- Wohnort: 85435 Erding
AW und PW 550 als Ergänzung zu "großen" Standboxen
Hallo,
meine beiden Canton Karat M80DC möchte ich gerne nach unten abrunden, sprich im Bassbereich etwas unterstützen. Natürlich bietet sich der AW1000 an, aber der ist mir schon fast zu groß und scheint mir auch für meinen Hörraum etwas überdimensioniert. Da die Karat aber auch einen nicht gerade schwachen Bass haben, bin ich unsicher, ob die 550-Kombi überhaupt eine Verbesserung bringt. Was könnt Ihm mir empfehlen? Vielen Dank für Eure Tipps.
Grüße
Bernd
meine beiden Canton Karat M80DC möchte ich gerne nach unten abrunden, sprich im Bassbereich etwas unterstützen. Natürlich bietet sich der AW1000 an, aber der ist mir schon fast zu groß und scheint mir auch für meinen Hörraum etwas überdimensioniert. Da die Karat aber auch einen nicht gerade schwachen Bass haben, bin ich unsicher, ob die 550-Kombi überhaupt eine Verbesserung bringt. Was könnt Ihm mir empfehlen? Vielen Dank für Eure Tipps.
Grüße
Bernd
Hi !
Der AW550 ist ein sehr guter - und vor allem sehr musikalischer und präziser Woofer, der sich auch zu Deinen Cantons gut verstehen sollte Dass der AW550 nicht der Richtige ist, für die brachialsten Kino-Effekte, wird sich ja bei Dir nicht auswirken.
Allerdings wäre ein Kombi aus 2x AW550 deutlich besser, da dann eine exakt symmetrische Aufstellung zwischen Deinen Front-Boxen deutlich besser realisieren lässt, als mit den ungleich abstrahlenden AW/PW Kombis. Diese sollte man dann auf jeden Fall asymmetrisch im Raum stellen.
Du kannst gerne "gandalf" eine PN schreiben, da er diese Kombi nutzt
CIAO
Der AW550 ist ein sehr guter - und vor allem sehr musikalischer und präziser Woofer, der sich auch zu Deinen Cantons gut verstehen sollte Dass der AW550 nicht der Richtige ist, für die brachialsten Kino-Effekte, wird sich ja bei Dir nicht auswirken.
Allerdings wäre ein Kombi aus 2x AW550 deutlich besser, da dann eine exakt symmetrische Aufstellung zwischen Deinen Front-Boxen deutlich besser realisieren lässt, als mit den ungleich abstrahlenden AW/PW Kombis. Diese sollte man dann auf jeden Fall asymmetrisch im Raum stellen.
Du kannst gerne "gandalf" eine PN schreiben, da er diese Kombi nutzt
CIAO
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Oller,
du hast das richtig erkannt. Der PW550 war ein Passivwoofer, der dafür gedacht war, ihn an den AW550 als zweiten Woofer anzuschließen. Den gibts nicht mehr und auch nicht die Anschlüsse am AW550 dafür. Als Grund dafür wurde angegeben, dass man mit zwei AW550 eben wesentlich bessere Ergebnisse erzielen kann, wenn man die richtig aufstellt und richtig einstellt.
Mit internetten Grüßen
du hast das richtig erkannt. Der PW550 war ein Passivwoofer, der dafür gedacht war, ihn an den AW550 als zweiten Woofer anzuschließen. Den gibts nicht mehr und auch nicht die Anschlüsse am AW550 dafür. Als Grund dafür wurde angegeben, dass man mit zwei AW550 eben wesentlich bessere Ergebnisse erzielen kann, wenn man die richtig aufstellt und richtig einstellt.
Mit internetten Grüßen
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Wie kommst Du denn da drauf???mralbundy hat geschrieben:Hi !
....als mit den ungleich abstrahlenden AW/PW Kombis. Diese sollte man dann auf jeden Fall asymmetrisch im Raum stellen.
Du kannst gerne "gandalf" eine PN schreiben, da er diese Kombi nutzt
CIAO
Nur weil der PW-550 keinen eingebauten Amp hat, strahlt er doch nicht anders ab,als der AW-550.
Stimmt, ich setze diese Kombi ein und habe sie auch nicht zwischen den Front-LS stehen. Aber nur, weil das bei mir nicht möglich ist.
Sie stehen sich eben gegenüber, leicht versetzt.
Hätte ich Platz, wie Du in Deinem HK-Raum, würden sie vielleicht genauso stehen wie Deine beiden AW-1000.
@Bernd.Marter
Bei Ebay wird gerade eine solche Kombi versteigert (in Buche).
Ich finde meine beiden 550er auf jeden Fall sehr gut, gerade bei Musik klingen sie top.
Und die Leistung des eingebauten Amps steigt auf etwa 235 Watt.
@g.vogt
Stimmt,die neuen AW-550 haben keine Anschlüsse mehr.
Aber, wenn man einen PW-550 noch gebraucht bekommt und einen neuen AW-550 bestellt, kann man ihn gleich mit den Anschlüssen versehen lassen.
