Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Beyerdynamic A 1 - Der Geniestreich
-
- Star
- Beiträge: 1593
- Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
- Wohnort: In der Pfalz
- Been thanked: 3 times
@ burki
Wie bist Du bitte mit Deinem Denon-KH, im Klangvergleich zum HD 650 zufrieden?
@Marantz
Ein Grado "juckt" mich auch schon längere Zeit, leider ist bei mir um Umkreis von 50 km kein Händler zu finden, wo ich mir
den einmal anhören könnte.
Wie klingt Dein Grado im Vergleich zum HD 650?
Grüße an Euch!
whitko
Wie bist Du bitte mit Deinem Denon-KH, im Klangvergleich zum HD 650 zufrieden?
@Marantz
Ein Grado "juckt" mich auch schon längere Zeit, leider ist bei mir um Umkreis von 50 km kein Händler zu finden, wo ich mir
den einmal anhören könnte.
Wie klingt Dein Grado im Vergleich zum HD 650?
Grüße an Euch!
whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Hi Whitko,
Als ich den Grado mit dem HD 650 verglichen hatte, kam mir spontan "Mann, hat der viele Höhen", bis ich mal längere Zeit gehört habe und die Detailfreude des Grado schätzen lernte.
In wenigen Worten: Der Grado klingt warm, hat unglaublich viele Details und bringt einen schönen 'Raumeindruck' , im Tiefbassbereich baut er keinen starken 'Druck' im klassischen Sinne auf, was aber nicht heisst, dass er keinen Bass bringt, höre z.B. gerne Dub-Reggae und Drum & Bass. Das macht jetzt mehr Spaß, da bassreiche Scheiben schön warm und rund klingen ohne das es sich unangenehm anfühlt. Der Sennheiser ist da auch nicht schlecht, ist aber aus meiner Sicht 'emotionsloser', nüchterner.
Zum Tragekomfort: Der Grado ist ja einfach gestrickt, was Ohrpolster angeht. Er umschmeichelt die Ohren nicht so stark, dafür ist er so leicht, dass man ihn nach einer gewissen Zeit durchaus vergisst. Das Zuleitungskabel beim Grado ist leider ein bißchen kurz, da ist der Sennheiser besser.
Den Grado kannst Du wirklich auch mal am Ipod betreiben (32 Ohm). Übrigens, mit dem Lehmann KHV ist das ganz schön, dass man die Impedanzen anpassen kann, so dass man an jedem KH, egal ob 600 oder 32 Ohm, immer einen grossen Regelbereich des Lautstärkestellers nutzen kann.
Hoffe, das hilft.
Ciao
MarantzDV
Als ich den Grado mit dem HD 650 verglichen hatte, kam mir spontan "Mann, hat der viele Höhen", bis ich mal längere Zeit gehört habe und die Detailfreude des Grado schätzen lernte.
In wenigen Worten: Der Grado klingt warm, hat unglaublich viele Details und bringt einen schönen 'Raumeindruck' , im Tiefbassbereich baut er keinen starken 'Druck' im klassischen Sinne auf, was aber nicht heisst, dass er keinen Bass bringt, höre z.B. gerne Dub-Reggae und Drum & Bass. Das macht jetzt mehr Spaß, da bassreiche Scheiben schön warm und rund klingen ohne das es sich unangenehm anfühlt. Der Sennheiser ist da auch nicht schlecht, ist aber aus meiner Sicht 'emotionsloser', nüchterner.
Zum Tragekomfort: Der Grado ist ja einfach gestrickt, was Ohrpolster angeht. Er umschmeichelt die Ohren nicht so stark, dafür ist er so leicht, dass man ihn nach einer gewissen Zeit durchaus vergisst. Das Zuleitungskabel beim Grado ist leider ein bißchen kurz, da ist der Sennheiser besser.
