Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neuer Onkyo mit ABL?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
Benutzeravatar
Myki82
Semi
Semi
Beiträge: 208
Registriert: Fr 6. Jul 2007, 13:41
Wohnort: Berlin

Neuer Onkyo mit ABL?

Beitrag von Myki82 »

Hi Leute,

bei mir tritt mal wieder der gleiche Schneeballeffekt auf wie vor 1,5 Jahren. Damals war es so, dass ich in eine weitaus größere Wohnung gezogen bin als vorher, was zum Ergebnis hatte: Neue Wohnung -> neue Lautsprecher + HD-Beamer -> HD-DVD-Player + BD-Player :roll:

JETZT ist es so, dass ich mir das ABL 511 gekauft habe und nun kräftig am rödeln bin, ob ein neuer Receiver nicht vielleicht doch sinnvoll wäre, um das ganze Potenzial der 511er + ABL aufzurufen.

Ich weiß, dass mir der liebe Rudi - viele Grüße - als er mir damals meinen Yamaha umgebaut hat, gesagt hat, dass es eventuell kritisch werden könnte, mit dem Leistungspotenzial des 559ers. Prinzipiell bin ich auch zufrieden mit dem AVR, aber seitdem ich das ABL hab, hab ich das Gefühl, dass es einfach besser gehen kann/muss.

Lange Rede, kurzer Sinn. Ich bin am überlegen und da kommt ihr ins Spiel, mir einen neuen AVR zuzulegen. Ich habe mich, nachdem ich seit 1,5 Wochen bei meiner Freundin in Freiburg bin und das Internet der einzige Weg in die Zivilisation ist, jeden Tag durch alle möglichen Websites und Tests geklickt und bin nun unumstößlich auf die Onkyo-AVRs scharf.

Prinzipiell kommen folgende Geräte in Betracht: 606, 706, 805, 806.

Leider hat keiner von denen einen zweiten HDMI-Ausgang, aber der 876 ist einfach zu teuer. Ansonsten erfüllen eigentlich alle das, was ich brauch: ordentlich HDMI-Eingänge, HD-Ton, Power.

Mein Problem und da muss mir mein Freund Rudi etwas auf die Sprünge helfen: das ABL muss eingeschleift werden. Dadurch entstehen mehrere Fragen:

1. sollte ich den AVR umbauen lassen, wäre es sinnvoller lieber den 706er anstatt den 606 zu nehmen wegen a) mehr Power und b) Pre-Outs vorhanden und deswegen c) weniger Umbauten nötig bzw. d) Zone2-Trick geht?
2. ist der 805er dem 806er vorzuziehen, weil der 805 a) wertiger sein soll, als sein Nachfolger, Stichwort: Verwandtschaft des 806 eher zum 706 und b) weil mit diesem die rudi'sche Adapterauftrennung funkioniert, also Garantie bleibt?

Prinzipiell ist mir schon klar, dass der 706er besser ist als der 606er und der 806er besser als der 706er, aber gerade der preisliche Sprung vom 606 zum 706 ist relativ groß, deshalb die Frage, ob alleine der Sprung sich lohnen dürfte in anbetracht der Frage oben. Ich denke mal: ja?!
Der preisliche Sprung zum 806 hält sich in Grenzen, sollte aber der 805er eure Wahl sein, dann ist auch dort eine große preisliche Differenz.

Naja, ich denke mal, das ist jetzt erstmal genug der kopfzerbrechenden Fragen :roll:

Gruß,

Nikos

Edit: hab ja etwas völlig vergessen:

Wie sieht es denn mit einem Stereo-Receiver a la Yamaha RX-797 aus oder müsste es ein Verstärker a la Yamaha AX-497 sein -offensichtlich habe ich keine Ahnung davon :roll: Könnte man so ein Teil für die Front-LS anschließen und trotzdem weiterhin normal Surround hören? Das wäre natürlich eine relativ günstige Angelegenheit ohne Umbaumaßnahmen?!
Heimkino: LG 83 C21 | Sky Q Pro Receiver | Playstation 4 Pro | NuPro AS 3500 + XW700
rudijopp

Re: Neuer Onkyo mit ABL?

