Hallo zusammen,
heute sind (von Nubert versandtechnisch perfekt getimed) meine nuBox 481 angekommen. Freude über Freude! Da steht man doch auch am heiligen Ausschlaf-Samstag gerne mal ein bißchen früher auf als gewöhnlich.
Zur Vollständigkeit: geplant war, auch gleich die passenden Dipole mitzubestellen. Die sind allerdings momentan nicht lieferbar. So müssen die 486er erstmal im Stereo-Betrieb glücklich (oder zumindest zufrieden) machen.
Also erstmal ausgepackt. Vom ersten optischen Eindruck her erfreut die allseits gelobte gute Verarbeitung; bezüglich des Designs ... hat mich meine kleine Frau recht erfolgreich getröstet. Sie findet, dass sie gar nicht so schlecht aussehen. Ich gebe ehrlich zu, dass nur mein aktuell aufgrund diverser anderer kostspieliger Ausgaben arg strapaziertes Budget mich vom Kauf der NuLine-Serie abgehalten hat, die mir optisch dann doch schon deutlich besser gefällt. Sei's drum, bislang standen im Wohnzimmer die alten Teufel m200, und die sahen wahrlich auch nicht besser aus (aber die gehörten nach fast 20 Jahren Nutzung halt irgendwie zur Familie, das 'schwarze Schaf' sozusagen ...).
Also schnell die ästhetischen Bedenken bekämpft und die LS verkabelt. Wenn sie gut klingen ist auch damit zu leben, dass sie hübschere Schwestern haben. Und zum Glück: sie klingen gut! Hatte nicht die Möglichkeit, sie vorher probezuhören, bin aber aufgrund meiner Recherchen v.a. hier im Forum einfach mal davon ausgegangen, dass sie für einen großen Bereich meiner musikalischen Vorlieben passend sein sollten.
Auf Anhieb gefallen haben sie mir bei von Natur aus eher basslastiger und elektronischer Musik (Hip Hop, Dance Hall, Dub). Positiv überrascht haben sie mich bei Klassik und Jazz. Natürlich habe ich schon feinere, luftigere Lautsprecher gehört, die eine bessere Bühne bereiten und das Orchester differenzierter im Raum verteilen ... aber was die 481er bringen, das sprengt meiner Ansicht nach schon deutlich ihren ja doch recht günstigen Preisrahmen.
Dann langsam zu meinen Favoriten: Sigur Ros live klingt hervorragend, Gänsehaut. Erst bei einem meiner Allzeit-Favoriten, 'OK Computer' von Radiohead, setzte etwas Ernüchterung ein. Zwar hatte ich noch nie zuvor gehört, dass der Bass auf diesem Album derart in die Tiefe geht, aber irgendwie klang es nicht so perfekt, wie die Platte definitiv produziert ist. Also wieder in den ästhetisch sauren Apfel gebissen und die LS noch etwas weiter von der Wand gerückt ... und siehe da: schon deutlich besser! Was 15 - 20 cm doch bringen. Da gilt es also, noch ein bißchen zu experimentieren.
Ich muss dazu sagen, dass ich bezüglich Linearität, präziser Abbildung und ungeschönter Darstellung ziemlich (positiv) versaut bin, da ich in meinem Home-Studio ein Paar sehr, sehr ordentlicher Tannoy-Aktiv-Monitore betreibe (DER Grund dafür, warum ich seitdem eigentlich nur noch darüber Musik gehört habe). Da kommen die Nuberts nicht mit. Dafür aber, dass sie nur ein Drittel kosten, machen sie ihre Sache doch sehr gut. Und vom Bass her sind sie sogar in der Lage, mir tatsächlich noch Bereiche zu erschliessen, die ich bislang schlicht nicht gehört hatte.
Es ist sicher noch zu früh, endgültige Urteile zu fällen, aber momentan freue ich mich auf jede weitere Stunde vor den Teilen und gehe schon sehr stark davon aus, dass ich sie wohl nicht zurückschicken werde. Was passiert, wenn mir das Geld wieder deutlich lockerer sitzt, kann ich nicht vorhersagen, aber nubifiziert bin ich definitiv bereits nach einem halben Tag.
