Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Vermisse Tiefenstaffelung bei der 122

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
BlackMac

Vermisse Tiefenstaffelung bei der 122

Beitrag von BlackMac »

Hallo,

ich finde die 122 bezüglich der räumlichen Wiedergabe in der Breite hervorragend. Was mir allerdings in letzter Zeit immer ein wenig fehlt ist die Tiefenstaffelung. Es ist nicht so das man keinen Hall hören würde aber die räumliche Tiefe spielt immer etwas im Hintergrund. Es klingt als ob die Stimmen immer sehr direkt vor einem stehen aber der Hall nur immer ganz dezent in Erscheinung tritt. Die Lautsprecher sind frei aufgestellt. Fast 2 m zu den Seitenwänden und über ein Meter zur Vorderwand, zwischen den Boxen etwas über 2 Meter. Als klangliches Beispiel wäre z. B. die "Sister Act Soundtrack CD" angebracht. Ich habe sie heute im Autoradio gehabt und dort fiel mir die tiefere Raumdarstellung auf auch wenn die Speaker im Auto den Grundtonbereich ziemlich angehoben wiedergeben.

Gruss,
BlackMac
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

... tja, da hilft nur eins: nuVero 14 :wink: , die können das wirklich besser


oder den Raum akustisch optimieren und keine Reflexionen zulassen (glatte Wände, Fenster, Laminat, Betondecke?).
Autolautsprecher besser als die 122 ... also ich weiß nicht 8O :roll: Die 122er sind ganz hervorragende LS ... (sicher gibt es auch noch bessere).
Du scheinst mit den 122ern nicht zufrieden zu sein, wie man aus den zahlreichen unzufriedenen Threads herauslesen kann. Wahrscheinlich solltest du dir andere Lautsprecher zulegen.
... mit (audio)vielen Grüßen
Thias
Meine Homepage
Meine DIY-HiFi-Kette
Meine Galerie
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Ich habe sie heute im Autoradio gehabt und dort fiel mir die tiefere Raumdarstellung auf auch wenn die Speaker im Auto den Grundtonbereich ziemlich angehoben wiedergeben.
Das gabs doch schon so oft im Forum:

Mehr Fehler bei der Wiedergabe (Interferenzen, Diffusschall etc.) = mehr "Räumlichkeit" auf der Aufnahme.
Rundumstrahler klingen bei einer Choraufnahme toll. Bei einer einzelnen Stimme dagegen diffus und ungenau.

Das Auto ist einer der schlechtesten Orte um Musik zu hören:
Kaum direktschall (zumindest imTief/Mittenton)
Druckkammereffekt durch sehr kleines Volumen
idR miserable Lautsprecher ohne jede Weiche (oder mit nur rudimentärer Weiche)
Dazu sehr seltsame Konstruktionen, deren Freqzenzschrieb ungefähr einem Querschnitt des Erzgebirges gleiche dürfte (was im Auto allerdings ziemlich egal ist).
Insofern kann ich die"tolle" Räumlichkeit gut nachvollziehen :wink:
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Hallo zusammen!

Auch ich "wundere" mich oft, warum ich Zuhause so einen rießigen Aufwand betreiben muss & obwohl sogar eine recht "einfach gestrickte" Car-Hifi-Anlage fast genauso gut klingen kann (und einige wenige die richtig gut abgestimmt sind klingen sogar fast noch besser als so manche Heim-Hifi-Anlage).

Aber man sollte hierbei auch bedenken, dass ein PKW-Innenraum sich mit viel geringerem Aufwand recht ordentlich beschallen lässt!
Wenn dann noch die Speaker halbwegs venünftig ausgerichtet/angeordnet sind (also nicht gerade auf die Verglasung), dann hat man meist mit weniger störenden Reflektionen zu kämpfen als es z.B. Zuhause oft der Fall ist.
Im Auto sind halt reichlich Textilien, Teppiche und Poster drin, da ist die Verglasung i.d.R. der einzig große "Störfaktor".
Dadurch dass der PKW-Innenraum zudem vergleichsweise klein ist, braucht's hier auch weder eine sehr große Verstärkerleistung noch extrem viel Membranfläche um brauchbare bis gute Ergebnisse zu erzielen.