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Nikos,

am Anfang einfach mal gleich zum einfachen Ende:
Myki82 hat geschrieben:Wie sieht es denn mit einem Stereo-Receiver... ...oder... ...Verstärker...

Könnte man so ein Teil für die Front-LS anschließen und trotzdem weiterhin normal Surround hören? Das wäre natürlich eine relativ günstige Angelegenheit ohne Umbaumaßnahmen?!
Was für eine Frage...
...dazu steht ja nun schon das ganze Forum voller Infos... ...natürlich geht das :wink:
Der gesonderte Verstärker fungiert dann einfach als Endstufe für die Front-LS.
Einziges Problem das auftreten kann: ABL übersteuert den Cinch-Eingang am Verstärker (kommt ja ab und an vor), was am wenigsten bei Vollverstärkern und überhauptnicht bei Endstufen auftritt.
Nachteil ist meiner Meinung nach auch, daß ganz gerne mal an der Lautstärkeregelung des als Endstufe agierenden Verstärkers gedreht und damit der Pegelabgleich verändert wird.
Am sinnvollsten sind Endstufen.


Weiter mit den Verstärkerfragen:
Myki82 hat geschrieben:Ich weiß, dass mir der liebe Rudi - viele Grüße - als er mir damals meinen Yamaha umgebaut hat, gesagt hat, dass es eventuell kritisch werden könnte, mit dem Leistungspotenzial des 559ers.
Das bezog sich aber auf die gewünschte 4-fach-Auftrennung. Bei einem Betrieb nur mit Front-ABL an LS wie den 511er sehe ich da keine Probleme, würde ihm nur bei Stand-LS an der Front kein zweites ABL für Surround dranhängen.

Myki82 hat geschrieben:...seitdem ich das ABL hab, hab ich das Gefühl, dass es einfach besser gehen kann/muss.
Klanglich mehr - vor allem durch mehr Leistungspotential - ist immer irgendwie möglich...
Myki82 hat geschrieben:sollte ich den AVR umbauen lassen, wäre es sinnvoller lieber den 706er anstatt den 606 zu nehmen wegen a) mehr Power und b) Pre-Outs vorhanden und deswegen c) weniger Umbauten nötig...
a) der 706 hat klanglich keine Vorteile zum 606, weil er in der Vor- und Endstufensektion prinzipiell gleich ist und nur wenig mehr Netzteilstabilität bietet.
b) + c) PreOut zwar vorhanden, aber für die Auftrennung nicht nutzbar (siehe dazu Umbauanleitung vom 705er) / Umbauaufwand also beim 606 & 706 gleich (kein Problem oder Entscheidungsgrund).
Myki82 hat geschrieben:b) Pre-Outs vorhanden und deswegen... ... d) Zone2-Trick geht?
Ja - das ist beim 706er möglich.
(daß ich das nur für eine Not- bzw. Übergangslösung halte, dürfte bekannt sein)
Myki82 hat geschrieben:ist der 805er dem 806er vorzuziehen, weil der 805 a) wertiger sein soll, als sein Nachfolger, Stichwort: Verwandtschaft des 806 eher zum 706 und b) weil mit diesem die rudi'sche Adapterauftrennung funkioniert, also Garantie bleibt?
a) richtig / greif lieber zum 805er
b) richtig (nur beim 805er, nicht dem 806er anwendbar)
Myki82 hat geschrieben:Prinzipiell ist mir schon klar, dass der 706er besser ist als der 606er
Wohl eher im Videobereich und der Ausstattung - nicht klanglich.
Myki82 hat geschrieben:gerade der preisliche Sprung vom 606 zum 706 ist relativ groß
...und lohnt sich meiner Meinung nach nicht.
Myki82 hat geschrieben:...sollte aber der 805er eure Wahl sein...
Wenn du nun schon nach einem neuen Amp "schielst", sollte es der werden. Deine 511er werden es dir danken und dann kannst du auch so viele ABL anschliessen, wie du lustig bist 8)




Soweit von mir mein bescheidener entscheidungsfindungsunterstützender Kurzbeitrag :lol:

Grüße vom Rudi
Bild
Benutzeravatar
Myki82
Semi
Semi
Beiträge: 208
Registriert: Fr 6. Jul 2007, 13:41
Wohnort: Berlin

Beitrag von Myki82 »

Na toll, jetzt hast du ja was angerichtet 8)

Jetzt steht also 805 gegen 606 und damit genau das, was ich mir 1. dachte und 2. verhindern wollte.