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
-
- Newbie
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 2. Dez 2003, 10:17
- Wohnort: 85435 Erding
Hallo "Gandalf",
Danke für Deine Hinweise. Die eBay-Auktion ist der Auslöser meiner Anfrage Ich habe mich bislang nicht endgültig entschieden, da ein paar Punkte für mich noch nicht ganz klar sind. Da die Lautsprecher im Wohnzimmer stehen ist die Optik nicht unerheblich. Die Canton Karat haben Kanten, wie ist das bei den beiden Subwoofern? Gerunde Kanten oder wie die Karat? Dann besteht natürlich noch das Problem, dass Buche nicht unbedingt gleich Buche ist. Meine Buche-Canton sind leicht rötlich, wie sehen dazu die beiden Buche-Subwoofer aus? Noch eine technische Frage: Nur der Aktive der beiden Subwoofer hat ja einen Stromanschluss, wie werden die beiden Subwoofer miteinander verbunden (mit was für einem Kabel)? Fragen über Fragen, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Danke!
Grüße
Bernd
Danke für Deine Hinweise. Die eBay-Auktion ist der Auslöser meiner Anfrage Ich habe mich bislang nicht endgültig entschieden, da ein paar Punkte für mich noch nicht ganz klar sind. Da die Lautsprecher im Wohnzimmer stehen ist die Optik nicht unerheblich. Die Canton Karat haben Kanten, wie ist das bei den beiden Subwoofern? Gerunde Kanten oder wie die Karat? Dann besteht natürlich noch das Problem, dass Buche nicht unbedingt gleich Buche ist. Meine Buche-Canton sind leicht rötlich, wie sehen dazu die beiden Buche-Subwoofer aus? Noch eine technische Frage: Nur der Aktive der beiden Subwoofer hat ja einen Stromanschluss, wie werden die beiden Subwoofer miteinander verbunden (mit was für einem Kabel)? Fragen über Fragen, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Danke!
Grüße
Bernd
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Bernd,
du kannst auch mal die Suchen-Funktion benutzen; die Frage nach den Holztönen ist schon das eine oder andere Mal aufgetaucht. Soweit ich mich erinnere, wird immer wieder berichtet, dass der Buche-Ton auf den Bildern kälter wirke als nachher live.
Der PW550 wird (wie normale Lautsprecher auch) per Lautsprecherkabel mit der eingebauten Endstufe des AW550 verbunden.
Die Kanten der Subs sind leicht abgerundet (sieht man auch auf den Bildern).
Mit internetten Grüßen
du kannst auch mal die Suchen-Funktion benutzen; die Frage nach den Holztönen ist schon das eine oder andere Mal aufgetaucht. Soweit ich mich erinnere, wird immer wieder berichtet, dass der Buche-Ton auf den Bildern kälter wirke als nachher live.
Der PW550 wird (wie normale Lautsprecher auch) per Lautsprecherkabel mit der eingebauten Endstufe des AW550 verbunden.
Die Kanten der Subs sind leicht abgerundet (sieht man auch auf den Bildern).
Mit internetten Grüßen
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Die Kanten des AW-550 sind leicht gerundet (Radius ca. 2mm ??). Der PW-550 wird mit einem ganz normalem LS-Kabel verbunden. Habe bei mir Kabel mit 4qmm verlegt.
Gesteuert wird der passive vom aktiven Sub, d.h., die Einstellungen sind nur an einem Sub vorzunehmen. Geht ja auch ganz leicht mit der Fernbedienung.
Gesteuert wird der passive vom aktiven Sub, d.h., die Einstellungen sind nur an einem Sub vorzunehmen. Geht ja auch ganz leicht mit der Fernbedienung.
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
-
- Newbie
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 2. Dez 2003, 10:17
- Wohnort: 85435 Erding
Hallo,
jetzt habe ich nur noch 3 Fragen
- Die Garantiezeit der beiden Subwoofer endet 06/2005. Gehe ich recht in der Annahme, dass das Kaufdatum dann 06/2000 ist?
- Wurde an der Technik seitdem etwas "Wichtiges" verändert?
- Dass man die beiden Subwoofer eventuell optimal links und rechts neben dem Hörplatz positionieren kann, habe ich verstanden. Ist es Eurer Meinung nach auch möglich / sinnvoll sie ca. 1- 1,5 Meter über Eck direkt hinter dem Sofa - das Sofa hat eine L-Form - zu platzieren?
Danke!!!
Grüße
Bernd
jetzt habe ich nur noch 3 Fragen
- Die Garantiezeit der beiden Subwoofer endet 06/2005. Gehe ich recht in der Annahme, dass das Kaufdatum dann 06/2000 ist?
- Wurde an der Technik seitdem etwas "Wichtiges" verändert?
- Dass man die beiden Subwoofer eventuell optimal links und rechts neben dem Hörplatz positionieren kann, habe ich verstanden. Ist es Eurer Meinung nach auch möglich / sinnvoll sie ca. 1- 1,5 Meter über Eck direkt hinter dem Sofa - das Sofa hat eine L-Form - zu platzieren?
Danke!!!
Grüße
Bernd