Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Beyerdynamic A 1 - Der Geniestreich
-
- Star
- Beiträge: 1593
- Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
- Wohnort: In der Pfalz
- Been thanked: 3 times
Beyerdynamic A 1 - Der Geniestreich
Hallo,
ich hatte heute bei einem Freund die Gelegenheit meinen Kopfhörer Sennheiser HD 650 über dessen neuen Kopfhörerverstärker von
Beyerdynamic, den Premium A 1 zu hören.
Also was soll ich sagen, mir fiel die Kinnlade runter. Bisher hatte ich meinen HD 650 am Kopfhöreranschluß meines
Yamaha RX 797 gehört, und hier klang er schon hervorragend. Am A 1 von Beyerdynamic aber klang er echt
überirdisch - ich war von den Socken.
Bis zum heutigen Nachmittag hatte ich keine Ahnung, was mein HD 650 klanglich zu leisten imstande ist.
Das frappierende am A 1, er verleiht jedem Kopfhörer eine neue Klangdimension, nicht nur den Hörern aus dem eigenen Hause.
Neue Klangdimension im Bezug auf die nun lächerlichen Kopfhöreranschlüsse an Verstärkern, Receivern und CD-Playern.
Überirdisch ist allerdings auch der Preis des A 1 - knapp Euro 1000.--.
Aber sei's drumm, wer ihn einmal gehört hat, frägt nicht mehr nach dem Preis!!
Nur habe ich jetzt ein (massives) ideologisches HiFi-Problem:
Ich habe das Geld für meine geplante Neuanschaffung, Nuline 32 mit ATM, in der Tasche. Sie sollten eigentlich meine Nubox 310/ABL
ablösen.
Habe bislang nur gezögert, weil ich auf die Aktivboxen von Nubert gelauert habe.
Doch nun sitzt in meinem Kopf der Teufel und nagt. Nagt mit dem Gedanken, ob ich nicht noch Euro 125.-- drauflege und mir den
Geniestreich A 1 von Beyerdynamic zulege.
Wie auch immer, das sparen geht auf jeden Fall weiter. Entweder für die Nulines 32/ATM oder für den Beyerdynamic A 1.
Wer immer von meinen Forumskollegen Musik gerne hin und wieder per Kopfhörer genießt, sollte wie ich sparen und sich
informieren, wo er den A 1 mit seinem Kopfhörer zur Probe hören kann.
Einmal gehört und man ist rettungslos verfallen, der Virus sitzt im Blut.
So grüße ich Euch, ohne zu wissen, wie es bei mir jetzt weitergeht. Was meint Ihr??
Na ja, erst mal drüber schlafen.....
whitko
ich hatte heute bei einem Freund die Gelegenheit meinen Kopfhörer Sennheiser HD 650 über dessen neuen Kopfhörerverstärker von
Beyerdynamic, den Premium A 1 zu hören.
Also was soll ich sagen, mir fiel die Kinnlade runter. Bisher hatte ich meinen HD 650 am Kopfhöreranschluß meines
Yamaha RX 797 gehört, und hier klang er schon hervorragend. Am A 1 von Beyerdynamic aber klang er echt
überirdisch - ich war von den Socken.
Bis zum heutigen Nachmittag hatte ich keine Ahnung, was mein HD 650 klanglich zu leisten imstande ist.
Das frappierende am A 1, er verleiht jedem Kopfhörer eine neue Klangdimension, nicht nur den Hörern aus dem eigenen Hause.
Neue Klangdimension im Bezug auf die nun lächerlichen Kopfhöreranschlüsse an Verstärkern, Receivern und CD-Playern.
Überirdisch ist allerdings auch der Preis des A 1 - knapp Euro 1000.--.
Aber sei's drumm, wer ihn einmal gehört hat, frägt nicht mehr nach dem Preis!!
Nur habe ich jetzt ein (massives) ideologisches HiFi-Problem:
Ich habe das Geld für meine geplante Neuanschaffung, Nuline 32 mit ATM, in der Tasche. Sie sollten eigentlich meine Nubox 310/ABL
ablösen.
Habe bislang nur gezögert, weil ich auf die Aktivboxen von Nubert gelauert habe.
Doch nun sitzt in meinem Kopf der Teufel und nagt. Nagt mit dem Gedanken, ob ich nicht noch Euro 125.-- drauflege und mir den
Geniestreich A 1 von Beyerdynamic zulege.
Wie auch immer, das sparen geht auf jeden Fall weiter. Entweder für die Nulines 32/ATM oder für den Beyerdynamic A 1.
Wer immer von meinen Forumskollegen Musik gerne hin und wieder per Kopfhörer genießt, sollte wie ich sparen und sich
informieren, wo er den A 1 mit seinem Kopfhörer zur Probe hören kann.
Einmal gehört und man ist rettungslos verfallen, der Virus sitzt im Blut.
So grüße ich Euch, ohne zu wissen, wie es bei mir jetzt weitergeht. Was meint Ihr??