Warum?

Preislich ist die Differenz eigentlich viel zu groß. Was soll man denn da sagen bei 380€ vs 700€.

Okay, beim 606 kommt noch der Umbau dazu, da weiß ich ja was der kostet, aber trotzdem ist die Differenz groß.

Aber wenn ich jetzt Frage, ob ein Umstieg auf den 606 lohnt, rein von der Soundausgabe (also den Reserven), dann kann ich mir die Antwort auch vorstellen.

Edit:

noch 'ne Frage zu den beiden Yamaha Stereo-Receivern bzw - Verstärkern. Würden beide gehen oder fehlen einem von beiden Anschlüsse für das ABL? Generell würde ich dann den RX797 (Receiver) bevorzugen, der hat auch Pre-Out bzw- Main-In, das fehlt dem AX497 (Verstärker).

Merci!
Heimkino: LG 83 C21 | Sky Q Pro Receiver | Playstation 4 Pro | NuPro AS 3500 + XW700
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Nikos,
Myki82 hat geschrieben:Na toll, jetzt hast du ja was angerichtet 8)
Wenn du dich wirklich verbessern willst, sind gewisse Entscheidungen & Ausgaben einfach notwendig.

Allerdings scheinst du die Option mit gesonderter Endstufe bzw. Vollverstärker ja selbst zu "verdrängen".
Myki82 hat geschrieben:Jetzt steht also 805 gegen 606 und damit genau das, was ich mir 1. dachte und 2. verhindern wollte.
Was ist daran so schwer. Es sind ganz klar zwei Kandidaten völlig unterschiedlichen Kalibers, was die Entscheidung eindeutig vereinfacht.
Entweder ohne oder mit Kompromiss, wobei du dir letzteres im Vergleich zum Vorhandenen sparen kannst, wie du ja schon selbst...
Myki82 hat geschrieben:...ob ein Umstieg auf den 606 lohnt, rein von der Soundausgabe (also den Reserven), dann kann ich mir die Antwort auch vorstellen.
...erkannt hast.

Übrigens:
Myki82 hat geschrieben:Preislich ist die Differenz eigentlich viel zu groß. Was soll man denn da sagen bei 380€ vs 700€.
Das sehe ich nicht so. 700€ ist für einen Amp des Kalibers 805 ein Schnäppchen und die 320€ Unterschied zum 606 begründen sich ganz klar in den inneren Werten - schau mal in beide rein :wink:

...ein 605er von Innen (wird beim 606 nicht anders sein):
Bild

...und ein 805:
Bild

...klar soweit :?: :wink:




Myki82 hat geschrieben:beim 606 kommt noch der Umbau dazu
...und beim 805er der Adapter - also gleiche Bedingungen für beide, allerdings auch da ist der 805er schon wegen der Adapterlösung im Vorteil.


Letztlich musst du für dich alleine herausfinden, ob sich in dir nur "Hirngespinste" eingenistet haben und daraus resultierend etwas unsinnig Geld ausgeben willst, oder dich WIRKLICH VERBESSERN möchtest :wink:

Wie schon erwähnt: die neue Dynamikfähigkeit der 511er wird dir mit dem 805 sehr gefallen 8)

...wärest nicht der Erste :lol:

Grüße vom Rudi
Bild
Benutzeravatar
Myki82
Semi
Semi
Beiträge: 208
Registriert: Fr 6. Jul 2007, 13:41
Wohnort: Berlin

Beitrag von Myki82 »

Okay, dann wäre da nur noch 559er behalten oder 805...also eine Preisfrage...

Aber vielleicht kannst du mir noch die Sache mit dem Receiver bzw. Verstärker aufklären (siehe Edit im Vor-Post), da könnte ich ja mit guten 330€ im Fall des 797 wegkommen, zumindest wenn du das nicht sofort ausschließt in meinem Fall.

