Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Neuer Full-HD-Beamer bis maximal 1500
Neuer Full-HD-Beamer bis maximal 1500
Liebe Nubertianer,
ein Freund von mir möchte sich einen neuen Beamer zu kaufen, der für Full-HD also insbesondere für Blue-Ray geeignet ist. Er hat mich gefragt, welches Gerät ich empfehlen könnte. Ich habe zwar selber einen Mitsubish HC1100, aber der ist nur HD-Ready. Es hat sich in den paar Jahren offenbar sehr viel getan und ich habe überhaupt keinen Überblick mehr über den Markt. Deshalb würde ich gerne von den NuForumianern wissen, welche Geräte man in die engere Auswahl nehmen sollte.
Vielen Dank
Kikl
ein Freund von mir möchte sich einen neuen Beamer zu kaufen, der für Full-HD also insbesondere für Blue-Ray geeignet ist. Er hat mich gefragt, welches Gerät ich empfehlen könnte. Ich habe zwar selber einen Mitsubish HC1100, aber der ist nur HD-Ready. Es hat sich in den paar Jahren offenbar sehr viel getan und ich habe überhaupt keinen Überblick mehr über den Markt. Deshalb würde ich gerne von den NuForumianern wissen, welche Geräte man in die engere Auswahl nehmen sollte.
Vielen Dank
Kikl
- Der Marco
- Profi
- Beiträge: 487
- Registriert: Mi 23. Mär 2005, 10:11
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 10 times
Hallo Kiki,
wenn es wirklich "nur" 1500 Euro kosten soll, kann ich ihm den Mitsubishi HC5500 empfehlen.
Leider nicht weil ich ihn selber habe, sondern weil ich mich seit ca. 2-3 Monaten auch für Beamer interessiere und mich in diversen Foren informiert habe, und laut Aussagen der Benutzer (und Tester) ist das für diesen Preis (Preissuche) der derzeit beste Full-HD Beamer.
Allerdings muss man Einschränkungen im Lensshift hinnehmen, was bei dem Preis aber ok ist. Er kann nur vertikal bis 50% des Bildes verschieben, horizontal gar nicht. Wenn das reicht (also der Beamer genau mittig zur Leinwand montiert werden kann und in der Höhe max. auf Ober- bzw. Unterkante), dann ist das, denke ich, das Top-Full-HD Einstiegsgerät.
Gruß Marco
wenn es wirklich "nur" 1500 Euro kosten soll, kann ich ihm den Mitsubishi HC5500 empfehlen.
Leider nicht weil ich ihn selber habe, sondern weil ich mich seit ca. 2-3 Monaten auch für Beamer interessiere und mich in diversen Foren informiert habe, und laut Aussagen der Benutzer (und Tester) ist das für diesen Preis (Preissuche) der derzeit beste Full-HD Beamer.
Allerdings muss man Einschränkungen im Lensshift hinnehmen, was bei dem Preis aber ok ist. Er kann nur vertikal bis 50% des Bildes verschieben, horizontal gar nicht. Wenn das reicht (also der Beamer genau mittig zur Leinwand montiert werden kann und in der Höhe max. auf Ober- bzw. Unterkante), dann ist das, denke ich, das Top-Full-HD Einstiegsgerät.
Gruß Marco
- tiyuri
- Star
- Beiträge: 1144
- Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
- Wohnort: brackenheim
- Has thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
- Etwas über dem Preisrahmen sind die JVC Projektoren mit ihrer D-ILA Technik recht interessant (JVC @ Mediastar).
- JVCs D-ILA Technik funktioniert mit sogenannten LCoS Chips - Sony nennt die Technik SXRD und hat mit
dem Sony VPL-HW10 ein etwas günstigeres, aber bestimmt sehr interessantes Gerät. - Ebenfalls reflektiv arbeitet die DLP Technik: Projektoren mit drei Chips sind natürlich auch sehr gut (Kino),
allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die inzwischen bezahlbar(er) sind. Zwar ist der Screenplay 777 von
Infocus inzwischen für unter zehntausend Euro zu erwerben, allerdings ohne HD-Aufflösung. - Die Unzulänglichkeiten der LCD und ein Chip DLP Technik sind ja bekannt. Da die typischen DLP "Farbblitze"
für mich persönlich ein absolutes Ausschlusskriterium sind, kann ich keinerlei DLP Empfehlung geben. Von
den LCD Projektoren würde ich mir mal den Panasonic PT-AE3000 ansehen. Dieser kann 24p mit 96Hz und
50Hz PAL mit 100Hz durch Zwischenbildberechnung wiedergeben, wodurch das Bild sehr flüssig wird und
nahezu ruckelfrei. Wohlgemerkt, gesehen habe ich das Bild selber (noch) nicht, dafür aber die Zwischen-
bildberechnung eines Panasonic Plasma Fernsehers, die mir gefällt. (Eigentlich dachte ich, der Projektor
gibt 60Hz NTSC auch mit 120Hz wieder, aber das gibt die Mediastarseite nicht her.)
Vielen Dank für die tollen Tips tiyuri und Marco
,
also mit DLP-Beamern hat er kein Problem, denn den Anstoß zum Kauf des Beamers hat er bei mir gewonnen und mein Beamer ist ein DLP-Beamer. Ich habe ihn gefragt, ob er bei mir Lichtblizte gesehen hat und er hat es etwas erstaunt verneint. Der Beamer kommt bei ihm unter die Decke, d.h. er kann ihn mittig platzieren. Horizontaler lens-shift ist also nicht wichtig. Aber vertikaler Lens-Shift könnte hilfreich sein. Ich habe die Abmessungen seines Raumes leider nicht im Kopf. Interessant finde ich auch diese neue LCOS-Technik. Da müsste ich mich mal schlau machen.
Mit Mitsubishi habe ich bislang gute Erfahrungen gemacht. Er dürfte Sony gegenüber zugeneigt sein. Aber die Zeiten ändern sich und ich schau mir auf jeden Fall auch die JVCs an, allein weil die Technik mich interessiert und den Infocus, weil ich DLP mag
Edit: Gibt's sonst noch Geräte, die ich in die engere Wahl nehmen sollte? Vielleicht sollte ich ihm aber auch zu dem Preis noch von einem Full-HD-Beamer abraten? Was bringen die zusätzlichen Pixel? Ist es das wirklich wert?
Gruß
Kikl