So. Soviel zum aktuellen Stand und zu Stereo.
Da ich uns zu Weihnachten nach langem Hin und Her endlich einen tollen neuen LCD-Fernseher spendiert habe, kam bei mir natürlich prompt der Wunsch auf, dann auch gleich den Deckel richtig auf- und aus unserer kuscheligen Liegesofawiese ein kleines Heimkino zu machen. Die Haupt-LS sin nun gekauft, die Dipole dauern noch bis ca. KW 8 ... bleibt das Thema Center und hierzu auch gleich nochmal eine Frage:
Es wird entweder ein CS-330 von eBay werden oder ein CS-411, das kommt noch ein wenig drauf an. Beide sind ja bezüglich der Ausmaße relativ ähnlich, d.h. auch beide ziemlich tief. Stehen soll der Center auf einem TV-Board, obendrauf der Fernseher. Jetzt würde es natürlich am besten aussehen, wenn der Center (und damit auch der TV) so weit wie möglich HINTEN, also dicht an der Wand stehen würde. Wie viel Abstand sollte er denn mindestens zur Wand haben, ohne allzu große klangliche Einbußen. Und: habe im Datenblatt gelesen, dass er möglichst bündig bzw. möglichst sogar überlappend mit der Boardkante sein sollte, was natürlich schon wieder total kontraproduktiv ist. Daher: wäre dieses Problem vielleicht dadurch zu entschärfen, ihn etwas 'aufzubocken', durch Spikes o.ä.?
Ich hoffe, ich habe mich deutlich genug ausgedrückt. Was sagt Ihr zu diesem 'Problem'?
Da fällt mir abschliessend dann doch noch eine Frage ein. Die Front-LS stehen knapp über zwei Meter auseinander (wir sitzen ca. 2,50 weit weg). Könnte man den Center da vielleicht sogar ganz weglassen?
Vielen Dank schonmal und schöne Grüße
Helge
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Erster Eindruck nuBox 481 und Center-Frage(n)
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Erster Eindruck nuBox 481 und Center-Frage(n)
Hallo rundkante,
herzlich willkommen im nuForum!
Oder um es mit einem gewiss hinkenden, aber vielleicht doch anschaulichen Beispiel zu sagen: Es kommt ja auch keiner auf die Idee, den Flach-TV in ein großes Schrankfach zu stellen, dessen Innenwände man auch noch mit Spiegeln verkleidet hat. Bei einem solchen spiegelnden Schrankfach sieht das TV-Bild auch erst dann wirklich gut aus, wenn man den TV wenigstens bis an die Vorderkante des Schrankfaches rückt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
herzlich willkommen im nuForum!
Mit Spikes o.ä. lässt sich dem Problem nicht beikommen. Es geht darum, dass jede Kante Auswirkungen auf das Abstrahlverhalten der Box hat. Konstruktiv "eingeplant" sind die nun einmal unumgänglichen Gehäusebegrenzungen der Box. Stellst du den Center jedoch auf ein Möbelstück und kannst es aus optischen Gründen nicht ertragen, dass dieser wenigstens bündig mit Vorderkante des Möbels abschließen darf, dann drängt sich diese "vorwitzige Kante" ins "akustische Bild" und verändert den Klang der Box.rundkante hat geschrieben:Stehen soll der Center auf einem TV-Board, obendrauf der Fernseher. Jetzt würde es natürlich am besten aussehen, wenn der Center (und damit auch der TV) so weit wie möglich HINTEN, also dicht an der Wand stehen würde. Wie viel Abstand sollte er denn mindestens zur Wand haben, ohne allzu große klangliche Einbußen. Und: habe im Datenblatt gelesen, dass er möglichst bündig bzw. möglichst sogar überlappend mit der Boardkante sein sollte, was natürlich schon wieder total kontraproduktiv ist. Daher: wäre dieses Problem vielleicht dadurch zu entschärfen, ihn etwas 'aufzubocken', durch Spikes o.ä.?
Ich hoffe, ich habe mich deutlich genug ausgedrückt. Was sagt Ihr zu diesem 'Problem'?
