Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Was für Amps für NuLine 102
- Generation111
- Newbie
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 28. Jan 2009, 14:26
Was für Amps für NuLine 102
Hallo Nubier,der
vielleicht hat der ein oder andere meinen begeisterten Beitrag im Gästebuch gelesen. Ich bin seit gestern stolzer
Besitzer eines schwarzen NuLine 102 Pärchens. Der Klang ist einfach superb. Ich meine heute klingen sie noch besser als gestern.
Müssen die sich wirklich etwas einspielen? Ich habe das immer als Quatsch angesehen. Auch leise klingen sie sehr voluminös.
Mit den Schaltern am Anschluss Terminal habe ich noch gar nicht gespielt.
Was aber direkt auffiel war, dass die NuLines Power brauchen. Die Verstärker müssen mehr ran. Der LS Regler muss weit mehr nach rechts als früher bei meinen alten Boxen. Meine NuLines hängen an einem Eigen(nach)bau der ersten Version der AVM Monoblöcke.
Die sind natürlich schon ein paar Jahre alt aber meiner Meinung nach immer noch völlig up to date. Da sie bisher völlig stressfrei ihren Dienst verrichten, bin ich mit ihnen eng verwachsen. Der Bau damals war nicht einfach.
Mich würde mal interessieren, an welchen Kraftwerken andere 102er NuLines hängen.
Gruesse, Markus[/img]
vielleicht hat der ein oder andere meinen begeisterten Beitrag im Gästebuch gelesen. Ich bin seit gestern stolzer
Besitzer eines schwarzen NuLine 102 Pärchens. Der Klang ist einfach superb. Ich meine heute klingen sie noch besser als gestern.
Müssen die sich wirklich etwas einspielen? Ich habe das immer als Quatsch angesehen. Auch leise klingen sie sehr voluminös.
Mit den Schaltern am Anschluss Terminal habe ich noch gar nicht gespielt.
Was aber direkt auffiel war, dass die NuLines Power brauchen. Die Verstärker müssen mehr ran. Der LS Regler muss weit mehr nach rechts als früher bei meinen alten Boxen. Meine NuLines hängen an einem Eigen(nach)bau der ersten Version der AVM Monoblöcke.
Die sind natürlich schon ein paar Jahre alt aber meiner Meinung nach immer noch völlig up to date. Da sie bisher völlig stressfrei ihren Dienst verrichten, bin ich mit ihnen eng verwachsen. Der Bau damals war nicht einfach.
Mich würde mal interessieren, an welchen Kraftwerken andere 102er NuLines hängen.
Gruesse, Markus[/img]
-
- Star
- Beiträge: 3649
- Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
- Has thanked: 22 times
- Been thanked: 71 times
Re: Was für Amps für NuLine 102
Einspielen müssen die nicht, aber es kann durchaus sein, dass der Hochtöner gestern nach dem Transport noch etwas zu kalt war um richtig gut zu spielen. Inzwischen wird er Raumtemperatur erreicht haben.Generation111 hat geschrieben:Der Klang ist einfach superb. Ich meine heute klingen sie noch besser als gestern.
Müssen die sich wirklich etwas einspielen?
Ich hatte damals einen NAD C352 an meinen nuLine 100 mit ABL hängen. Für die meisten Einsatzzwecke durchaus ausreichend. Nur für mehrere Stunden Partybeschallung hätte ich mir wohl doch was anderes geliehen.Generation111 hat geschrieben:Mich würde mal interessieren, an welchen Kraftwerken andere 102er NuLines hängen.
-
- Star
- Beiträge: 1593
- Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
- Wohnort: In der Pfalz
- Been thanked: 3 times
Hallo markus,
wenn Du die optimale Preis-Gegenwertrelation suchst und haben willst: Yamaha RX 797.
Gruß
whitko
wenn Du die optimale Preis-Gegenwertrelation suchst und haben willst: Yamaha RX 797.
Gruß
whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Kann ich toppen: Rotel RSX-1057!whitko hat geschrieben: wenn Du die optimale Preis-Gegenwertrelation suchst und haben willst: Yamaha RX 797.

Beste Anschaffung dieses Jahr. Ersetzt meinen RX-V1800, von dem ich bis dato sehr angetan war - ich wusste nicht, welches Potential noch in den Nuline102 steckt.
Spielt für mich eher in der Liga eines Yamaha AS-1000 und hat den Vorteil, dass es ein AVR ist - man also für Heimkino und Stereo nicht mehr zweigleisig fahren muss.
Schönen Gruß
Michael
Front: 2x Nuline 102, Center: CS-72, Rear: 2x DS-50, Subwoofer : AW-560
Hallo Generation111,
herzliches Willkommen im Forum. Wenn Du mit deinem Eigenbau zufrieden bist, warum willst Du dann nach etwas anderem schauen? Hast Du den Eindruck, dass der Verstärker überlastet wird? Etwas weniger Wirkungsgrad der NuLine heist doch nicht gleich, dass der Verstärker im Grenzbereich arbeiten muss oder kommt er ins Clipping?
GibtŽs denn ratinole Gründe für die Aufrüstung?
Mit freundlichem Gruß
Detlef
herzliches Willkommen im Forum. Wenn Du mit deinem Eigenbau zufrieden bist, warum willst Du dann nach etwas anderem schauen? Hast Du den Eindruck, dass der Verstärker überlastet wird? Etwas weniger Wirkungsgrad der NuLine heist doch nicht gleich, dass der Verstärker im Grenzbereich arbeiten muss oder kommt er ins Clipping?
GibtŽs denn ratinole Gründe für die Aufrüstung?