also mit DLP-Beamern hat er kein Problem, denn den Anstoß zum Kauf des Beamers hat er bei mir gewonnen und mein Beamer ist ein DLP-Beamer. Ich habe ihn gefragt, ob er bei mir Lichtblizte gesehen hat und er hat es etwas erstaunt verneint. Der Beamer kommt bei ihm unter die Decke, d.h. er kann ihn mittig platzieren. Horizontaler lens-shift ist also nicht wichtig. Aber vertikaler Lens-Shift könnte hilfreich sein. Ich habe die Abmessungen seines Raumes leider nicht im Kopf. Interessant finde ich auch diese neue LCOS-Technik. Da müsste ich mich mal schlau machen.
Mit Mitsubishi habe ich bislang gute Erfahrungen gemacht. Er dürfte Sony gegenüber zugeneigt sein. Aber die Zeiten ändern sich und ich schau mir auf jeden Fall auch die JVCs an, allein weil die Technik mich interessiert und den Infocus, weil ich DLP mag

Edit: Gibt's sonst noch Geräte, die ich in die engere Wahl nehmen sollte? Vielleicht sollte ich ihm aber auch zu dem Preis noch von einem Full-HD-Beamer abraten? Was bringen die zusätzlichen Pixel? Ist es das wirklich wert?
Gruß
Kikl
O.K., Danke für den Tip!Horst_ausem_Forst hat geschrieben:Sanyo PLV-Z700 wird in der neuen "Video" Ausgabe gerade für Einsteiger und Wohnzimmer Verhältnissen als Kauftipp gehandelt.
Preis 998
Den größeren Bruder bekommt man für 1148 und das Topmodell für 2200
Ob die Dinger was taugen muss man beim Händler sich mal anschauen

