Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welcher Verstärker für die NuBox 681

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Antworten
LeCorbeau
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 12:57

Welcher Verstärker für die NuBox 681

Beitrag von LeCorbeau »

Schönen guten Tag

Ich möchte mir eine komplett neue Stereoanlage aufbauen.Nach langem hin und her sind zwei Boxen in die engere Auswahl gekommen.Zum einen die NuBox 681 und zu anderen die Teufel M 520 F.Von der M 520 F habe Ich in zwischen abstand genommen und mich für die NuBox 681 entschieden.

Bei den HiFi Elementen tendiere Ich ganz stark zu der Firma NAD.Ich habe bis jetzt überwiegend gutes zu dieser Firma gelesen und denke das es kein fehler ist,auf dieses Pferd zu setzen.

Als CD-Player habe Ich den C515 BEE ins Auge gefaßt.

Die größte Schwierigkeit stellt für mich die Auswahl des Verstärkers dar.Ich kann mich nicht so richtig zwischen den Modellen C325 BEE,C326 BEE und dem C355 BEE entscheiden. Ich bin mir sicher das keiner von den dreien ein Fehlkauf sein wird.Ich möchte aber die möglichst opitmale Lösung finden.Da Ich niemanden persönlich kenne,der über solch eine Kobination verfügt,hoffe Ich hier auf ein paar gute Ratschläge, oder besser noch Erfahrungsberichte.

Noch ein paar Hinweise zu meinen Hörgewohnheiten.Ich bin Konzertgänger und muß keine Rücksicht auf Nachbarn nehmen.Da Ich nicht auf einen Musikstil reduziert bin,verfüge Ich über ein breites Specktrum Musik aus allen Jahrzehnten des vergangen Jahrhunderts bis hin zur Gegenwart.Ich kann auch so manche Klassik und Jazz CD mein eigen nennen. Da Ich nur nur Orginal CDs höre,spielt die Wiedergabequalität von MP3 keine Rolle für mich.

Der Raum,in dem die neue Anlage aufgestellt werden soll ist ca 20qm groß.Er hat zur Zeit einen Laminatboden.Ich denke aber darüber nach,für die neue Anlage einen Teppich zu verlegen.Hier bräuchte Ich noch einen Tip für das Material, sowie für die dicke des Bodenbelags.

Für alle weiteren Ratschläge bin Ich natürlich auch sehr Dankbar.

mfg LeCorbeau
Benutzeravatar
Vinylman
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 07:54
Wohnort: Trier

Beitrag von Vinylman »

Hallo LeCorbeau,

willkommen im Forum.

Also ich würde die Nubert-Box nehmen, die klingt nicht :twisted: , sondern himmlisch.

Im Ernst: ich würde von den genannten Nubert nicht zuletzt schon deswegen bevorzugen, weil der Service super ist und weil sich bei den Lautsprechern auch die Qualitätskette der Bauteile (Stichwort Peerless) zurückverfolgen läßt. In der jüngsten Stereoplay vom März war ein Test vom 681er Sourround-Set drin und das Meßdiagramm zeigt nur zu deutlich, wie kompromißlos diese Boxen bereits sind; "ehrliche" Lautsprecher halt. Suche mal ein wenig hier; zu den 681 steht sehr viel hier, praktisch alles extrem positiv.

Aber Achtung: Die 681 sind von der Größe und vom Gewicht echte Männerboxen.

Durch den hohen Wirkungsgrad dieser Boxen benötigen die keinen extremen Leistungsverstärker; mit dem mittleren NAD C 355 solltest Du viel Freude haben und bei Bedarf auch ordentlich Pegel fahren können bei deinen 20 m² (aber nicht zu viel wegen den Ohren :wink: ).

Der 325 und der 326 sind praktisch dasselbe Gerät, ich glaube nicht, dass man die denn klanglich auseinander halten kann. Aber beide sind was die Impulsleistung angeht (Stichwort: Stromlieferfähigkeit) dem C 355 wohl deutlich unterlegen. Das merkst Du spätestens dann, wenn ordentliche Bass-Drums in den Raum und Deine Magengrube knallen.