Mit freundlichem Gruß
Detlef
4xNuWave8 mit 2xABL und CS4 in 5.0; 2xNuWave35 mit ABL in Stereo
- Generation111
- Newbie
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 28. Jan 2009, 14:26
Wieviel Watt Sinus bei 1 kHz macht dein Verstärker?
Bei 100 Watt Sinus nach DIN gemessen war mir das an der 122 zu wenig Reserve (Laustärkeregler auf über 11 Uhr). Das sind dann aber auch schon Laustärken, die eine Unterhaltung wirklich unmöglich machen und den Nachbarn gefährlich werden.
Es kommt letztendlich darauf an wie laut du in der Regel hören willst und wie gross dein Raum und wie weit dein Hörplatz entfernt ist. 100-150 Watt Sinus bei 1 kHz nach DIN sollte dann aber in der Regel bei Mietswohnungen ausreichen. Das macht schon jeder preisgünstige Yamaha Vollverstärker. Die Nubert Lautsprecher sind bezüglich dem Impedanzverhalten sehr unkritisch und fordern dem Verstärker keine besonderen Kunststücke ab.
Bei 100 Watt Sinus nach DIN gemessen war mir das an der 122 zu wenig Reserve (Laustärkeregler auf über 11 Uhr). Das sind dann aber auch schon Laustärken, die eine Unterhaltung wirklich unmöglich machen und den Nachbarn gefährlich werden.
Es kommt letztendlich darauf an wie laut du in der Regel hören willst und wie gross dein Raum und wie weit dein Hörplatz entfernt ist. 100-150 Watt Sinus bei 1 kHz nach DIN sollte dann aber in der Regel bei Mietswohnungen ausreichen. Das macht schon jeder preisgünstige Yamaha Vollverstärker. Die Nubert Lautsprecher sind bezüglich dem Impedanzverhalten sehr unkritisch und fordern dem Verstärker keine besonderen Kunststücke ab.
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
Ich weiß nicht ob man sich dass so einfach machen kann. Als "Faustregel" mag das stimmen, aber wichtiger ist eigentlich doch die Stromlieferfähigkeit des Amps. Wenn das Gerät wirklich gut konstruiert ist z.B. ein kleiner Rotel oder NAD, reichen mit Sicherheit auch 30 Watt Sinus aus, solange man es nicht "richtig" krachen lassen möchte. Aber das ist natürlich immer Geschmacksache... ich setzte ja auch aus Überzeugung auf etwas mehr Leistung100-150 Watt Sinus bei 1 kHz nach DIN sollte dann aber in der Regel bei Mietswohnungen ausreichen.

Viele schöne Sachen
-
- Newbie
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 15. Okt 2008, 20:23
Hi,
mein Cambridge 740A treibt eine 14 Jahre alte Isophon Odeon an. Ca. 85db/Watt/1m (kleinere Ausgabe der Vertigo) Die Impedanz geht im Bass bis auf knapp 2 Ohm runter. Mit dem 740A habe ich keine Probleme die grünen Männchen herbei zu rufen.
Dazu sind weniger als 30 Watt am LS nötig.
Wer in einem Einfamilienhaus lebt und sein Gehör foltern will, braucht natürlich mehr als 30 Watt.
Die Nuline102 hat laut Angabe 86,5db/1Watt/1m.
Gute Verstärker sind laststabil (und dann meist auch teuer), da können die angegebenen Leistungswerte auch genutzt werden.
Watt sagen nichts über die Klangqualität eines Amps aus.
Hier etwas Theorie, die Praxis sieht etwas anders aus da ein LS ein mehr an zugeführte Leistung nicht 1:1 umsetzen kann
Wirkungsgrad
Box mit Dezibel 83/1 Watt/1m
Leistung für db/Watt
86db - 2Watt
89 - 4
92 - 8
95 - 16
98 - 32
101 - 64
104 - 128
107 - 256
110 - 512
113 - 1024
116 - 2048
Wirkungsgrad
Box mit Dezibel 86/1 Watt/1m
Leistung für db/Watt
89 - 2
92 - 4
95 - 8
98 - 16
101 - 32
104 - 64
107 - 128
110 - 256
113 - 512
116 - 1024
Ein Arbeitgeber muß!! bei einem Dauerpegel von über 85db einen Gehörschutz bereitstellen.
mein Cambridge 740A treibt eine 14 Jahre alte Isophon Odeon an. Ca. 85db/Watt/1m (kleinere Ausgabe der Vertigo) Die Impedanz geht im Bass bis auf knapp 2 Ohm runter. Mit dem 740A habe ich keine Probleme die grünen Männchen herbei zu rufen.
Dazu sind weniger als 30 Watt am LS nötig.
Wer in einem Einfamilienhaus lebt und sein Gehör foltern will, braucht natürlich mehr als 30 Watt.
Die Nuline102 hat laut Angabe 86,5db/1Watt/1m.
Gute Verstärker sind laststabil (und dann meist auch teuer), da können die angegebenen Leistungswerte auch genutzt werden.
Watt sagen nichts über die Klangqualität eines Amps aus.
Hier etwas Theorie, die Praxis sieht etwas anders aus da ein LS ein mehr an zugeführte Leistung nicht 1:1 umsetzen kann
Wirkungsgrad
Box mit Dezibel 83/1 Watt/1m
Leistung für db/Watt
86db - 2Watt
89 - 4
92 - 8
95 - 16
98 - 32
101 - 64
104 - 128
107 - 256
110 - 512
113 - 1024
116 - 2048
Wirkungsgrad
Box mit Dezibel 86/1 Watt/1m
Leistung für db/Watt
89 - 2
92 - 4
95 - 8
98 - 16
101 - 32
104 - 64
107 - 128
110 - 256
113 - 512
116 - 1024
Ein Arbeitgeber muß!! bei einem Dauerpegel von über 85db einen Gehörschutz bereitstellen.