Oder um es mit einem gewiss hinkenden, aber vielleicht doch anschaulichen Beispiel zu sagen: Es kommt ja auch keiner auf die Idee, den Flach-TV in ein großes Schrankfach zu stellen, dessen Innenwände man auch noch mit Spiegeln verkleidet hat. Bei einem solchen spiegelnden Schrankfach sieht das TV-Bild auch erst dann wirklich gut aus, wenn man den TV wenigstens bis an die Vorderkante des Schrankfaches rückt.
Manche halten das sogar für die bessere Lösung. Zumindest für mittig sitzende Hörer/Zuseher funktioniert das normalerweise ganz gut.Da fällt mir abschliessend dann doch noch eine Frage ein. Die Front-LS stehen knapp über zwei Meter auseinander (wir sitzen ca. 2,50 weit weg). Könnte man den Center da vielleicht sogar ganz weglassen?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Hallo Gerald,
vielen Dank für die Antwort.
Problem mit den Kanten ist verstanden. Da das vorhandene Möbel einfach zu tief ist, um den Center vorne bündig drauf zu stellen, bleibt dann wohl nur, uns einen neuen, weniger tiefen Unterbau zuzulegen, und so lange auf einen Center zu verzichten.
Meine Frau findet zwar das ganze Hin und Her wegen den Lautsprechern etwas albern und wohl auch nicht so zwingend, aber es ist ja zum Glück nicht so, dass sie neuen Möbeln gegenüber grundsätzlich abgeneigt wäre. Muss ich halt gewisse Vorgaben machen und sie darf dann auswählen. So könnte es funktionieren.
Muss dann zum Schluss doch nochmal fragen: Bezüglich des Abstandes von Center zur Rückwand, darf es da etwas weniger sein als bei den Front-LS oder sind mind. 30 cm Pflicht? Hab hier in den Alben gesehen, dass Center häufig sogar in Fächern von solchen TV-/HiFi-Racks liegen, wo sie ja rundum relativ wenig Luft haben. 'Normale' TV-Bänke o.ä. haben ja meist eine Tiefe von ca. 40 cm. Da der Center ca. 35 cm tief ist, bleiben da bei bündiger Aufstellung grade mal 5 cm Luft nach hinten. Reicht das denn?
Ich weiß, keine wirklich spannenden Fragen bei mir, vielleicht kann sich aber trotzdem nochmal jemand herablassen und kurz auf seinem Erfahrungsschatz zurückgreifen ...
Danke und sonntägliche Grüße
Helge
vielen Dank für die Antwort.
Problem mit den Kanten ist verstanden. Da das vorhandene Möbel einfach zu tief ist, um den Center vorne bündig drauf zu stellen, bleibt dann wohl nur, uns einen neuen, weniger tiefen Unterbau zuzulegen, und so lange auf einen Center zu verzichten.
Meine Frau findet zwar das ganze Hin und Her wegen den Lautsprechern etwas albern und wohl auch nicht so zwingend, aber es ist ja zum Glück nicht so, dass sie neuen Möbeln gegenüber grundsätzlich abgeneigt wäre. Muss ich halt gewisse Vorgaben machen und sie darf dann auswählen. So könnte es funktionieren.
Muss dann zum Schluss doch nochmal fragen: Bezüglich des Abstandes von Center zur Rückwand, darf es da etwas weniger sein als bei den Front-LS oder sind mind. 30 cm Pflicht? Hab hier in den Alben gesehen, dass Center häufig sogar in Fächern von solchen TV-/HiFi-Racks liegen, wo sie ja rundum relativ wenig Luft haben. 'Normale' TV-Bänke o.ä. haben ja meist eine Tiefe von ca. 40 cm. Da der Center ca. 35 cm tief ist, bleiben da bei bündiger Aufstellung grade mal 5 cm Luft nach hinten. Reicht das denn?
Ich weiß, keine wirklich spannenden Fragen bei mir, vielleicht kann sich aber trotzdem nochmal jemand herablassen und kurz auf seinem Erfahrungsschatz zurückgreifen ...
Danke und sonntägliche Grüße
Helge
- tiyuri
- Star
- Beiträge: 1144
- Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
- Wohnort: brackenheim
- Has thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Re: Erster Eindruck nuBox 481 und Center-Frage(n)
Tatsächlich hat mich "rundkante"s letzter Aufruf zum Antworten animiert.