Damit du nicht suchen musst:

http://www.yamaha-hifi.de/products.php? ... dprod=1300
http://www.yamaha-hifi.de/products.php? ... dprod=1327
Zuletzt geändert von Myki82 am So 28. Dez 2008, 20:49, insgesamt 1-mal geändert.
Heimkino: LG 83 C21 | Sky Q Pro Receiver | Playstation 4 Pro | NuPro AS 3500 + XW700
Benutzeravatar
Myki82
Semi
Semi
Beiträge: 208
Registriert: Fr 6. Jul 2007, 13:41
Wohnort: Berlin

Beitrag von Myki82 »

ups
Heimkino: LG 83 C21 | Sky Q Pro Receiver | Playstation 4 Pro | NuPro AS 3500 + XW700
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Nikos,

ehrlich gesagt verstehe ich diese erneute Frage nicht...
Myki82 hat geschrieben:Aber vielleicht kannst du mir noch die Sache mit dem Receiver bzw. Verstärker aufklären (siehe Edit im Vor-Post)...

...zumindest wenn du das nicht sofort ausschließt in meinem Fall.
...denn ich schrieb bereits...
rudijopp hat geschrieben:...am Anfang einfach mal gleich zum einfachen Ende:
Myki82 hat geschrieben:Wie sieht es denn mit einem Stereo-Receiver... ...oder... ...Verstärker...

Könnte man so ein Teil für die Front-LS anschließen und trotzdem weiterhin normal Surround hören? Das wäre natürlich eine relativ günstige Angelegenheit ohne Umbaumaßnahmen?!
Was für eine Frage...
...dazu steht ja nun schon das ganze Forum voller Infos... ...natürlich geht das :wink:
Der gesonderte Verstärker fungiert dann einfach als Endstufe für die Front-LS.

Ich denke, daß der...
Myki82 hat geschrieben:...da könnte ich ja mit guten 330€ im Fall des 797 wegkommen...
http://www.yamaha-hifi.de/products.php? ... dprod=1300
...Stereo-Receiver eine gute Wahl darstellt, denn du kannst ihn durch seine entfernbaren "Pre Out: Pre-Main Coupler" als reine Endstufe nutzen (alle Funktionen einschl.Lautstärkeregelung am 797 inaktiv), aber eben auch später wieder als eigenständigen Stereo-Receiver.

Du verkabelst dann von den Front-PreOut des 559 (Achtung Y-Adapter verwenden, oder auf die MainIn des 559 "Kurzschlußstecker" rauf / MainIn am 559 nicht "offen" lassen) zum ABL511 und von dem direkt in die MainIn des 797.

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
Myki82
Semi
Semi
Beiträge: 208
Registriert: Fr 6. Jul 2007, 13:41
Wohnort: Berlin

Beitrag von Myki82 »

Ja sorry, bei diesen ganzen Verstärker-Receiver-Sachen kenne ich mich Null aus :roll: Auch die Verkabelung ist nicht unbedingt meine große Stärke 8) Da hast du mir ja jetzt alles zu gesagt.

Wenn ich das richtig sehe, dann scheint der 797 ein sehr gute Lösung zu sein: Power für die Front-LS und trotzdem die volle Funktionalität einer Surround-Anlage.

Danke für die Hilfe, der Rest liegt an mir :roll:
Heimkino: LG 83 C21 | Sky Q Pro Receiver | Playstation 4 Pro | NuPro AS 3500 + XW700
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Nikos,
Myki82 hat geschrieben:Danke für die Hilfe
...immer gerne :D

Wichtig ist, daß du eine Entscheidung aus dem Herzen fällst, mit der du letzlich auch zufrieden bist...

...wie auch immer diese aussieht... ...ich freue mich, wenn ich helfen konnte :cool:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Beitrag von Bruno »

rudijopp hat geschrieben:Moin Moin Nikos,
Myki82 hat geschrieben:Danke für die Hilfe
...immer gerne :D


...wie auch immer diese aussieht... ...ich freue mich, wenn ich helfen konnte :cool:

der Rudi Bild

Rudi,

DU bist halt der "Helfer" schlechthin :wink: :lol: :lol: :lol:

Gruß Bruno

(Spässle g'macht) :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Antworten