Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Raummoden - Bassabsorber - Abschwächung von Bassminima?
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 01:32
- Wohnort: Berlin
Raummoden - Bassabsorber - Abschwächung von Bassminima?
Guten Abend, liebe Leute!
In meinem Raum kommt es zu heftigen Moden. Bei tiefen Frequenzen dröhnt es einen Meter neben meinem Hörplatz fürchterlich, auf meinem Hörplätz selbst ist ein entsprechendes Testsignal quasi kaum noch wahrzunehmen.
Um diesen enormen Schwankungen Herr zu werden, plane ich derzeit ein paar Selfmade-Bassabsorber aus Steinwolle in meinen Ecken zu platzieren. Da ich annehme in einem Bassloch zu sitzen (nirgends anders im Raum gibt es derartig wenig Bass), erhoffe ich mir von den Bassabsorbern ebenfalls eine Verminderung dieses Minimas an meinem Hörplatz.
Deshalb meine eigentliche Frage: Bewirken sinnvoll eingesetzte Bassabsorber in den Ecken im Idealfall nicht nur eine Verminderung der Basserhöhungen in Wandnähe, sondern auch eine gleichzeitige Basserhöhung im vermuteten Minimum?
Mein Raum ist ca. 23qm (6m x 3,76m) groß. Die Boxen sind an der kurzen Wand aufgestellt, mit 120cm (1/5 der Raumlänge) Abstand zur Rückwand. In diesen Eckene würde ich dann jeweils einen 50cm breiten, 60cm tiefen, und 90cm hohen Steinwollabsorber aufstellen.
Was das Aufstellungskonzept der Lautsprecher angeht, bin ich abgesehen von dem erwähnten Bassloch sehr zufrieden, und habe auch bereits mit Akustikmatten den Widerhall der Wände erfolgreich dämpfen können.
Ich hoffe, mir ist zu helfen!
Dankeschön!
In meinem Raum kommt es zu heftigen Moden. Bei tiefen Frequenzen dröhnt es einen Meter neben meinem Hörplatz fürchterlich, auf meinem Hörplätz selbst ist ein entsprechendes Testsignal quasi kaum noch wahrzunehmen.
Um diesen enormen Schwankungen Herr zu werden, plane ich derzeit ein paar Selfmade-Bassabsorber aus Steinwolle in meinen Ecken zu platzieren. Da ich annehme in einem Bassloch zu sitzen (nirgends anders im Raum gibt es derartig wenig Bass), erhoffe ich mir von den Bassabsorbern ebenfalls eine Verminderung dieses Minimas an meinem Hörplatz.
Deshalb meine eigentliche Frage: Bewirken sinnvoll eingesetzte Bassabsorber in den Ecken im Idealfall nicht nur eine Verminderung der Basserhöhungen in Wandnähe, sondern auch eine gleichzeitige Basserhöhung im vermuteten Minimum?
Mein Raum ist ca. 23qm (6m x 3,76m) groß. Die Boxen sind an der kurzen Wand aufgestellt, mit 120cm (1/5 der Raumlänge) Abstand zur Rückwand. In diesen Eckene würde ich dann jeweils einen 50cm breiten, 60cm tiefen, und 90cm hohen Steinwollabsorber aufstellen.
Was das Aufstellungskonzept der Lautsprecher angeht, bin ich abgesehen von dem erwähnten Bassloch sehr zufrieden, und habe auch bereits mit Akustikmatten den Widerhall der Wände erfolgreich dämpfen können.
Ich hoffe, mir ist zu helfen!
Dankeschön!
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: Raummoden - Bassabsorber - Abschwächung von Bassminima?
JADieKleineZimmerpflanze hat geschrieben:Bewirken sinnvoll eingesetzte Bassabsorber in den Ecken im Idealfall nicht nur eine Verminderung der Basserhöhungen in Wandnähe, sondern auch eine gleichzeitige Basserhöhung im vermuteten Minimum?
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 01:32
- Wohnort: Berlin
Kommt auf die Frequenz der Auslöschung und die damit verbundene Wellenlänge an.DieKleineZimmerpflanze hat geschrieben:Superstark.
Darf ich das auch konkret in meinem Fall erwarten, sind also die Absorber ausreichend dimensioniert?
Gruß
Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 01:32
- Wohnort: Berlin
Naja, möglichst breitbandig halt. Raummoden betreffen doch eh nur niedrigige Frequenzen, oder? Die sollen halt alle etwas gedämpft werden.ramses hat geschrieben: Kommt auf die Frequenz der Auslöschung und die damit verbundene Wellenlänge an.