Zunächst, danke für deinen Erfahungsbericht - davon lebt das nuForum!
Zum Abstand des Centers von der Rückwand:
Egal welche "Rolle" (vorne, mitte, hinten oder seite) ein Lautsprecher spielt,
tut etwas Abstand zu den umliegenden Wänden der Wiedergabe gut, sofern
er aufs Freifeld abgestimmt ist, was meist der Fall ist.
Üblicherweise wird nicht nur der Bass aufgedickt - was noch als angenehm
empfunden werden könnte - sondern eben auch die Bereiche bis in den
Oberbass/untere Mitten, was zu einem unangenehmen "Mulmen" im (tieferen)
Stimmbereich führen kann.
Trotzdessen sollte das einen nicht davon abhalten, es wenigsten mal auszu-
probieren und etwas mit dem Rückwärtigen Abstand "zu spielen", denn wahr-
scheinlich liest sich das hier krasser, als es tatsächlich in Erscheinung tritt
und stört (dich) vielleicht kaum.
Allerdings, wenn man deine Beiträge so ließt, könnte man sich schon fragen,
ob es vielleicht nicht besser wäre, sofort zur nuLine Serie zu wechseln. Deine
letzten Lautsprecher haben dich etwa 20 Jahre lang begleitet. Wenn du deine
Nubert LS ähnlich lange behalten möchtest und bereits jetzt schon "eigentlich"
die "schöneren" möchtest, was machen da ein paar Monate weiter Sparen
schon aus? [ 2 Monate / (20 Jahre x 24 Monate/Jahr) = 0,4% ]
Zunächst, danke für deinen Erfahungsbericht - davon lebt das nuForum!
Zum Abstand des Centers von der Rückwand:
Egal welche "Rolle" (vorne, mitte, hinten oder seite) ein Lautsprecher spielt,
tut etwas Abstand zu den umliegenden Wänden der Wiedergabe gut, sofern
er aufs Freifeld abgestimmt ist, was meist der Fall ist.
Üblicherweise wird nicht nur der Bass aufgedickt - was noch als angenehm
empfunden werden könnte - sondern eben auch die Bereiche bis in den
Oberbass/untere Mitten, was zu einem unangenehmen "Mulmen" im (tieferen)
Stimmbereich führen kann.
Trotzdessen sollte das einen nicht davon abhalten, es wenigsten mal auszu-
probieren und etwas mit dem Rückwärtigen Abstand "zu spielen", denn wahr-
scheinlich liest sich das hier krasser, als es tatsächlich in Erscheinung tritt
und stört (dich) vielleicht kaum.
Allerdings, wenn man deine Beiträge so ließt, könnte man sich schon fragen,
ob es vielleicht nicht besser wäre, sofort zur nuLine Serie zu wechseln. Deine
letzten Lautsprecher haben dich etwa 20 Jahre lang begleitet. Wenn du deine
Nubert LS ähnlich lange behalten möchtest und bereits jetzt schon "eigentlich"
die "schöneren" möchtest, was machen da ein paar Monate weiter Sparen
schon aus? [ 2 Monate / (20 Jahre x 24 Monate/Jahr) = 0,4% ]
Danke für Deine Antwort, tiyuri!
Mit Deinem Hinweis darauf, dass es u.U. schlauer wäre, noch ein bisschen zu warten, und dann gleich etwas 'höherwertig' einzusteigen (die nuLines sind ja wahrscheinlich nicht nur optisch etwas gefälliger, sondern auch, und das ist ja die Hauptsache, vom Klang her nochmal eine Nummer besser), hast Du mein Dilemma der letzten zwei Wochen ziemlich gut erfasst.
Auch wenn ich leider nicht so der Sparer (obwohl gebürtiger Schwabe), sondern eher der 'gleich-wieder-Ausgeber' bin, wäre das fast meine Strategie gewesen ... dummerweise aber hat eine meiner alten m200 vor kurzem den Geist aufgegeben, so dass noch ein paar Monate Warten gleichbedeutend wären mit gar keinem Sound im Wohnzimmer ... und das halte ich einfach nicht aus.
