
Bin gerade dabei, mir nach Jahren des Musikhörens über Mini-Anlagen und PC mal wieder eine vernünftige Stereoanlage zusammenzustellen. Zur Zeit befinde ich mich noch in der Lautsprecher-Hörphase und muss feststellen: Da wird teilweise ne Menge Murks für sehr viel Geld verkauft.
Da unser Wohnzimmer eine akustische Katastrope ist, will ich die Anlage im Arbeitszimmer aufstellen. Der Raum (etwa 25 qm) ist zwar durch Dachschrägen, Regale als Raumteiler etc. auch nicht ganz unproblematisch, aber hier kann ich eher mal mit Lautsprecheraufstellung und Sitzposition herumexperimentieren. Im Endeffekt wird's dann wohl auf Hören im Bereich 2 Meter von den Lautsprechern entfernt hinauslaufen, mit viel Freiraum hinter mir und neben den Boxen.
Musikstile sind weit gefächert, fängt bei Barocker Kammermusik an und hört bei Pantera auf, größtenteils wirds aber gemäßigtes Gitarrenpop- und Singer-Songwriter-Zeugs sein. Und wie man so liest, ist die NuVero wohl ein Allrounder, der mit allem zurechtkommt. Was mir auch gefällt, ist die Möglichkeit der Klangveränderung - möglicherweise kann man so den Lautsprecher im schwierigen Raum noch ein bisschen "feintunen".
Als Verstärker hätte ich noch einen Harman Kardon 6500 im Keller stehen, den ich reaktivieren könnte. Die Billig-Lösung wäre dieser Verstärker zusammen mit einem günstigen CD-Player wie dem Onkyo 7355. Reicht das als Steuerzentrale oder sollte ich da eher ein bisschen mehr auffahren?
Alternativ hätte ich z.B. noch die Möglichkeit, für unter 1000 Euro eine nur wenig gebrauchte Creek Evo Kombination zu bekommen oder etwa das gleiche Geld in neue Rotel-Komponenten zu stecken.
Grüße,
Martin