Insgesamt könnte ich mir aber vorstellen, dass die NuBox 681 für deinen Raum schon ein bisschen überdimensioniert sein könnte, gerade was den Bassbereich angeht. Da könnte Dir eventuell die Hotline besser weiterhelfen.

Auf alle Fälle passen Nubert und NAD sehr gut zusammen.

Wenn Du das finanziell machen kannst, kannst Du Dir ja auch Nubert und :twisted: bestellen und in den eigenen vier Wänden miteinander vergleichen. Aber ich bin mir fast sicher, wie Du Dich entscheiden wirst. :)

Berichte mal über Deine Erfahrungen. Wir würden uns freuen.

Analoge Grüße

Viny
ehemaliger NAD- und nuWave-Besitzer, CANTON Ergo 620, ALR-Jordan Note 3 (British Sound, German Engineering), Rega Mira, Rega Planet, Rega Planar P3, Rega Radio (British Hifi Legends), Lehmann Black Cube Statement, TEAC CR-H 500 DNT (British model)
Benutzeravatar
F_F
Semi
Semi
Beiträge: 128
Registriert: Mi 30. Apr 2008, 22:28
Wohnort: Konstanz

Beitrag von F_F »

Hallo LeCorbeau, hallo Vinylman,

@ Vinylman:
Wenn man den Technischen Daten von NAD trauen darf - und das tue ich jetzt einfach mal - könnte ich mir vorstellen, dass man mit dem NAD C 326 BEE nicht nur geringfügige Änderungen vollzogen hat (ich denke vor allem an den sehr guten Klirrfaktor, der weit unter dem C 355 liegt).
Ob man die Unterschiede auch tatsächlich hört, ist aber die andere Frage.

Letztlich würde ich es vom Preis abhängig machen, ob C 325 oder 326. Mehr Leistung (355) schadet aber sicher auch nicht.

Gruß
F_F
[url=http://www.nosleeptillkonstanz.blogspot.com/]No Sleep Till Konstanz[/url]
LeCorbeau
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 12:57

Beitrag von LeCorbeau »

Hallo Vinylman

Ersteinmal vielen Dank für die nette Begrüßung.

Das Thema mit der Teufel M 520 F ist endgültig durch. Sie ist auf den ersten Blick sehr verlockend. Die gigantischen Subs machen enormen Eindruck.Allerdings finde Ich den Rest dieser Box einwenig kümmerlich.Es ist ist zu befürchten, dass die Teufel bei nicht allzu basslastigen Sounds, einfach die Klasse fehlt. Ich halte die 681 für ausgeglichener und somit paßt sie besser zu meiner CD Sammlung.

Jetzt zu meinem eigentlichen Problem.Für den 325 spricht,dass er ein Auslaufmodell ist und bald im Preis deutlich fallen dürfte.
Den großen Vorteil des 326 sehe Ich darin,dass man noch zwei Subs anschließen kann.Ich bin aber inzwischen der Meinung,das dies vollkommen Überflüssig ist.
So wird es wohl der 355 werden.Er ist zwar in der Anschaffung etwas teurer,aber am Ende ist er wohl das günstigste Angebot.Bei ihm werden sich irgendwelche Tuningmodule und/oder zusätztliche Subs erübrigen.

Deine Sorge im Bezug auf die Überdimensionierung teile Ich nicht so ganz.Ist es nicht gerade dieser Drang zur leichten Übertreibung,der uns Audiophile antreibt?In jedem von uns steckt doch ein Tim Taylor.Wer von uns träumt nicht von einem begehbaren Kühlschrank mit Metzger und einer argentischer Rinderherde? :)

Ich bedanke mich auf jeden Fall für Deine Antwort.Sie war sehr Hilfreich und hat mich meiner Kaufentscheidung ein ganzes Stück näher gebracht.

mfg LeCorbeau
Benutzeravatar
F_F
Semi
Semi
Beiträge: 128
Registriert: Mi 30. Apr 2008, 22:28
Wohnort: Konstanz

Beitrag von F_F »

