Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Alternative zu Bolide Schockabsorber

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
steven77
Semi
Semi
Beiträge: 154
Registriert: Mi 4. Jun 2008, 20:52

Alternative zu Bolide Schockabsorber

Beitrag von steven77 »

Hallo und guten Abend,

ich will mir demnächst den AW-1000 kaufen und suche daher eine Alternative zu den Bolide Schockabsorbern. Ich bin nich so der Freund von Chrom oder Gold, daher sagen sie mir optisch nicht sooooo zu.
Habt ihr Alternativen (außer vielleicht Tennisbälle :wink:) zwischen Woofer und Fußboden?
Falls ihr Bilder in euren Alben habt... immer her damit! :)
Raico

Beitrag von Raico »

Kannst auch von den Boliden einfach den Metallring abnehmen.
Dann sind sie nur noch schwarz.
steven77
Semi
Semi
Beiträge: 154
Registriert: Mi 4. Jun 2008, 20:52

Beitrag von steven77 »

Das mit dem abnehmbaren Metallring (auch wenn ich denke, dass der aus Kunststoff ist :wink:) ist schon mal nicht schlecht.
Aaaaaber, gibt es noch andere Lösungen?
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Beitrag von yawg »

Hallo Steven,

Das hängt völlig von Deinem Boden ab. Die Boliden "isolieren" vom Boden, d.h. darauf "schwabbelt" Dein AW-1000 ganz schön hin und her wenn er die tiefste hörbare Oktave wiedergeben muß. Das bedeutet auch "Energievernichtung" und weniger definierten Klang.

Wenn Du einen harten Boden hast ohne "fließenden" weichen Estrich drunter wäre eine harte Ankoppelung an Deinen Raum wohl besser. Also auf Spikes stellen das Teil.

Ich habe Teppichboden auf Beton und wenn ich den Sub bei tiefsten Frequenzen festhalte schwabbelt der kräftig in meinen Armen hin und her. Der AW-1000 hat aber keine Gewinde für Spikes, deshalb erwäge ich die Anschaffung eines AW-1500 der dieselben hat und außerdem mit seinen zwei kleineren Chassis einen trockeneren schnelleren Tiefbaß verspricht mit weniger Raummoden-Problemen ...

Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
steven77
Semi
Semi
Beiträge: 154
Registriert: Mi 4. Jun 2008, 20:52

Beitrag von steven77 »

Das ist ein Betonboden mit einer dünnen Estrich-Schicht, darauf liegt ein dünner Teppichboden.
Der AW-1500 ist mir ein wenig zu viel des Guten. :wink:
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Beitrag von yawg »

Dann würde ich einfach mal Spikes probieren, die kosten doch nicht so viel. Aber ohne die Untersetzer ...

Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
Benutzeravatar
Ohrmox
Semi
Semi
Beiträge: 184
Registriert: Sa 29. Dez 2007, 08:32

Alternative aus der Zukunft

Beitrag von Ohrmox »

Seid gegrüßt,

für die körperschallfreie Lagerung eines AW-1000 würde ich alternativ ein Ebene-5-Kraftfeld empfehlen. Damit parken wir bei uns auch immer die 100er Latinum-Barren...

Galaktische Grüsse,
Ohrmox
:D
nuBox 10 x (nuBox 681 Set mit DS 301ern/2 x nuBox 681 b&b/2 x nuBox 311 b&b)
Onkyo AV TX-SR705 / DV SP 504E / BD-SP 309 / C 7030
Yamaha A -S700 / T -S500 / CD -S300
Samsung LE-40 R81B
Thorens TD 160 MKII
Nakamichi BX-125
Antworten