Gruß
Hannes
Gruß,
Oli
(Jaja, moin Stefan - mein neben mir sitzender Mitbewohner. )
Der Absorber sollte möglichst in der Schallschnelle positioniert werden. Die befindet sich aber um 90° Phasenverschoben zum Schalldruck. Da der Schalldruck, wie auch die Schallschnelle von der Frequenz abhängig sind und du etwas breitbandigs haben möchtest, gestaltet sich das umso schwerer *frech*
Man kann aber sagen: Das Druckmaximum ist immer an der Wand. Also ist die Schallschnelle von einigen cm bis eine Meter davor zu sehen. Ein Absorber sollte also mit etwas Abstand zur Wand angebracht werden, damit er seinen vollen Wirkungsgrad erreichen kann.
Klar funktioniert die Absorbtion auch wenn du die Matten in den Ecken anbringst, dann aber eben nicht so gut da der Wirkungsgrad von der Schallschnelle abhängig ist (Luftteilchen bewegen sich im Schnellenmaximum am schnellsten und können somit dort mehr durch den Absorber gebremst werden)
Lesestoff -> http://www.hunecke.de/de/wissen/absorbe ... orber.html
Eckabsorber -> http://www.hunecke.de/de/wissen/absorbe ... orber.html
Gruß
Hannes
Man kann aber sagen: Das Druckmaximum ist immer an der Wand. Also ist die Schallschnelle von einigen cm bis eine Meter davor zu sehen. Ein Absorber sollte also mit etwas Abstand zur Wand angebracht werden, damit er seinen vollen Wirkungsgrad erreichen kann.
Klar funktioniert die Absorbtion auch wenn du die Matten in den Ecken anbringst, dann aber eben nicht so gut da der Wirkungsgrad von der Schallschnelle abhängig ist (Luftteilchen bewegen sich im Schnellenmaximum am schnellsten und können somit dort mehr durch den Absorber gebremst werden)
Lesestoff -> http://www.hunecke.de/de/wissen/absorbe ... orber.html
Eckabsorber -> http://www.hunecke.de/de/wissen/absorbe ... orber.html
Gruß
Hannes
Zuletzt geändert von ramses am Di 17. Feb 2009, 16:08, insgesamt 1-mal geändert.
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 01:32
- Wohnort: Berlin
Ok, danke. Ich brauche sie also nicht ganz in die Ecke zu stellen, weil es zu nah an der Wand ineffizient wird.
Reichen - davon abgesehen - die angebenen Maße (ca. 60cm Tiefe x 50cm Breite x 90cm Höhe) aus, um möglichst breitbandig in den tiefen Frequenzen zu absorbieren? Speziell die Höhe gibt mir zu denken. Bei meinen 125ern kommt der Bass ja eher von unten, Milchmädchenrechnung?
Dankbare Grüße,
Oli
Reichen - davon abgesehen - die angebenen Maße (ca. 60cm Tiefe x 50cm Breite x 90cm Höhe) aus, um möglichst breitbandig in den tiefen Frequenzen zu absorbieren? Speziell die Höhe gibt mir zu denken. Bei meinen 125ern kommt der Bass ja eher von unten, Milchmädchenrechnung?
Dankbare Grüße,
Oli
rein theoretisch kann der Absorber runter bis Frequenzen von 380Hz (380Hz ~ 90cm Wellenlänge) absorbieren. Er wird darunter auch noch Einfluss auf tieferliegende Frequenzen haben, der Einfluss sinkt aber immer weiter.
Schallwellen breiten sich im übrigen immer kugelfömig vom Entstehungszentrum aus. Also von deinen TMTs in der der 125 weg in alle Richtungen.
Gruß
Hannes
Schallwellen breiten sich im übrigen immer kugelfömig vom Entstehungszentrum aus. Also von deinen TMTs in der der 125 weg in alle Richtungen.
Gruß
Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Poröse Absorber absorbieren am besten im Bereich der maximalen Schallschnelle - und die liegt ca. bei einem Wandabstand von Lambda/4.
Diese Dinger müssten daher bis zu einer Frequenz von etwa 100-150Hz noch ganz gut funktionieren - vorausgesetzt, sie sind überhaupt groß genug, um genug zu absorbieren.
In diesem konkreten Fall würde ich jedenfalls noch probieren, den Hörplatz nach vorne und hinten zu verschieben - vielleicht bringt das ja noch eine Verbesserung.
Welchen Wandabstand hat denn der Hörplatz derzeit?.
In welchem Frequenzbereich ist den das Loch? Im Tiefbass (40-50Hz)? Oder eher bei 80-90Hz?
Diese Dinger müssten daher bis zu einer Frequenz von etwa 100-150Hz noch ganz gut funktionieren - vorausgesetzt, sie sind überhaupt groß genug, um genug zu absorbieren.
In diesem konkreten Fall würde ich jedenfalls noch probieren, den Hörplatz nach vorne und hinten zu verschieben - vielleicht bringt das ja noch eine Verbesserung.
Welchen Wandabstand hat denn der Hörplatz derzeit?.
In welchem Frequenzbereich ist den das Loch? Im Tiefbass (40-50Hz)? Oder eher bei 80-90Hz?
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO