Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Rotel 15-Serie
K.O.-Kriterien sind für mich leider die fehlende Einmessautomatik und auch das antiquierte OSD ist nicht wiklich preisklassenadäquat. Letztlich scheitert es aber an der neuen Optik - diese ist zwar schön (klasse Fotos!), passt aber leider nicht mehr zur Bicolour-Linie. Und: Meine analogen Rotel-Endstufen gebe ich bestimmt nicht auf für die neuen digitalen...
Gruß,
olli
__________
The DARK-ROOM homecinema:
B&W CT700, Emotiva XMC-2 + XPA5/UPA500, JVC N7 /
Wohnzimmer:
Heco Metron, Marantz, Humax Evolution, Linn Phono
olli
__________
The DARK-ROOM homecinema:
B&W CT700, Emotiva XMC-2 + XPA5/UPA500, JVC N7 /
Wohnzimmer:
Heco Metron, Marantz, Humax Evolution, Linn Phono
dito, einfach nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Schade...K.O.-Kriterien sind für mich leider die fehlende Einmessautomatik
Opitk finde ich sachlich nüchtern und ganz ok, abe Opitk spielt bei mir keine Rolle, das was ein Gerät leistet zählt für mich. Im HK kommen die Geräte eh in den Nebenraum.
Gruss
Andi
Bis vor kurzem war für mich eine Einmessautomatik noch ein wichtiges Ausstattungsmerkmal.
Hat sich aber nach einer Praxiserfahrung für mich revidiert!
Das mit dem Design kann ich gut nachvollziehen, so wirklich zusammen passen tun
die beiden Serien nicht. Da ich jedoch keine Geräte der 10er Serie besitze stellt sich diese Thematik bei mir nicht
Hat sich aber nach einer Praxiserfahrung für mich revidiert!
Das mit dem Design kann ich gut nachvollziehen, so wirklich zusammen passen tun
die beiden Serien nicht. Da ich jedoch keine Geräte der 10er Serie besitze stellt sich diese Thematik bei mir nicht

Viele Grüße
Thomas
Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!
https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Thomas
Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!
https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
sehen sehr gut aus die 15er serie.
aber eine einmessautomatik ist nicht zu verachten. besonderst wenn der lautsprecher nicht optimal steht. in einem raum wo sie frei stehen kann man es auch selbst einstellen.
aber eine einmessautomatik ist nicht zu verachten. besonderst wenn der lautsprecher nicht optimal steht. in einem raum wo sie frei stehen kann man es auch selbst einstellen.
NV 14 + CS 72 + DS 22 + AW 1500
YAMAHA V 3900 + ROTEL RB 1080+ ATM NV14+ Harman Kardon HD 970
SCHLAFZIMMER --> NL122
YAMAHA V 3900 + ROTEL RB 1080+ ATM NV14+ Harman Kardon HD 970
SCHLAFZIMMER --> NL122
Ich denke das gesamte Bedienkonzept der Rotels gehört dringend überholt. Bereits die 9er Serie empfand ich im Vergleich zu meinen vorherigen Yamaha-Verstärkern (Einstiegsklasse!) als minimalistisch und unzureichend. Geändert hat sich seither eigentlich (fast) nichts. Sorry, aber das geht doch deutlich besser - was entwickelt Rotel denn solange? (Immerhin klingen sie gut.)
Ich werde wohl noch einige Zeit bei den "alten" Tonformaten bleiben - diese klingen (über Rotel) noch absolut ausreichend. Ein passender BluRay-Player wäre halt noch nett im Rack...
Ich werde wohl noch einige Zeit bei den "alten" Tonformaten bleiben - diese klingen (über Rotel) noch absolut ausreichend. Ein passender BluRay-Player wäre halt noch nett im Rack...
Gruß,
olli
__________
The DARK-ROOM homecinema:
B&W CT700, Emotiva XMC-2 + XPA5/UPA500, JVC N7 /
Wohnzimmer:
Heco Metron, Marantz, Humax Evolution, Linn Phono
olli
__________
The DARK-ROOM homecinema:
B&W CT700, Emotiva XMC-2 + XPA5/UPA500, JVC N7 /
Wohnzimmer:
Heco Metron, Marantz, Humax Evolution, Linn Phono
hallohenning hat geschrieben:sehen sehr gut aus die 15er serie.
aber eine einmessautomatik ist nicht zu verachten. besonderst wenn der lautsprecher nicht optimal steht. in einem raum wo sie frei stehen kann man es auch selbst einstellen.
hatte die freude den 1550 für ne woche testen zu dürfen...
dachte auch vorher das eine einmessung wichtig währe..aber was der kleine rotel im gegensatz zu meinem betagten,weichgespühlten denon 3805 vorlegte wahr einfach nur umwerfend