Na ja, erst mal drüber schlafen.....
whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
-
- Star
- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Hast Du denn auch schon andere Kopfhörerverstärker mit weniger utopischen Preisen im Vergleich gehört ? Vielleicht sogar verblindet ?
Meine persönliche Meinung über Kopfhörerverstärkerklang erspare ich dir lieber, aber ein paar zum Thema passende Messungen interessieren dich vielleicht eher:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... thread=140
Grüße,
Zweck
Meine persönliche Meinung über Kopfhörerverstärkerklang erspare ich dir lieber, aber ein paar zum Thema passende Messungen interessieren dich vielleicht eher:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... thread=140
Grüße,
Zweck
-
- Star
- Beiträge: 1593
- Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
- Wohnort: In der Pfalz
- Been thanked: 3 times
Aye nobex,
das Verhältnis ist 50:50, schwierige Entscheidung also!
Eigentlich geht es mir darum - was kaufe ich mir zuerst und für was spare ich weiter und kaufe es später.
Denn das ich mir den A 1 kaufen werde ist seit heute Nachmittag für mich beschlossene Sache!
Höre Dir den A 1 mit einem guten Kopfhörer an, dann weißt Du von was ich rede.
Obwohl - was heißt schon gut; Auch ein "stinknormaler" Kopfhörer für ca. Euro 80.-- erfährt mit dem A 1 seidigere Mitten,
glänzendere Höhen, Impulsfestigkeit und ein supertollen, staubtrockenen Bass.
Und zum Schluß das Wichtigste:
Wer hier im Forum nicht an Verstärkerklang glaubt, muß sich den A 1 anhöreren. Spätestens dann ist er gründlichst
kuriert.
Grüße
whitko
das Verhältnis ist 50:50, schwierige Entscheidung also!
Eigentlich geht es mir darum - was kaufe ich mir zuerst und für was spare ich weiter und kaufe es später.
Denn das ich mir den A 1 kaufen werde ist seit heute Nachmittag für mich beschlossene Sache!
Höre Dir den A 1 mit einem guten Kopfhörer an, dann weißt Du von was ich rede.
Obwohl - was heißt schon gut; Auch ein "stinknormaler" Kopfhörer für ca. Euro 80.-- erfährt mit dem A 1 seidigere Mitten,
glänzendere Höhen, Impulsfestigkeit und ein supertollen, staubtrockenen Bass.
Und zum Schluß das Wichtigste:
Wer hier im Forum nicht an Verstärkerklang glaubt, muß sich den A 1 anhöreren. Spätestens dann ist er gründlichst
kuriert.
Grüße
whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
-
- Star
- Beiträge: 1593
- Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
- Wohnort: In der Pfalz
- Been thanked: 3 times
Hallo zweck,
nein - ich habe noch keinen anderen Kopfhörerverstärker im Vergleich gehört.
Vielleicht gibt es sogar bessere (kann ich mir nur schwer vorstellen), vielleicht gibt es schlechtere - keine Ahnung.
Aber was ich gehört habe, habe ich gehört; und das war mehr als beeindruckend!!
Grüße
whitko
nein - ich habe noch keinen anderen Kopfhörerverstärker im Vergleich gehört.
Vielleicht gibt es sogar bessere (kann ich mir nur schwer vorstellen), vielleicht gibt es schlechtere - keine Ahnung.
Aber was ich gehört habe, habe ich gehört; und das war mehr als beeindruckend!!
Grüße
whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
-
- Star
- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Re: Beyerdynamic A 1 - Der Geniestreich
Meine Meinung ist, dass ein Kopfhörerverstärker technisch ein ziemlich triviales Ding ist, das man schon mit einstelligen Eurobeträgen gehörmäßig absolut transparent ('verstärkendes Stück Draht') hinbekommen kann.whitko hat geschrieben:Bisher hatte ich meinen HD 650 am Kopfhöreranschluß meines
Yamaha RX 797 gehört, und hier klang er schon hervorragend. Am A 1 von Beyerdynamic aber klang er echt
überirdisch - ich war von den Socken.
Ich halte deshalb die Wahrscheinlichkeit, dass der Kopfhörerausgang deines Yamaha außergewöhnlich schlecht ist oder nicht zum Kopfhörer passt, für wesentlich größer als die, dass das 'überirdische' Erlebnis nur durch den Einsatz von 1000 Euro zu reproduzieren ist. Deshalb rate ich dir zu weiteren Vergleichen mit günstigeren Kopfhörerverstärkern, möglichst unter Blindtestbedingungen.
Grüße,
Zweck
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Beyerdynamic A 1 - Der Geniestreich
Wenn es keine eigene Ausgangsstufe für den Kopfhöreranschluss gibt und dieser stattdessen per Spannungsteiler am Endstufenausgang realisiert wird, dann sind Anpassungsprobleme an der Tagesordnung; so ein Anschluss wäre dann wirklich keine gute Vergleichsgrundlage, um zu beurteilen, ob vierstellige Preise für einen Kopfhörerverstärker angemessen sind.Zweck0r hat geschrieben:Ich halte deshalb die Wahrscheinlichkeit, dass der Kopfhörerausgang deines Yamaha außergewöhnlich schlecht ist oder nicht zum Kopfhörer passt, für wesentlich größer...
