hier geht es zwar vornehmlich um LS, aber hin und wieder macht es Spaß, auch mal Musik über KH zu hören, zumal es manchmal z.B. spät abends kaum Alternativen gibt. Daher das folgende Erlebnis:
Hatte bisher einen Sennheiser HD 650 und einen Musical Fidelity X-Can V2 Röhrenkopfhörerverstärker. Trotz der nominell sehr guten Ausstattung war ich mit dem Klang nicht wirklich zufrieden. Er war schon ok, aber hat nicht wirklich 'angemacht'. Nun, es ist Weihnachtszeit und ich bin mit dem Gespann zum Händler meines Vertrauens gedackelt...Habe da im wesentlichen Grado KH an Lehmann KH-Verstärker gehört. Zuerst war ich richtig erschrocken über die Grados und gedacht, die sind ja viel zu hell....einige CD's weiter dachte ich aber, dass der Sennheiser eher zu 'dunkel' ist. War 'ne schwierige Hörsession, da ich zwar bei LS relativ gut positive und negative Klangunterschiede heraushören kann, aber worauf achtet man bei Kopfhörern besonders ?? Lästigkeit, Bassstärke, Auflösung....was klingt 'richtig', was falsch.....?
Nach einiger Zeit war ich mir aber sicher, dass der Grado SR325i am Lehmann super Details herausarbeitet und deutlich räumlicher und präziser klingt als der Sennheiser. Vor allen Dingen zeigte sich, dass der Musical-Fidelity KH Verstärker nicht gerade verfärbungsfrei ist und im Bass aufdickt.
Ein Herz gefasst, den Musical fidelity in Zahlung gegeben und einen Grado SR325i mit einem Lehmann Black Cube linear KH-Verstärker mitgenommen. Dabei nicht an den Preis gedacht.....

Zu Hause angekommen CD's rausgeholt und gehört.....Der Spaß war da.
Emotional nimmt der Grado einen deutlich mehr gefangen als der Sennheiser, der in seiner gepriesenen Neutralität mich nicht vom Hocker riss. Details beim Grado sind super, Präzision sozusagen 'outstanding' . Vor allen Dingen im Bassbereich ist diese Präzision frappierend. Bei manchen CD's glaubt man, dass Bässe fehlen...falsch, sie sind nicht wirklich auf der CD da, bassbetonte CD's (Dub Reggae z.B.) haben deutliche Bässe, aber nicht lästig. Der Grado erzeugt keine 'Druckgefühle' (manch preiswertere KH schieben Bässe meist mächtig in den Gehörgang, das ist am Anfang oberflächlich eindrucksvoll aber lädt nicht zum Weiterhören ein)
Der Grado tendiert sicher eher in Richtung 'hell' aber wie gesagt er klingt dabei warm und nie lästig. Das Beste, was man sagen kann ist, dass man mit dem Grado stundenlang hören kann, ohne zu Ermüden. Der Lehmann trägt da sicher ebenfalls zu bei.
Könnte noch mehr von den Hörerlebnissen berichten, aber lange Rede,kurzer Sinn: Wer eine gute KH/KHV Kombi sucht ist mit dem o.g. Gespann meiner Meinung nach bestens bedient.
Nachweihnachtliche Grüsse
MarantzDV
P.S. : Habe nach dem Kauf zufällig in der Audio 12/08 gesehen, dass der Grado 325i dort ziemlich abgeräumt hat. Könnte hier mal ein Urteil einer Zeitschrift bestätigen.