selbst bei 95%pegel alles glas klar und einfach perfekt...
schweren herzens habe ich ihn erstmal zwecks sparen zurückgegeben...
benutze meinen denon seit dem auch nur noch ohne einmessung,...jedoch keine chance....
möchte gar nicht wissen wie erst die vor-endkombie zur sache geht...
da ich vorn auch die nuvero 14er betreibe überlege ich schon in diese richtung...
einziger kritikpunkt ist die miese und schlecht ansprechende fernbedienung....sowie für mich das fehlende system display..wichtige einstellungen nur über oncreen möglich..da ich nur einen beamer habe sehr umständlich...
Moin Moin,
Thema Power & nu14er: da ist noch weit aus mehr drin, als mit einem 1550er
Die 14er hat sogar eine RMB-1092 (2x500W) bei absolut glasklarer aber pegelbrachialer Vorstellung zum Abschalten gebracht, was nicht heissen soll, daß man sowas daher "braucht", sondern daß der Einsatz von noch potenterer Technik in Sachen Dynamik durchaus von Vorteil bei der 14er ist. Auch der klangliche Gesamteindruck der 1092er an der 14er war fantastisch
bis denn dann,
der Rudi

olli hat geschrieben:K.O.-Kriterien sind für mich leider die fehlende Einmessautomatik...
Ich bin froh, nicht zu denen zu gehören, die "alles" von einer Einmessautomatik abhängig machen, dennoch gebe ich euch Recht, daß es einfach "Stand der Dinge" ist und Rotel sowas bei Neuentwicklungen dato implementieren müsste, um den "Kommerz" zu erreichen/beeindrucken, aber vielleicht wollen sie gerade das ja auch nicht...AndiTimer hat geschrieben:dito, einfach nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Schade...
Das war/ist von Rotel sicher auch nicht gewollt. Heisst nicht umsonst "die neue 15er Serie"olli hat geschrieben:Letztlich scheitert es aber an der neuen Optik - diese ist zwar schön (klasse Fotos!), passt aber leider nicht mehr zur Bicolour-Linie.

Wer eine RMB-1075 besitzt hat da auch keinen Handlungsbedarf (genauso wie ein 1067-Besitzer), aber die "Digitalen" - eigentlich Schaltendstufen - von Rotel sollte keiner Unterschätzen -> tolle Dynamik und glasklar sauber ohne jegliche Höhenbetonung bis in höchste Pegelolli hat geschrieben:Meine analogen Rotel-Endstufen gebe ich bestimmt nicht auf für die neuen digitalen...


DER Pluspunkt überhaupt, der anderes Nichtvorhandenes vergessen lässt (meine Meinung).olli hat geschrieben:Immerhin klingen sie gut.
Die Überlegung ist absolut begründet - wie du selbst festgestellt hast - aber du hast es insofern richtig gemacht, daß du am LS angefangen hast50224 hat geschrieben:...da ich vorn auch die nuvero 14er betreibe überlege ich schon in diese richtung...