Reizvoller fände ich dann schon Konzepte, die die Nachteile der Kopfhörerwiedergabe (Raum im Kopf) durch Schaltungskniffe regelbar zu kompensieren suchen.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Ich habe eine ähnliche Erfahrung mit Kopfhörerverstärkern gemacht.
Bisher nutzte ich einen Creek OBH-21 SE an meinem Denon-Hörer und war über die Aussage, der Hörer mache wahnsinnig geniale Bässe sehr erstaunt.
Seit kurzem nutze ich im Hörzimmer einen älteren Tag McLaren Vollverstärker mit Kopfhörerausgang und als ich den Hörer an dessen Ausgang anstöpselte,
fiel mir die Kinnlade runter. Da braucht es keinen Blindtest, wenn man Bässe wirklich spürt...
Der Creek soll mit Kopfhörern mit einer Impedanz von 30-300 Ohm betrieben werden, mein Denon AH-D2000 hat ein Impedanz von 25 Ohm.
Sehr genial finde ich übrigens den "Bauer stereophonic-to binaural DSP" unter foobar2000.
Bisher nutzte ich einen Creek OBH-21 SE an meinem Denon-Hörer und war über die Aussage, der Hörer mache wahnsinnig geniale Bässe sehr erstaunt.
Seit kurzem nutze ich im Hörzimmer einen älteren Tag McLaren Vollverstärker mit Kopfhörerausgang und als ich den Hörer an dessen Ausgang anstöpselte,
fiel mir die Kinnlade runter. Da braucht es keinen Blindtest, wenn man Bässe wirklich spürt...
Der Creek soll mit Kopfhörern mit einer Impedanz von 30-300 Ohm betrieben werden, mein Denon AH-D2000 hat ein Impedanz von 25 Ohm.

Sehr genial finde ich übrigens den "Bauer stereophonic-to binaural DSP" unter foobar2000.
-
- Star
- Beiträge: 1593
- Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
- Wohnort: In der Pfalz
- Been thanked: 3 times
Hallo Kollegen!
Danke für Eure Ratschläge!
Nachdem ich nun eine Nacht darüber geschlafen habe, hat sich meine Anfangseuphorie gedämpft.
Momentan neige ich doch wieder zu den Nuline 32/mit ATM, bin aber immer noch zurückhaltend wegen den Aktivboxen v. Nubert.
Dennoch habe ich das Thema A 1 nicht zu den Akten gelegt, werde wie bereits erwähnt weiterhin sparen (müssen).
Derf Kopfhörerausgang meines Yammi RX 797 betrachte ich als sehr gut, aber der A 1 ist halt super!!
Mal sehen was die Zukunft bringt............
Grüße
whitko
Danke für Eure Ratschläge!
Nachdem ich nun eine Nacht darüber geschlafen habe, hat sich meine Anfangseuphorie gedämpft.
Momentan neige ich doch wieder zu den Nuline 32/mit ATM, bin aber immer noch zurückhaltend wegen den Aktivboxen v. Nubert.
Dennoch habe ich das Thema A 1 nicht zu den Akten gelegt, werde wie bereits erwähnt weiterhin sparen (müssen).
Derf Kopfhörerausgang meines Yammi RX 797 betrachte ich als sehr gut, aber der A 1 ist halt super!!
Mal sehen was die Zukunft bringt............
Grüße
whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Hi,
die Nuline 32+ATM liefern auf Dauer sicher mehr Spaß als 'nur' in einen KHV zu investieren. Falls Du häufig gezwungen bist 'leise' zu hören ist aber eine gute KH/KHV Kette sicher sinnvoll. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit einem KHV von Lehmann (Black Cube Linear) gemacht, der ist aber auch nicht wirklich ein Schnäppchen. Lehmann KHV gibt es 'schon' ab 350 Euro.
ich bin allerdings vom HD 650 auf einen Grado SR325i umgestiegen. Mit dem Lehmann ist es wirklich der Hammer. Aber hier geht's in Richtung Geschmackssache.
MarantzDV
die Nuline 32+ATM liefern auf Dauer sicher mehr Spaß als 'nur' in einen KHV zu investieren. Falls Du häufig gezwungen bist 'leise' zu hören ist aber eine gute KH/KHV Kette sicher sinnvoll. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit einem KHV von Lehmann (Black Cube Linear) gemacht, der ist aber auch nicht wirklich ein Schnäppchen. Lehmann KHV gibt es 'schon' ab 350 Euro.
ich bin allerdings vom HD 650 auf einen Grado SR325i umgestiegen. Mit dem Lehmann ist es wirklich der Hammer. Aber hier geht's in Richtung Geschmackssache.
MarantzDV