Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Grundtonauslöschung zwischen Boden/Decke vermeiden

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Antworten
BlackMac

Grundtonauslöschung zwischen Boden/Decke vermeiden

Beitrag von BlackMac »

Hallo,

ich habe festgestellt das sich der Grundtonbereich in meinem Wohnzimmer durch die Schallwandposition des Tief-/Mitteltöners an der NuLine 122 zu sehr auslöscht.

Einen Gegentest habe ich mit dem CS-72 Center gemacht, der normalerweise liegend unter dem Plasma-TV dieses Problem nicht aufweist. Seine liegende Position entspricht vertikal etwa dem oberen Subbass einer 122. Kickbässe kommen über den CS-72 mit deutlich mehr Druck. Gerade bei elektronischer Musik macht das viel Spass.

Stelle ich den CS-72 nun auf die 122 habe ich auch bei ihm das gleiche Problem. Er klingt dann hohl - im Grundtonbereich geradezu dünn. Offensichtlich löschen sich genau hier die Frequenzen vertikal zwischen Boden und Decke zu stark aus.

Nun kann ich den Tief-/Mitteltöner der 122 nicht einfach umpositionieren. Zudem habe ich mit der Lautsprecheraufstellung der 122 schon einiges im Rahmen der verfügbaren Möglichkeiten durchprobiert. Keine führte bisher zu einem befriedigendem Ergebnis.

Was kann man tun um diese vertikalen Raummoden, die zu Frequenzauslöschungen führen zu beseitigen? Brauche ich Absorber an der Decke um solche Auslöschungen zu vermeiden oder sollte ich mir in meinem Raum lieber eine NuLine 82 aufstellen?

Gruss,
Jorge
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Also dein Beitrag ist ganz schön durcheinander.

Die Vertikalen Raummoden werden durch die Postition der Treiber in der Höhe beeinflusst.

Dein Vergleich mit dem CS-72 AUF der NuLine 122 zeigt also nur, das die Vertikalen Raummoden NICHT dran schuld sein können, da der CS-72 AUF der NuLine 122 wohl kaum in Höhe der Subbasschassis der NuLine 122 liegen dürfte, sondern weit weit darüber (ca 1 Meter).

Dafür ist dein CS-72 dann wohl eher in der Horizontalen verschoben worden, was offenbar zu Auslöschungen führt.

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Siehe hier!
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

elchhome hat geschrieben:Siehe hier!
Das passt aber nicht zum CS-72 dessen Chassis den gleichen Abstand zur Vorderwand haben. Dort habe ich die Probleme nicht. Es kann aber sein das die horizontale Position in der Mitte des Raumes wieder anders klingt oder es liegt an der Chassisanordung oder gar den Seitenwandabständen der beiden unterschiedlich positionierten LS ab, die sich am Hörplatz ungünstig auswirken. Leider kann ich den Raum nicht mehr in Längsrichtung nutzen (lohnt sich in diesem Wohnzimmer nicht - muss dann wohl auf einen Umzug warten). Wie Ramses schon sagte - hilft wohl nur messen wenn man Klarheit bekommen will. Allerdings sehe ich da ein anderes Problem: Wer viel misst misst mist!
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Update:

Seitdem ich beide Front LS wieder horizontal deutlich auseinander gestellt habe - die rechte Box lediglich 40 cm horizontal verschoben geht es wieder - Center und L/R klingen am Hörplatz jetzt gleich gut, d. h. keine Grundtonauslöschung bei den Fronts mehr. Abstand zwischen Front-LS ist jetzt wieder über 2,80 Meter. Wahrscheinlich ein Problem mit den Seitenwänden und nicht wie befürchtet Boden/Deckenreflektion.

Ich werde trotzdem aber mal eine Messung versuchen... hätte nicht gedacht das 40 cm zur rechten soviel ausmachen. Der Klang ist jetzt für alle Lautsprecher deutlich homogener. Ich habe den EQ am Receiver wegen meiner Raumakustik auf -4 dB Mid und -6 dB High für alle Lautsprecher gestellt.

Merke: Breitbandige Auslöschungen machen sich im Klangbild deutlich negativer bemerkbar als schmale Überhöhungen. Die optimale Aufstellung der Lautsprecher machen für den Klang am Hörplatz extrem viel aus - die optimale Aufstellung ist gar nicht so leicht zu finden wie ursprünglich angenommen.
henning
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: Sa 15. Nov 2008, 18:15
Wohnort: Höchst Odw.

Beitrag von henning »

moin,

ich weiß ja nicht was für ein geldaufwand du betreiben willst aber hast du schon mal überlegt eine raumakutik firma mit einzuschalten oder selbst mal mit ein paar matten zu testen ?


die firma rtfs scheint sehr gut zu sein in raumakustik. ich habe mir einfach einmal ein paar aixfoam matten gekauft und bin überweltigt von dem was ein paar matten bewirken können.

aufstellung habe ich einfach getestet und so wie es mir am besten gefallen hat so wird es / zum teil ist nun montiert.

und ich muss sagen zeit dem ist die nl 122 mit das beste was ich je gehört habe. atm steht momentan bei höhen und bass auf linear.

kostenaufwand war bei mir zuhause 300€ für die raumakustik (matten + montage material) die sich wirklich extrem gelohnt haben.

der klang ist viel feiner fast schon hochauflösender geworden. und der bass hat nochmals merklich an präzision gewonnen. der bühnenaufbau ist auch um einiges besser geworden. und nun sind angenehme pegel möglich die man nur schwer einem lautsprecher zuschreibt ( jetzt weiß ich warum herr nubert öfters von disco pegeln schreibt ^^).

und mit ein wenig arbeit lassen sich die absorbermatten auch ganz gut in den raum mit einbringen.

also an deiner stelle würde ich mal die firma rtfs kontaktieren oder ich würde mal mit aixfoam oder basotect matten selbst testen.

weil wenn ich richtig gelesen habe hast du ja eine stelle wo es gut funzt aber eine leichte überhöhung drin ist und diese sollten mit den absorbern ohne probleme u beseitigen sein.

gruß timo
NV 14 + CS 72 + DS 22 + AW 1500
YAMAHA V 3900 + ROTEL RB 1080+ ATM NV14+ Harman Kardon HD 970

SCHLAFZIMMER --> NL122
Benutzeravatar
anaki
Semi
Semi
Beiträge: 143
Registriert: So 4. Dez 2005, 20:16
Wohnort: Freiburg

Beitrag von anaki »

An der Vorderwand habe ich 6 Kantenabsorber von aixfoam (4 stehend, 2 liegend jeweils an den Kanten), die Dinger bringen enorm viel, kann ich nur empfehlen. Anders bekommt man so einen staubtrockenen und ausgewogenen Bass kaum hin. Dann noch die Lautsprecher richtig aufstellen (1/4 und 3/4 Raumbreite) und man ist meistens einen großen Schritt weiter.

Grüße
Aspirin gabs nicht, da hab ich dir Zigaretten gekauft. (Homer J. Simpson)
Antworten