LeCorbeau hat geschrieben:Wer von uns träumt nicht von einem begehbaren Kühlschrank mit Metzger und einer argentischer Rinderherde? :)
Zweifelsohne die Vegetarier unter uns.
:wink:
[url=http://www.nosleeptillkonstanz.blogspot.com/]No Sleep Till Konstanz[/url]
Benutzeravatar
Vinylman
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 07:54
Wohnort: Trier

Beitrag von Vinylman »

Hallo Le Corbeau,

freut mich zu hören, dass ich weiterhelfen konnte. :P

Stimmt, der neue 326er hat separate Subwoofer-Ausgänge. ABER: wenn Du den 355er nimmst, die NuBox 681 plus zugehörigem ABL-Modul, dann wirst Du vermutlich den Subwoofer suchen gehen, obwohl Du keinen hast. 8O

Meine beiden Waves laufen übrigens in 25 m². Ich habe zwar keinen körperlich fühlbaren Bass, dafür aber tief, extrem trocken und präzise. Ich hatte beide damals insbesondere wegen der superben Stimm- und Mittenwiedergabe gekauft. Je nach Musikstil wechsele ich immer mal wieder.

Übrigens mir reicht schon ein Wiener Schnitzel. Aber so in jedem Raum was aus der NuVero-Serie, das würde ich einer Rinderherde doch vorziehen. :wink:

Schönes WE

Viny
ehemaliger NAD- und nuWave-Besitzer, CANTON Ergo 620, ALR-Jordan Note 3 (British Sound, German Engineering), Rega Mira, Rega Planet, Rega Planar P3, Rega Radio (British Hifi Legends), Lehmann Black Cube Statement, TEAC CR-H 500 DNT (British model)
Benutzeravatar
F_F
Semi
Semi
Beiträge: 128
Registriert: Mi 30. Apr 2008, 22:28
Wohnort: Konstanz

Beitrag von F_F »

Hallo LeCorbeau,

ich will Dir den 355er gar nicht ausreden, weil Du sicher noch das ABL testen (und behalten) willst und
da ist "more power" sicher nicht schlecht. :wink:
Und/oder sollte doch mal ein zusätzlicher Subwoofer anstehen, kannst Du diesen problemlos zwischen Vor- und
Endstufe beim C355 anschließen.

Andererseits ohne ABL und wenn ich mir den Wirkungsgrad von 88,5 db der 681er (v.a. im Vergleich den 85db der Nuwaves 35, die ich im Übrigen auch habe) so anschaue, dann sollte (Brachialpegel mal ausgenommen) eigentlich der C325/C326 genügen. Aber ich verstehŽ schon warum es der C355 sein soll... :twisted:

Ich hab mir jedenfalls heute den C326 bestellt, mal schauen bzw. hören. Wenn es interessiert, kann ich ja in Bälde ein paar
Eindrücke schildern.

Zu Deiner Eingangsfrage den Teppich betreffend kannst Du dir ja mal einen Auszug der "Technik satt"-Broschüre von
Nubert zu Gemüte führen:
http://www.nubert.de/downloads/ts_18-24 ... tungen.pdf
da steht (leider nur) am Rande was auch über Teppiche im Hörraum drin, ist aber auch so sehr lesenswert.

Gruß
F_F
[url=http://www.nosleeptillkonstanz.blogspot.com/]No Sleep Till Konstanz[/url]
LeCorbeau
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 12:57

Beitrag von LeCorbeau »

Hallo F F

Vielen dank für deine Antworten. Auf deinen Erfahrungsbericht bin Ich natürlich sehr gespannt. Ich denke man kann dir zu dem Kauf des 326 nur gratulieren.

Vielleicht finde Ich ja einen Händler der mir die drei Verstärker mal zu Probe hören mit nach Hause gibt oder mich meine Nuberts in seinem Studio aufbauen läßt.

Ich bin mir sicher,auch dank eurer Unterstützung,das wir die optimale Lösung für mich finden werden.

Der Link ist übringes sehr wertvoll.Da stehen sehr nützliche Informationen drin.Das werde Ich mal in aller Ruhe durchlesen.

Alles gute bis dahin und viel Spaß mit deinem neuen Verstärker

Gruß LeCorbeau
Antworten