Den Grado kannst Du wirklich auch mal am Ipod betreiben (32 Ohm). Übrigens, mit dem Lehmann KHV ist das ganz schön, dass man die Impedanzen anpassen kann, so dass man an jedem KH, egal ob 600 oder 32 Ohm, immer einen grossen Regelbereich des Lautstärkestellers nutzen kann.
Hoffe, das hilft.
Ciao
MarantzDV
-
- Star
- Beiträge: 1593
- Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
- Wohnort: In der Pfalz
- Been thanked: 3 times
Hallo Marantz!
Danke für Deine schnelle Antwort.
Habe auf Grund Deines Postings heute eine Anfrage an Lehmann Audio geschickt.
Zehn Minuten später hatte ich schon einen tel. Rückruf von Herrn Lehmann; das nenne ich prompten Service al'a Nubert.
Herr Lehmann riet mir zum Black Cube Linear und empfahl mir als Bezugsquelle "DieNadel" in Dormagen.
Gleichzeitig informierte er mich auch, daß demnächst in Kürze eine Neuentwicklung auf der Basis Des Black Cube Linear auf den Markt kommt.
Einen Kopfhörerverst. mit mehreren Eingängen, der zuzügl. als absoluter Hochleistungsvorverstärker für die kpl. Anlage genutzt werden kann.
Noch eine Frage hätte ich: Der Black Cube hat einen Eingang und einen Ausgang? In der Praxis wird er eingeschleift zwischen
Vorverstärker und Endstufe? Wenn sich dort bereits ein ABL befindet, wird er hinter dem ABL platziert?
Richtig??
Grüße Dich
whitko
Danke für Deine schnelle Antwort.
Habe auf Grund Deines Postings heute eine Anfrage an Lehmann Audio geschickt.
Zehn Minuten später hatte ich schon einen tel. Rückruf von Herrn Lehmann; das nenne ich prompten Service al'a Nubert.
Herr Lehmann riet mir zum Black Cube Linear und empfahl mir als Bezugsquelle "DieNadel" in Dormagen.
Gleichzeitig informierte er mich auch, daß demnächst in Kürze eine Neuentwicklung auf der Basis Des Black Cube Linear auf den Markt kommt.
Einen Kopfhörerverst. mit mehreren Eingängen, der zuzügl. als absoluter Hochleistungsvorverstärker für die kpl. Anlage genutzt werden kann.
Noch eine Frage hätte ich: Der Black Cube hat einen Eingang und einen Ausgang? In der Praxis wird er eingeschleift zwischen
Vorverstärker und Endstufe? Wenn sich dort bereits ein ABL befindet, wird er hinter dem ABL platziert?
Richtig??
Grüße Dich
whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Oh, was gibts da neues? Bitte mehr Infos...danke!burki hat geschrieben: der 800er von Sennheiser steht z.B. in den Startlöchern
Nino
nuVero 140, nuWave cs-4, nuWave rs-5, Yamaha rx-v 757, Onkyo integra a-8850, Onkyo dx-6830, Tevion 6000, Teac TN-3B, iPod touch, Beyerdynamic T1 (3. Generation), Denon AH C 751 & Denon AH D 2000
dann würde sich ja die frequenzganganpassung des abl auch auf den kopfhörer übertragen, wo das bestimmt nicht gewünscht ist oder?whitko hat geschrieben:H
Noch eine Frage hätte ich: Der Black Cube hat einen Eingang und einen Ausgang? In der Praxis wird er eingeschleift zwischen
Vorverstärker und Endstufe? Wenn sich dort bereits ein ABL befindet, wird er hinter dem ABL platziert?
Richtig??
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
Hi folks,
nun verunsichert mich dieser Thread schon wieder mächtig.
Ich höre ja NOCH ausschließlich Kopfhörer (AKG, Denon) an meinem Yamaha A-S2000.
Hab grad mal in dessen "Schaltplan" geschaut und da werden nur die LS Ausgänge abgegriffen und über einen OP geschliffen.