Gruß
Kikl
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Den Mitsubishi-Beamer darf man ja gerade nicht mittig platzieren, weil das Objektiv nicht mittig im Gehäuse sitzt.Kikl hat geschrieben:Beamer kommt bei ihm unter die Decke, d.h. er kann ihn mittig platzieren. Horizontaler lens-shift ist also nicht wichtig.
Daher muss das Gehäuse (Millimetergenau) so außermittig platziert werden, dass das Objektiv mittig ist.
Das kann zusammen mit den Surroundlautsprechern besch.... äh, etwas unsymmetrisch aussehen.
Der ist leider bei Mitsubishi recht eingeschränkt (max. obere bzw. untere Bildkante).Kikl hat geschrieben:Aber vertikaler Lens-Shift könnte hilfreich sein.
Um den Beamer an der Decke montieren zu können, braucht man also eine Deckenhalterung von mindestens 70cm Höhe - im Extremfall sogar deutlich mehr.
Unter dem Beamer aufrecht durchgehen ist dann kaum mehr möglich!
Weiters muss der Beamer hinter dem Sitzplatz montiert sein, um ein genügend großes Bild zu erzeugen.
Für mich sind das alles Ausschließungsgründe, obwohl der Mitsubishi sonst sehr interessant ist....

Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Moin,
Alternative wäre eine 214 cm breite LW.
Oder habe ich mich jetzt verrechnet?
Grüsse,
mark-gor
Für meinen Wohnraum habe ich mir ausgerechnet, dass die Deckenhalterung ca. 36 cm hoch sein müsste, um das Bild auf die Leinwand zu werfen.BlueDanube hat geschrieben:Um den Beamer an der Decke montieren zu können, braucht man also eine Deckenhalterung von mindestens 70cm Höhe - im Extremfall sogar deutlich mehr.
Bei mir müsste der Beamer über den Sitzplatz. Der Abstand zur LW beträgt dann ca. 3,90 m und das müsste für ein 244 cm breites Bild ausreichen. Allerdings frage ich mich, ob das nicht schon zu groß ist.BlueDanube hat geschrieben:Weiters muss der Beamer hinter dem Sitzplatz montiert sein, um ein genügend großes Bild zu erzeugen.

Oder habe ich mich jetzt verrechnet?
Grüsse,
mark-gor
[size=75]nuline 30 + ATM / CS-40 / DS-50 / PS4 [/size]
-
- Star
- Beiträge: 1711
- Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
- Wohnort: Freiburg im Breisgau
- Been thanked: 12 times
bei 4m reichen sicher auch 2m bildbreite, aber wenns finanziell nicht zu sehr schmerzt, ist natürlich 240 nochmal bisschen fetter, das auge gewöhnt sich auf jeden fall schnell an die größe
was ist mit dem sanyo z2000? wurde hier noch nicht erwähnt und ist ja auch ein ziemlicher renner an den kassen, oder!?
ich werde erst wenn die lampe vom tw700 den geist aufgibt nach einem neuen gerät ausschau halten..

was ist mit dem sanyo z2000? wurde hier noch nicht erwähnt und ist ja auch ein ziemlicher renner an den kassen, oder!?
ich werde erst wenn die lampe vom tw700 den geist aufgibt nach einem neuen gerät ausschau halten..
Die preisliche Differenz würde sich bei 20,- bewegen (also 214 zu 244 cm). Bei den entstehenden Gesamtkosten zu vernachlässigen.gereon hat geschrieben:bei 4m reichen sicher auch 2m bildbreite, aber wenns finanziell nicht zu sehr schmerzt, ist natürlich 240 nochmal bisschen fetter, das auge gewöhnt sich auf jeden fall schnell an die größe![]()
[size=75]nuline 30 + ATM / CS-40 / DS-50 / PS4 [/size]