Thema Power & nu14er: da ist noch weit aus mehr drin, als mit einem 1550er

Die 14er hat sogar eine RMB-1092 (2x500W) bei absolut glasklarer aber pegelbrachialer Vorstellung zum Abschalten gebracht, was nicht heissen soll, daß man sowas daher "braucht", sondern daß der Einsatz von noch potenterer Technik in Sachen Dynamik durchaus von Vorteil bei der 14er ist. Auch der klangliche Gesamteindruck der 1092er an der 14er war fantastisch


bis denn dann,
der Rudi

Ja klarrudijopp hat geschrieben:Das war/ist von Rotel sicher auch nicht gewollt. Heisst nicht umsonst "die neue 15er Serie"olli hat geschrieben:Letztlich scheitert es aber an der neuen Optik - diese ist zwar schön (klasse Fotos!), passt aber leider nicht mehr zur Bicolour-Linie.![]()

Schon - deshalb bin ich auch bei Rotel gelandet. Es wird nur jedes Jahr schwieriger sich klarzumachen, dass man auf allen Komfort und Luxus, den andere Anbieter bereitstellen, ja gerne verzichtet für den Klang. Letztlich: Wenn man doch mal aufrüstet, dann komplett und dann wird es vielleicht nicht bei Rotel bleiben.rudijopp hat geschrieben:DER Pluspunkt überhaupt, der anderes Nichtvorhandenes vergessen lässt (meine Meinung).olli hat geschrieben:Immerhin klingen sie gut.
Gruß,
olli
__________
The DARK-ROOM homecinema:
B&W CT700, Emotiva XMC-2 + XPA5/UPA500, JVC N7 /
Wohnzimmer:
Heco Metron, Marantz, Humax Evolution, Linn Phono
olli
__________
The DARK-ROOM homecinema:
B&W CT700, Emotiva XMC-2 + XPA5/UPA500, JVC N7 /
Wohnzimmer:
Heco Metron, Marantz, Humax Evolution, Linn Phono
Auf welchen Komfort und Luxus müssen wir denn - außer der Einmessautomatik - noch verzichten? Für mich (1067er Besitzer) ist z. B. das auch aus weiter Entfernung sehr gut ablesbare Display und die mit der FB leicht einstellbare "on the fly" Kanalpegeleinstellung ein toller Komfort und Luxus, den ich bei anderen hochpreisigen Geräten so nicht vorgefunden habe.olli hat geschrieben: Es wird nur jedes Jahr schwieriger sich klarzumachen, dass man auf allen Komfort und Luxus, den andere Anbieter bereitstellen, ja gerne verzichtet für den Klang.
Gruß Kai
Direkte Einstellmöglichkeiten für verschiedene Kanäle kenne ich von meinem ersten Einstiegs-Amp - habe ich damals beim Umstieg auf (einen 9er) Rotel auch etwas vermisst. Inzwischen steht das Setup und da wird nicht groß nachgepegelt 
Es ist sicherlich "Jammern auf hohem Niveau" und Rotel hat auch einige gute Bedienkonzepte (und zB eine funktionierende Universal-FB). Aber Verbesserungen werden lediglich im Detail umgesetzt und Neuheiten wie eine Einmessautomatik, Netzwerkanbindung, ein ansprechendes und intuitives OSD, einen zweiten HDMI-Ausgang u.a. wären halt auf der Höhe der Zeit. Mir fehlt eine sichtbare Weiterentwicklung.

Es ist sicherlich "Jammern auf hohem Niveau" und Rotel hat auch einige gute Bedienkonzepte (und zB eine funktionierende Universal-FB). Aber Verbesserungen werden lediglich im Detail umgesetzt und Neuheiten wie eine Einmessautomatik, Netzwerkanbindung, ein ansprechendes und intuitives OSD, einen zweiten HDMI-Ausgang u.a. wären halt auf der Höhe der Zeit. Mir fehlt eine sichtbare Weiterentwicklung.
Gruß,
olli
__________
The DARK-ROOM homecinema:
B&W CT700, Emotiva XMC-2 + XPA5/UPA500, JVC N7 /
Wohnzimmer:
Heco Metron, Marantz, Humax Evolution, Linn Phono
olli
__________
The DARK-ROOM homecinema:
B&W CT700, Emotiva XMC-2 + XPA5/UPA500, JVC N7 /
Wohnzimmer:
Heco Metron, Marantz, Humax Evolution, Linn Phono