Kann ich da jetzt davon ausgehen das es kein besonderer KH Verstärkerausgang ist?
Ich mach mir nun nen Kopf was ich trotz hochwertiger (meine persönliche Meinung) Kopfhörer wohl alles verpasst habe.
Ciao Basti
PS: heute NuVero11 bestellt
nun verunsichert mich dieser Thread schon wieder mächtig.
Ich höre ja NOCH ausschließlich Kopfhörer (AKG, Denon) an meinem Yamaha A-S2000.
Hab grad mal in dessen "Schaltplan" geschaut und da werden nur die LS Ausgänge abgegriffen und über einen OP geschliffen.
Kann ich da jetzt davon ausgehen das es kein besonderer KH Verstärkerausgang ist?
Ich mach mir nun nen Kopf was ich trotz hochwertiger (meine persönliche Meinung) Kopfhörer wohl alles verpasst habe.
Ciao Basti
PS: heute NuVero11 bestellt
Hi Basti,
der A-S 2000 ist ja mal kein Billigteil und wird wohl eine gute Verstärkersektion haben, es ist aber sicher kein 'Extra' KHV eingebaut.
Ob da noch was geht und das wirklich das Geld wert ist musst Du ausprobieren. Bei meinem Rotel war das Thema einfach, der hat gar keinen Kopfhörerausgang.
Wie gesagt kann man am Lehmann die Ausgangsleistung auf den Kopfhörer zuschneiden. Wieviel das bringt, schwer zu sagen. Aber klar ist, um besser zu sein als der Lehmann...da wird die Luft wahrscheinlich dünn.
Bis dann
MarantzDV
der A-S 2000 ist ja mal kein Billigteil und wird wohl eine gute Verstärkersektion haben, es ist aber sicher kein 'Extra' KHV eingebaut.
Ob da noch was geht und das wirklich das Geld wert ist musst Du ausprobieren. Bei meinem Rotel war das Thema einfach, der hat gar keinen Kopfhörerausgang.
Wie gesagt kann man am Lehmann die Ausgangsleistung auf den Kopfhörer zuschneiden. Wieviel das bringt, schwer zu sagen. Aber klar ist, um besser zu sein als der Lehmann...da wird die Luft wahrscheinlich dünn.
Bis dann
MarantzDV
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Basti,

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
du irrst dich. Das Signal wird vor den Endstufen abgegriffen und über einen als Impedanzwandler beschrifteten OP auf den KH-Ausgang gegeben. So eine Lösung dürfte separaten KH-Verstärkern nicht nachstehen; im Grunde bilden Vorstufe und KH-Ausgangstreiber einen vollständigen "extra KH-Verstärker"Basti hat geschrieben:Ich höre ja NOCH ausschließlich Kopfhörer (AKG, Denon) an meinem Yamaha A-S2000.
Hab grad mal in dessen "Schaltplan" geschaut und da werden nur die LS Ausgänge abgegriffen und über einen OP geschliffen.
Kann ich da jetzt davon ausgehen das es kein besonderer KH Verstärkerausgang ist?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Mo 9. Mär 2009, 20:59, insgesamt 1-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
-
- Star
- Beiträge: 1593
- Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
- Wohnort: In der Pfalz
- Been thanked: 3 times
Bin jetzt auch verunsichert.
Im Klartext real praxisbezogen:
Wie wird der KHV an den Yamaha RX 797 angeschlossen, wenn zwischen pre out und main in ein ABL eingeschliffen und keine
Monitorschaltung vorhanden ist???
Komme mir im Moment echt unbeholfen vor................
whitko
Im Klartext real praxisbezogen:
Wie wird der KHV an den Yamaha RX 797 angeschlossen, wenn zwischen pre out und main in ein ABL eingeschliffen und keine
Monitorschaltung vorhanden ist???
Komme mir im Moment echt unbeholfen vor................

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.