Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
... und noch ein Dröhnproblem
- The Crimson King
- Semi
- Beiträge: 98
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 16:13
- Been thanked: 1 time
... und noch ein Dröhnproblem
Hallo zusammen!
Ich lese hier im Forum schon eine ganze Zeit und bin seit kurzem auch endlich stolzer Nubert Besitzer (2x481, CS 201). Eigentlich bin ich sehr zufrieden mit den Lautsprechern. Die meisten CDs (und DVDs) klingen wirklich großartig, nur bei einigen CDs und Musik DVDs habe ich seit der Umstellung von Kompaktboxen auf die 481er ein Dröhnproblem.
Ich habe mich nun schon etwas in das Thema Raumakustik/Raummoden eingelesen und habe meine Lautsprecher nach bestem Wissen und Gewissen aufgestellt, was zwar schon eine gewisse Verbesserung bewirkt hat aber das Dröhnen natürlich nicht ganz beseitigt hat.
Zur Veranschaulichung habe ich mal eine Skizze von meinem Wohnzimmer gemacht.
Die Raumhöhe ist 2,40m, AVR ist der Onkyo TX-SR 606.
Und jetzt zu meinen Fragen an all die Experten hier im Forum:
1)Kann ich bei meiner jetzigen Aufstellung noch etwas optimieren?
2)Was für einen Absorber (und wo?) sollte ich anbringen, um das Dröhnen zu reduzieren? Leider habe ich im moment noch kein Mikrophon, um die genauen Dröhnfrequenzen zu messen. Das werde ich aber nachholen.
3)Das Problem tritt hauptsächlich mit eingeschaltetem Audyssey EQ und Dynamic EQ auf. Im Pure Audio Modus klingt der Onkyo allerdings sehr kraftlos und dünn. Ich denke schon darüber nach, mir eventuell noch einen zusätzlichen Stereo Verstärker zu kaufen und würde mir davon einen besseren Klang und eventuell weniger Dröhnen bei der Musikwiedergabe erhoffen. Ausserdem traue ich dem Audyssey EQ nicht so richtig, ich würde gerne selber wissen, was da eingestellt wird. Wäre das einigermassen sinnvoll?
Ich würde mich über alle Antworten und Vorschläge freuen!
Grüße aus München,
The Crimson King
Ich lese hier im Forum schon eine ganze Zeit und bin seit kurzem auch endlich stolzer Nubert Besitzer (2x481, CS 201). Eigentlich bin ich sehr zufrieden mit den Lautsprechern. Die meisten CDs (und DVDs) klingen wirklich großartig, nur bei einigen CDs und Musik DVDs habe ich seit der Umstellung von Kompaktboxen auf die 481er ein Dröhnproblem.
Ich habe mich nun schon etwas in das Thema Raumakustik/Raummoden eingelesen und habe meine Lautsprecher nach bestem Wissen und Gewissen aufgestellt, was zwar schon eine gewisse Verbesserung bewirkt hat aber das Dröhnen natürlich nicht ganz beseitigt hat.
Zur Veranschaulichung habe ich mal eine Skizze von meinem Wohnzimmer gemacht.
Die Raumhöhe ist 2,40m, AVR ist der Onkyo TX-SR 606.
Und jetzt zu meinen Fragen an all die Experten hier im Forum:
1)Kann ich bei meiner jetzigen Aufstellung noch etwas optimieren?
2)Was für einen Absorber (und wo?) sollte ich anbringen, um das Dröhnen zu reduzieren? Leider habe ich im moment noch kein Mikrophon, um die genauen Dröhnfrequenzen zu messen. Das werde ich aber nachholen.
3)Das Problem tritt hauptsächlich mit eingeschaltetem Audyssey EQ und Dynamic EQ auf. Im Pure Audio Modus klingt der Onkyo allerdings sehr kraftlos und dünn. Ich denke schon darüber nach, mir eventuell noch einen zusätzlichen Stereo Verstärker zu kaufen und würde mir davon einen besseren Klang und eventuell weniger Dröhnen bei der Musikwiedergabe erhoffen. Ausserdem traue ich dem Audyssey EQ nicht so richtig, ich würde gerne selber wissen, was da eingestellt wird. Wäre das einigermassen sinnvoll?
