Hallo,
ich habe einen AW-75 und 2 NuWave85 und habe das Problem, dass wenn ich laut Musik höre der ganze Raum anfängt zu "knarren" und "quietschen".
Ich habe testweise die Waves mal abgeklemmt und nur den Sub spielen lassen und meine Schränke knarren und ächzen bei jedem Tiefbass-Wumms.
Der Sub steht auf den Absorbern von Nubert und als Untergrund liegt hier Laminat auf Beton.
Ich bin mir auch nicht sicher, wie ich den Sub richtig einstellen soll.
Ich hab ihn jetzt auf Phase: 180°, da die Differenz des Abstands des Subs und der Waves zum Hörplatz kleiner als 1m ist.
Aber bei der Frequenz habe ich keine Ahnung, wie ich den einstellen soll.
Auch Cut-off nicht.
Die Lautstärke steht bei ca. 11 Uhr.
Vielen Dank im voraus schon mal für Tips,
Benjamin
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
AW-75 Probleme mit singendem Raum
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 1. Feb 2006, 11:28
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 1. Feb 2006, 11:28
-
- Star
- Beiträge: 2294
- Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 15 times
Hallo,
Hinten am Subwoofer kannst du den Hochpass Wahlweise auf 40 Hz oder 80Hz stellen und vorne den Frequenzregler dann mit einem Sinus Sweep (z.B. nach >sinus sweep download< oder >testton< googeln) dementsprechend anpassen. Einfach mal ausprobieren, was besser klingt. Mit `nur` einem Subwoofer kann es allerdings recht schwierig werden, eine zufriedenstellende Loesung zu finden, denn bekanntermassen ist Raumakustik ein Schwein.
Hinten am Subwoofer kannst du den Hochpass Wahlweise auf 40 Hz oder 80Hz stellen und vorne den Frequenzregler dann mit einem Sinus Sweep (z.B. nach >sinus sweep download< oder >testton< googeln) dementsprechend anpassen. Einfach mal ausprobieren, was besser klingt. Mit `nur` einem Subwoofer kann es allerdings recht schwierig werden, eine zufriedenstellende Loesung zu finden, denn bekanntermassen ist Raumakustik ein Schwein.

Re: AW-75 Probleme mit singendem Raum
Hallo Benjamin, und WILKOMMEN im Nuforum! Das "Problem" ist nicht nur raumakkustischem Ursprung: laute Musik + tiefe Bassimpulse spürt man nunmal (und will man auch!). Allerdings werden diese Wellen auch von Raumgegenständen aufgenommen und absorbiert, und geben diese eventuell bei deren Resonanzfrequenz dementsprechend laut wieder. Will sagen: gegen einen singenden Schrank kann man wenig tun ausser: den Schrank dämmen, schwerer machen und seine Resonantfrequenz tiefer legen bzw. die Ursache seiner Resonanz suchen.derFahnder hat geschrieben:Hallo,
ich habe einen AW-75 und 2 NuWave85 und habe das Problem, dass wenn ich laut Musik höre der ganze Raum anfängt zu "knarren" und "quietschen".
[...]
Die Lautstärke steht bei ca. 11 Uhr.
Vielen Dank im voraus schon mal für Tips,
Benjamin
Mit der Phase des Subwoofers hat dies erstmal sehr wenig zu tun. Aber 11 Uhr erscheint mir (hab 2 880er) schon relativ laut. Habe meine auf etwa 9 Uhr (AVR) bzw. etwa 10 Uhr (Stereo, AX596, auch über Main Out).
oder wie Oldie mit mehreren Subwoofern arbeiten, quasi als DBA. Das lässt sich bei ihm auch gut demonstrieren, je nachdem welchen Sub er abschaltet, wackeln die Schränke (vereinfacht ausgedrückt).Will sagen: gegen einen singenden Schrank kann man wenig tun ausser: den Schrank dämmen, schwerer machen und seine Resonantfrequenz tiefer legen bzw. die Ursache seiner Resonanz suchen.
Gruss
Andi