
Ich werde ihn mal genau fragen, wie die Platzverhältnisse so sind. Vielleicht öffnet er das Portemonnaie noch ein bischen, schaumer mal. Aber das ist schon ein reich gedeckter Tisch.
Gruß
Kikl
Dann liegt die Bildoberkante auf etwa 2,1m Höhe....das ist für eine entspannte Kopfhaltung schon etwas hoch.....Mark-Gor hat geschrieben:Für meinen Wohnraum habe ich mir ausgerechnet, dass die Deckenhalterung ca. 36 cm hoch sein müsste, um das Bild auf die Leinwand zu werfen.
Hast Du Dir diese Frage auch schon einmal im Kino in der letzten Reihe gestellt?Mark-Gor hat geschrieben:Bei mir müsste der Beamer über den Sitzplatz. Der Abstand zur LW beträgt dann ca. 3,90 m und das müsste für ein 244 cm breites Bild ausreichen. Allerdings frage ich mich, ob das nicht schon zu groß ist.![]()
Reichen wofür?gereon hat geschrieben:bei 4m reichen sicher auch 2m bildbreite
hast du schonomal in einem modernen kinosaal einen film in den ersten - sagen wir mal - 8 reihen angeschaut?bluedanube hat geschrieben:Hast Du Dir diese Frage auch schon einmal im Kino in der letzten Reihe gestellt?Mark-Gor hat geschrieben:Bei mir müsste der Beamer über den Sitzplatz. Der Abstand zur LW beträgt dann ca. 3,90 m und das müsste für ein 244 cm breites Bild ausreichen. Allerdings frage ich mich, ob das nicht schon zu groß ist.![]()
![]()
Für ein Kino-ähnliches Erleben sollte der Sitzplatz maximal 1,5x die Bildbreite sein (bei 1920x1080 ist das überhaupt kein Problem).
Bei einer Bildbreite von 244cm ist daher der maximale Sitzabstand ca.3,6m.
Reichen wofür?gereon hat geschrieben:bei 4m reichen sicher auch 2m bildbreite
Den meisten Leuten reichen bei 4m auch 0,9m Bildbreite......
Ich kenne kein Kino, das doppelt so lang wie breit ist.
Ich habe es jetzt nicht nachgerechnet und gemessen. Fakt ist: Bildunterkante wird bei mir ca. 62 cm über dem Boden anfangen. Anders geht es nicht wegen der Center-Platzierung und des Presspappeschrankes von Ikea. Und nein, meine Frau will den behalten. Ist schließlich kein Heimkinoraum, sondern ein Wohnzimmer. Und ich weiss, daß auch in einem Wohnzimmer andere Aufstellungen möglich wären, aber nicht mit meiner Frau.BlueDanube hat geschrieben:Dann liegt die Bildoberkante auf etwa 2,1m Höhe....das ist für eine entspannte Kopfhaltung schon etwas hoch.....Mark-Gor hat geschrieben:Für meinen Wohnraum habe ich mir ausgerechnet, dass die Deckenhalterung ca. 36 cm hoch sein müsste, um das Bild auf die Leinwand zu werfen.
BlueDanube hat geschrieben:Für ein Kino-ähnliches Erleben sollte der Sitzplatz maximal 1,5x die Bildbreite sein (bei 1920x1080 ist das überhaupt kein Problem).
Bei einer Bildbreite von 244cm ist daher der maximale Sitzabstand ca.3,6m.
gereon hat geschrieben:hast du schonomal in einem modernen kinosaal einen film in den ersten - sagen wir mal - 8 reihen angeschaut?
absoluter alptraum!! entspanntes kinovergnügen ist imho echt was anderes.
Um das zu Hause nachzuempfinden müsste man bei einer Leinwandbreite von 2,5m in einem Abstand von 1m auf dem Boden sitzen!Mark-Gor hat geschrieben:Mein Arbeitskollege sitzt im Kino auch immer in den ersten drei Reihen, damit Jack Nicholson "nur für ihn spielt".
gereon hat geschrieben:ich guck (wenn ich schonmal ins kino gehe, was zum glück eher selten vorkommt) immer, irgendwo weit hinten platz zu finden, meistens sind das natürlich sowieso die aufpreispflichtigen logenplätze.
Genau diese Plätze in den letzten Reihen habe ich gemeint!Mark-Gor hat geschrieben:Ich bin regelmäßig im letzten Drittel vorzufinden und bei Filmen wir Jason Bourne - wie hieß noch der dritte Teil?- frage ich mich, wieso ich nicht noch weiter hinten sitze.
Nachdem Du von einer möglichen Bildbreite von 244cm gesprochen hast.....daraus ergibt sich eine Bildhöhe von 137cm. Die Bildoberkante ist demnach auf 199cm - das ist etwa die Höhe eines Türrahmens.Mark-Gor hat geschrieben:Bildunterkante wird bei mir ca. 62 cm über dem Boden anfangen.
Du hast Recht, der nötige Deckenabstand ist doch größer als von mir angenommen. Ich habe jetzt noch mal den Kalkulator von Mitsubishi bemüht. Untere Bildkante bei 60 cm, Deckenhöhe beträgt 245 cm.BlueDanube hat geschrieben:Nachdem Du von einer möglichen Bildbreite von 244cm gesprochen hast.....daraus ergibt sich eine Bildhöhe von 137cm. Die Bildoberkante ist demnach auf 199cm - das ist etwa die Höhe eines Türrahmens.
Die Deckenhalterung muss dazu bis zu einer Höhe von ca. 205cm runter reichen!
Trapezkorrektur ist Pfui!Mark-Gor hat geschrieben:Bringt es denn was, wenn man den HC5500 etwas nach unten anwinkelt, oder gibt die Trapezkorrektur das nicht her?