Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

optimale Auftsellung zwei Sub's (2x AW991)

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
Benutzeravatar
Sub-Fan
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 16:58
Wohnort: Bonn

optimale Auftsellung zwei Sub's (2x AW991)

Beitrag von Sub-Fan »

Hallo Freunde des guten Ton! :lol:

Habe einmal eine simple Frage, deren Antwort sich sicher nicht annährend so simpel gestaltet.

Ich habe mir soeben zwei nuBox AW991 bestellt. Wenn diese mein Heim erreichen, hätte ich gern bis dahin die Aufstellung geklärt.

Was ist einfach betrachtet (sprich grundsätzlich und in den meisten Fällen) besser:

1. Aufstellung aufeinander in der Mittelachse in einer Linie mit den Mainspeakern? (Wenn ja, was legt man dazwischen?)
2. Aufstellung auf einer Achse zwischen den Hauptlautsprechern (jeweils daneben)
-> Hierzu anwinkeln zum Hörplatz oder gerade in den Raum?

Generell:
Wie findet Ihr die Entscheidung zwei AW991 anstatt eines AW1500 zu nehmen?

Vielen Dank schon einmal im Vorab für die Infos...

André
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Das ist ganz schnell, ganz einfach beantwortet und zwar unter diesem Link:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... p?p=333229

:lol:

Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Sub-Fan
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 16:58
Wohnort: Bonn

Nachfrage

Beitrag von Sub-Fan »

Hallo und vielen lieben Dank,
sprich die Ausrichtung der Woofers zum Hörplatz hat keine Auswirkungen, sondern lediglich der Stellplatz?
Was ist mit der Möglichkeit die Hauptlautsprecher auf die Woofer zu stapeln, wenn man von optischen Einbußen einmal absieht!
Danke nochmal,
André
Benutzeravatar
Hifi-Mirko
Profi
Profi
Beiträge: 370
Registriert: Fr 21. Jan 2005, 17:26
Wohnort: Fürth

Beitrag von Hifi-Mirko »

Hallo,

also das mit der Ausrichtung unterschreibe ich nicht!

Und zwar ganz einfach deshalb:

Die Kugelförmige Ausbreitung gilt eigentlich nur dafür, das es egal ist, wie herum die Membrane ist, wenn diese gleichzeitig die Drehachse bildet. Und das wiederum gilt nur bei geschlossenen Woofern, bei Bassreflex mit hinten angebrachtem Reflexrohr sieht die Sache wieder anders aus.

Konkretes Beispiel bei geschlossenem Woofer:

Stelle ich den Sub mit dem Rücken zur Wand, Membran strahlt nach vorne ab, klingt das deutlich besser, als wenn der Woofer um 90 oder 180 Grad gedreht ist, da die Bassmembran dann näher zur Wand kommt, was die Raummodenanregung sprich Dröhnen unterstützt!

Bei Bassreflex das gleiche, jedoch wirkt sich auch hier ein rückwärtig angebrachtes Reflexrohr im Bezug auf die Modenanregung (je nach Raumgröße) negativ aus.
Im schlimmsten Fall klingt ein Reflexwoofer wie der AW-1000 am besten, wenn er mit Abstand zur Wand um 90 Grad gedreht steht, denn wenn die 1. Raummode auf gleicher Frequenz wie die Abstimmfrequenz des Woofers ist, dröhnt es bei Aufstellung Reflexreoh hinten dann mehr!

Es stimmt also eigentlich nur dann, daß es egal ist, wie der Woofer steht, wenn er im Freien = unendlicher Raum bzw. riesiger Raum aufgestellt ist!
HiFi-Gruß aus Franken

Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
Benutzeravatar
Sub-Fan
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 16:58
Wohnort: Bonn

Raumbild

Beitrag von Sub-Fan »

Hallo,
vielen Dank erst einmal!
Ich habe in meinem Album einmal das jetzige Setup abgebildet.
Wo würdest Du/Ihr die beiden AW991 stellen. Der Bassreflex ist bei diesem Woofer im Downfireprinzip...
Was wäre mit der Mäglichkeit des stapelns?
Danke im Vorab,
André
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Stapeln kannst du die natürlich. Spricht nichts dagegen. Du musst nur aufpassen, das deine Boxen durch das stapeln und die damit resultierende Höhenänderung nicht irgendwelche Raummoden in Vertikalrichtung anregen, die vorher nicht so da waren.

Im Grunde sollte ein Lautsprecher aber - genauso wie mit ausreichend Rückwand- und Seitenwandabstand - dadurch eher besser klingen, wenn er ebenfalls vom Boden weiter weg steht (also in die Höhe gehoben wird).

Und wo die Subwoofer plaziert werden sollten: 1/4 und 3/4 der Raumbreite, und 1/5 in der Raumlänge. (Wobei der Abstand immer von Membranmitte zu sehen ist)
Einfache Formel :-D

Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Kaddel64
Profi
Profi
Beiträge: 497
Registriert: Mo 3. Apr 2006, 16:12

Beitrag von Kaddel64 »

Die von Hifi-Mirko beschriebenen, möglicherweise auftretenden Sub-Bass-Artefakte sind nahezu vernachlässigbar im Vergleich zu den klanglichen Einbußen, die du durch Stapeln der Haupt-LS erhältst, falls damit der HT nicht mehr auf Ohrenhöhe liegt!

Welche Mainspeaker betreibst du denn? Kann ich gerade nicht erkennen.
HOME: NULINE 102 | ATM | CAMBRIDGE AUDIO AZUR 740A | 740C
OFFICE: NULINE 30 | ATM | CAMBRIDGE AUDIO AZUR 650A | MARANTZ SA-7001
STUDIO: NUPRO A-20 | ROLAND FP-4F BK STAGE PIANO
CINEMA: NULINE 102 | MARANTZ NR1604 | UD5007 | BEYERDYNAMIC DT 880 (600 Ω)
Benutzeravatar
Sub-Fan
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 16:58
Wohnort: Bonn

...

Beitrag von Sub-Fan »

Hallo,

und danke für die vielen nützlichen Informationen...

Als Hauptlautsprecher besitze ich die Magnat Vintage 660 (via BiAmping vom Marantz SR9600 angesteuert), mit denen ich auch sehr zufrieden bin. Der Hochtöner ist derzeit ca. auf Ohrhöhe. Klar, durch die Subs würden die Mainspeaker ja gut 60 cm höher kommen...

Also wäre dies nicht ratsam?

@ramses:
Bezüglich der 1/4 - 3/4 Theorie, hast Du Dir einmal die Bilder in meinem Album angesehen? Diese Aufstellung würde sich sicher schlecht bei mir umsetzen lassen, oder? (Skizze in meinem Album)

Danke im Vorab!

André
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

1/4 und 3/4 der Raumbreite
und 1/4 Raumhöhe.

Was Du auch mal testen kannst ist ein Woofer vorne, der andern hinten, dass soll z.T. auch sehr gute Ergebnisse liefern.

Gruss
Andi
Antworten