Ansonsten sind Malcolm's Ausführungen aber "in gewissen Grenzen" auch richtig :wink:


Gruß

Rank


Edit: Und Thias hat natürlich auch Recht :D ...die nuVero 14 sind echt mehr als eine brauchbare Alternative!
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

@Rank:

Aslo ich habe noch KEINE Auto-Anlage gehört, welche meiner (oder einer anderen wertigen, einigermaßen gut aufgestellten Stereoanlage) das Wasser hätte reichen können. Weder im privaten Bereich, noch im kommerziellen Bereich. Meistens gehts um "geil aussehen, möglichst laut und einhergehend unpräzise und drohnend".

Eines der Hauptprobleme bei Autoanlagen sehe ich darin, dass man in der A-Säule höchstens einen Hochtöner verbaut hat. (wenn überhaupt). Die meisten Autos haben ihre Lautsprecher im Fußraum oder in der Hutablage - und da passt
dann hat man meist mit weniger störenden Reflektionen zu kämpfen
dann wieder eher weniger dazu.

Ganz davon abgesehen hat man im Auto eh immer recht hohe Fahrgeräusche, so dass gute dynamische Aufnahmen sowieso schonmal gar keinen Spaß machen, da entweder die leisen Passagen untergehen, oder die lauten einfach zu heftig werden.

Ansonsten sind ThiaŽs Ausführungen aber "in gewissen Grenzen" auch richtig Wink
Viele schöne Sachen
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Thias hat geschrieben:... tja, da hilft nur eins: nuVero 14 :wink: , die können das wirklich besser
Hallo Thias,

möchtest du damit sagen das die räumliche Abbildung, insbesondere Tiefenstaffelung der NV14 deutlich besser gelingt als der NL122/NW125? Was macht dann eine NL122/NW125 falsch?

Gruss,
BlackMac
Zuletzt geändert von BlackMac am Sa 31. Jan 2009, 09:25, insgesamt 1-mal geändert.
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Malcolm hat geschrieben:Das gabs doch schon so oft im Forum: Mehr Fehler bei der Wiedergabe (Interferenzen, Diffusschall etc.) = mehr "Räumlichkeit" auf der Aufnahme. Rundumstrahler klingen bei einer Choraufnahme toll. Bei einer einzelnen Stimme dagegen diffus und ungenau.
Hallo Malcolm,

anscheinend gibt es doch noch andere Faktoren ausserhalb der Nubert Ausführungen in Technik Satt, die das räumliche Erlebnis beinflussen:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic21317.html

Warum wird eine MEG ME-150 sogar räumlicher wahrgenommen als eine NV14?
Joachim Kiesler von ME Geithain hat das Problem des Nah/Fern Empfindens akribisch untersucht. Der Mann gilt als seriöser Entwickler.

Ich glaube kaum das sich die Geithains Fehler bei der Wiedergabe erlauben wie du beispielsweise beschrieben hast.

Gruss,
BlackMac
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

@Blackmac:

Die Diskussion "Räumlichkeit bei Lautsprechern" ist ja noch lange nicht beendet.
Und bislang gibt es KEINE konkreten Hinweise/Messungen/Zahlen bezüglich eben jener.

Des weiteren ist natürlich gerade im Bassbereich ein guter Hörraum erforderlich, wenn man eine hochwertige Wiedergabe sucht.

Und gerade was den Hörraum angeht ist die nuVero 14 wegen ihrer sehr breiten Abstahcharakteristik in den Mitten sowie der "Zylinderwelle" im Bassbereich der 125er überlegen. Dadurch kommt der Bass nochmals packender und präziser rüber.

Aber ob das alles etwas mit "Tiefenstaffelung" zu tun hat?