Ich würde mich über alle Antworten und Vorschläge freuen!
Grüße aus München,
The Crimson King
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: ... und noch ein Dröhnproblem
Hallo The Crimson King,
herzlich willkommen im nuForum!
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
herzlich willkommen im nuForum!
Dein Fall hat erstaunliche Parallelen zu diesem Thread: Gleicher Eindruck, vergleichbarer AVR und eine vergleichbare (und eigentlich vielversprechende) Aufstellung. Und während ich dort nicht sagen kann, inwieweit die Hecos das Problem (mit)verursachen halte ich hier die nuBox 481 für unverdächtig, was kraftlosen und dünnen Klang bei linearer Verstärkung angeht.The Crimson King hat geschrieben:Das Problem tritt hauptsächlich mit eingeschaltetem Audyssey EQ und Dynamic EQ auf. Im Pure Audio Modus klingt der Onkyo allerdings sehr kraftlos und dünn.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- The Crimson King
- Semi
- Beiträge: 98
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 16:13
- Been thanked: 1 time
Re: ... und noch ein Dröhnproblem
Dankeschön!g.vogt hat geschrieben:Hallo The Crimson King,
herzlich willkommen im nuForum!
Dein Fall hat erstaunliche Parallelen zu diesem Thread: Gleicher Eindruck, vergleichbarer AVR und eine vergleichbare (und eigentlich vielversprechende) Aufstellung. Und während ich dort nicht sagen kann, inwieweit die Hecos das Problem (mit)verursachen halte ich hier die nuBox 481 für unverdächtig, was kraftlosen und dünnen Klang bei linearer Verstärkung angeht.The Crimson King hat geschrieben:Das Problem tritt hauptsächlich mit eingeschaltetem Audyssey EQ und Dynamic EQ auf. Im Pure Audio Modus klingt der Onkyo allerdings sehr kraftlos und dünn.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Ja, den Thread habe ich auch schon sehr interessiert durchgelesen und gehofft, dass ich dort eine Lösung für mein Problem finde. Ich wollte allerdings nicht dem Themenersteller "seinen" Thread klauen und habe daher selbst einen eröffnet.
Ich halte die NuBox ebenfalls für unverdächtig, leider habe ich keinen Stereo Verstärker zur Hand, um das zu beweisen. Alternativ habe ich nur noch einen etwas älteren Pioneer AVR, den ich bereits getestet habe. Der hat zwar etwas weniger gedröhnt, dafür war der Stereo Sound aber deutlich schlechter.
Zuletzt geändert von The Crimson King am Mi 28. Jan 2009, 01:07, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Newbie
- Beiträge: 15
- Registriert: So 25. Jan 2009, 21:53
Hallo,
Du hast fast gleiches Problem wie ich. Also ich bin gespant was raus kommt. Ich habe auch überlegt
1. mir einen Stereoverstärker zu kaufen
2. Mit Denon 1709/1909 ausprobieren die haben besseres Audyssey MultiEQ System das auch Bassbereich sehr genau optimiert.
Wenn es nicht hilft habe ich kein Plan.
Ich habe heute die Bassreflexöfnungen mit Socken zugemacht - dröhnen ist jetzt ein bisschen anders. Nicht so lange Passagen wie früher ohne Socken sonder nur kurze buuuum, buuuum. Aber die Boxen mit den Socken klingen so als sie hätten keine Luft zu atmen.
Und wie zynisch es ist ich bin froh dass ich nicht allein bin.
Du hast fast gleiches Problem wie ich. Also ich bin gespant was raus kommt. Ich habe auch überlegt
1. mir einen Stereoverstärker zu kaufen
2. Mit Denon 1709/1909 ausprobieren die haben besseres Audyssey MultiEQ System das auch Bassbereich sehr genau optimiert.