Allerdings, auch wenn das in meinen bisherigen Beiträgen vielleicht etwas anders rüberkommt, bin ich durchaus fähig zu ästhetischen Kompromissen (bin ja auch selbst nicht der Schönste) und kann, wenn ich sie einmal eingegangen bin, dann auch damit leben, ohne mich fortan permanent damit zu quälen, 'hätte ich doch nur...'. Daher wäre jetzt der einzige Grund, die nuBoxen zurückzugeben, dass mir der Klang nicht gefallen würde. DAS würde mich dann wahrscheinlich doch immer irgendwie wurmen. Dem ist aber nicht so. Ich bin wirklich angetan von den 'Kleinen', das möchte ich nach einigen weiteren Stunden nochmals betonen.
Wahrscheinlich ist das der Grund, warum die 486er in meinen Augen auch von Stunde zu Stunde hübscher werden. Typischer Fall von 'Schönhören' offensichtlich ...
Abschliessend zu der Center-Problematik: Auf Deinen Albumbildern kann man ja sehr gut sehen, wie er eigentlich gestellt werden müsste: vorne überstehend und mit schön viel Luft nach allen Seiten. Das wird bei uns einrichtungstechnisch einfach nicht so zu machen sein. Die Hinweise hier lassen mich aber hoffen, da über Kurz oder Lang einen annehmbaren Kompromiss zu finden. Und was ich auf Deinen Bildern noch gesehen habe: Wir brauchen mehr Grün! Dann schaut man einfach mal auf ne Palme anstatt auf den Klang-Klotz. Sehr schön!
Vielen Dank also nochmal und einen angenehmen Rest-Sonntag
Helge
Mit Deinem Hinweis darauf, dass es u.U. schlauer wäre, noch ein bisschen zu warten, und dann gleich etwas 'höherwertig' einzusteigen (die nuLines sind ja wahrscheinlich nicht nur optisch etwas gefälliger, sondern auch, und das ist ja die Hauptsache, vom Klang her nochmal eine Nummer besser), hast Du mein Dilemma der letzten zwei Wochen ziemlich gut erfasst.
Auch wenn ich leider nicht so der Sparer (obwohl gebürtiger Schwabe), sondern eher der 'gleich-wieder-Ausgeber' bin, wäre das fast meine Strategie gewesen ... dummerweise aber hat eine meiner alten m200 vor kurzem den Geist aufgegeben, so dass noch ein paar Monate Warten gleichbedeutend wären mit gar keinem Sound im Wohnzimmer ... und das halte ich einfach nicht aus.
Allerdings, auch wenn das in meinen bisherigen Beiträgen vielleicht etwas anders rüberkommt, bin ich durchaus fähig zu ästhetischen Kompromissen (bin ja auch selbst nicht der Schönste) und kann, wenn ich sie einmal eingegangen bin, dann auch damit leben, ohne mich fortan permanent damit zu quälen, 'hätte ich doch nur...'. Daher wäre jetzt der einzige Grund, die nuBoxen zurückzugeben, dass mir der Klang nicht gefallen würde. DAS würde mich dann wahrscheinlich doch immer irgendwie wurmen. Dem ist aber nicht so. Ich bin wirklich angetan von den 'Kleinen', das möchte ich nach einigen weiteren Stunden nochmals betonen.
Wahrscheinlich ist das der Grund, warum die 486er in meinen Augen auch von Stunde zu Stunde hübscher werden. Typischer Fall von 'Schönhören' offensichtlich ...
Abschliessend zu der Center-Problematik: Auf Deinen Albumbildern kann man ja sehr gut sehen, wie er eigentlich gestellt werden müsste: vorne überstehend und mit schön viel Luft nach allen Seiten. Das wird bei uns einrichtungstechnisch einfach nicht so zu machen sein. Die Hinweise hier lassen mich aber hoffen, da über Kurz oder Lang einen annehmbaren Kompromiss zu finden. Und was ich auf Deinen Bildern noch gesehen habe: Wir brauchen mehr Grün! Dann schaut man einfach mal auf ne Palme anstatt auf den Klang-Klotz. Sehr schön!
Vielen Dank also nochmal und einen angenehmen Rest-Sonntag
Helge