Wikipedia sagt:
Tiefenstaffelung ist eine Illusion bei der Stereo-Tonaufnahme (Stereomix), die auf dem Entfernungshören basiert. Prinzipiell werden Phantomschallquellen nur eindimensional, auf einer Linie zwischen den Lautsprechern, erzeugt. Abhängig von Laufzeit und Richtung der ersten schallstarken Reflexionen, dem Pegel der Signale und ihrer Korrelation sowie vom Verhältnis von Direktschall zum Nachhall nehmen wir aber trotzdem eine unterschiedliche Entfernung zur Schallquelle wahr.
Demnach gäbe es in einem schalltoten Raum überhaupt keine Tiefenstaffelung, sondern genau eine Gerade zwischen den Boxen, auf der sich das gesamte Geschehen abspielt.

Nimmt man jetzt einen anderen Raum kommt, bedingt durch Nachhall und Echo, für unser Gehirn die Idee einer "Tiefenstaffelung" dazu. Auf jeden Fall wäre es äußerst interessant zu erfahren, wie man (außer durch ein stetiges Abstrahlverhalten) eine "bessere" Tiefenstaffelung bei Boxen erreichen kann, wenn eigentlich (durch die Reflektionen) der Raum dafür verantwortlich ist...

Ich hoffe dass es dazu in nächster Zeit noch viel zu lesen gibt ;)
Viele schöne Sachen
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Malcolm hat geschrieben:Die Diskussion "Räumlichkeit bei Lautsprechern" ist ja noch lange nicht beendet.
Und bislang gibt es KEINE konkreten Hinweise/Messungen/Zahlen bezüglich eben jener.
Bei MEG scheint man diesbezüglich offensichtlich weiter zu sein.
Malcolm hat geschrieben:Des weiteren ist natürlich gerade im Bassbereich ein guter Hörraum erforderlich, wenn man eine hochwertige Wiedergabe sucht. Und gerade was den Hörraum angeht ist die nuVero 14 wegen ihrer sehr breiten Abstahcharakteristik in den Mitten sowie der "Zylinderwelle" im Bassbereich der 125er überlegen. Dadurch kommt der Bass nochmals packender und präziser rüber.
Ich weiss nicht warum du jetzt auf das Thema Bass kommst? Mir ging es hier gar nicht um den Bass. Der hat mit der Tiefenstaffelung überhaupt nichts zu tun, die sich hauptsächlich im Mittel-/Hochtonbereich abspielt.
Malcolm hat geschrieben:Demnach gäbe es in einem schalltoten Raum überhaupt keine Tiefenstaffelung, sondern genau eine Gerade zwischen den Boxen, auf der sich das gesamte Geschehen abspielt.
Es geht um die Tiefenstaffelung in der Aufnahme - nicht im Hörraum.

Ich weiss nicht ob du das kennst aber wenn die NL122 sehr hohe Töne abstrahlt klingt das immer viel näher am Hörer (z. B. HiHat Geplenkel) als die restlichen Frequenzbereiche. Also gibt es tatsächlich ein Nah/Fern Empfinden bei Lautsprechern - ein komplexes System aus Abstrahlverhalten, Bündelungsmass, Baffle-Step usw. Da bin ich zu wenig Gelehrter um die Zusammenhänge zu kennen.
Zuletzt geändert von BlackMac am Sa 31. Jan 2009, 10:16, insgesamt 1-mal geändert.
MK II

Beitrag von MK II »

Hallo,

es ist aber nicht nur der (Hör)Raum alleine für diese Tiefenstaffelung verantwortlich. Der Aufnahmeraum ist gleichwohl beteiligt bzw bei trockenen Aufnahmen die verschiedenen Parameter der synthetischen Hallen, Pre-Delay zB. Das in einem akustisch trockenen Raum keine Tiefenstaffelung bei Stereophonie möglich ist würde ich nicht unterschreiben. Ich kann über die Parameter der Hallen sogar Monosignale (psychoakustisch) vor oder hintereinander platzieren.

Gruß

Markus
Antworten