Stereophonic hat geschrieben:...Das ABL ist noch zwischen Zuspielgerät und AVR angeschlossen......
Hallo stereophonic!
Was ist aktuell Deine Quelle? Ich vermute, obwohl Du das nicht geschrieben hast, einen "einfachen" DVD-Spieler. Eventuell bringt die Signalwandlung im Surroundreceiver nach Auftrennung Dich bereits klanglich vorwärts. (Also Verkabelung über Digital optisch oder elektrisch)
Mir fällt eine Empfehlung immernoch schwer, da ich nicht weiß, wie der Nutzungsschwerpunkt der Anlage (DVD-Video <--> Stereo Musik) aussieht. Auch eventuell entscheidend wäre die zukünftige Entwicklung..... Wirst Du Dir noch ne zweite, reine Stereokette aufbauen? Ich fürchte, daß der Onkyo 505 als Stereoamp ein Potenzial eines "besseren" CD Players wieder verschenken könnte. (Aus dem Vergleich meines Surrounders Onkyo TX-DS696 mit meinem Stereo-Amp Loewe Legro AM.
Ich würde an Deiner Stelle bei einem Händler Deines Vertrauens mal Deine einschlägigen Favouriten gegeneinander vergleichen. Ich nutze an meiner reinen Stereo-Kette noch einen alten Onkyo aus 1985, der sich aber heute auch nicht zu verstecken braucht.
Aus meinem subjektiven Bauchgefühl, wenn ich mit diesem Budget einen neuen, reinen CD_Player kaufen sollte, würde ich den kleinen Onkyo 7355, den NAD 515 und den Cambridge 340 vergleichen wollen, obwohl ich alle selbst nicht kenne. Marantz, Denon, Yamaha.....haben bestimmt auch schöne Geräte. Die neuen Stereoteile von Pioneer (D-6) sind über Deinem Budget.
Mein Herz würde mich allerdings ehen nach einem gebrauchten Linn umsehen lassen, wobei dann auch noch ein reiner Stereo-Amp fällig wäre....... Das ist dann aber eine reine Stereo-Kette mit für mich selbstverständlich noch nem guuten Plattenspieler dran....
Gruss Stefan
P.S. Der Loewe Amp treibt bei mir in der Stereo-Kette ein Paar Nuline 360 mit ABL 3/30 (also ähnlich Deiner 381 mit ABL)