Wenn es nicht hilft habe ich kein Plan.
Ich habe heute die Bassreflexöfnungen mit Socken zugemacht - dröhnen ist jetzt ein bisschen anders. Nicht so lange Passagen wie früher ohne Socken sonder nur kurze buuuum, buuuum. Aber die Boxen mit den Socken klingen so als sie hätten keine Luft zu atmen.
Und wie zynisch es ist ich bin froh dass ich nicht allein bin.
-
- Newbie
- Beiträge: 15
- Registriert: So 25. Jan 2009, 21:53
The Crimson King
Kannst du ausprobieren ob die Boxen mit dem Lied dröhnen? Aphrodite - Pound for pound(feat. Fenetic)
Link http://rapidshare.de/files/43956985/06_ ... _.mp3.html
Ab 43 sec. zittern die Wände bie mir.
Kannst du ausprobieren ob die Boxen mit dem Lied dröhnen? Aphrodite - Pound for pound(feat. Fenetic)
Link http://rapidshare.de/files/43956985/06_ ... _.mp3.html
Ab 43 sec. zittern die Wände bie mir.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Nun, vor allem ist es ein gräßlich komprimiertes und gnadenlos übersteuertes Stück. Der ab 0:43 hinzukommende Tiefstbass schwingt auch auf dem Kopfhörer lange aus und ist bei jedem neuen Einsatz extrem verzerrt und blubberig. Kann es sein, dass die Boxen einfach nur brav wiedergeben, was der Titel hergibt?weaker hat geschrieben:In dem Lied fangen da zusätzlich zu den Bässen bei 64 Hz extrem tiefe Bässe bei 37 Hz an. Die werden den geschilderten Effekt verursachen.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Ohje die Aufnahme ist ne komplette Katastrophe. Mit sowas kann man seine Anlage nicht begutachten. Wo schlechtes Material eingespielt wird, kann auch nur schlechtes rauskommen Hoffnungslos übersteuert.
AVR: Denon AVR-2308 | Endstufe: NAD C 272 // Lautsprecher: 2x Elac FS 209 A | 1x Elac CC 201 | 2x Elac FS 207 A | 1x Nubert AW-440
- The Crimson King
- Semi
- Beiträge: 98
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 16:13
- Been thanked: 1 time
Puh, ja, das dröhnt in der Tat. Ohne Dynamic EQ geht's noch aber mit ist das unhörbar. Von der Musik mal ganz abgesehencandyman77 hat geschrieben:The Crimson King
Kannst du ausprobieren ob die Boxen mit dem Lied dröhnen? Aphrodite - Pound for pound(feat. Fenetic)
Link http://rapidshare.de/files/43956985/06_ ... _.mp3.html
Ab 43 sec. zittern die Wände bie mir.
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Hab' nun auch mal in diesen Track reingehört.The Crimson King hat geschrieben:Puh, ja, das dröhnt in der Tat. Ohne Dynamic EQ geht's noch aber mit ist das unhörbar. Von der Musik mal ganz abgesehencandyman77 hat geschrieben:The Crimson King
Kannst du ausprobieren ob die Boxen mit dem Lied dröhnen? Aphrodite - Pound for pound(feat. Fenetic)
Link http://rapidshare.de/files/43956985/06_ ... _.mp3.html
Ab 43 sec. zittern die Wände bie mir.
Also bei meinen nuLine 120 +AW 1000 dröhnt da in "Standard-Konfiguration" nicht viel ... mein Hörraum hat mich halt lieb
(allerdings steht bei mir am Verstärker auch alles auf "linear" bzw. "direct").
Bei mir fängt's lediglich auch etwas zu dröhnen an, wenn ich an den nuLine 120 die Schalter auf "Bass-Anhebung" stelle
und zusätzlich das ATM reindrehe.
Aber auch ich bin der Meinung, dass diese Bass-Sequenz rein aufnahmetechnisch
nicht gerade ein Highlight darstellt (dann schon viel lieber "Time Freeze" von YELLO )
Gruß
Rank