Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hilfe, ich kann mich nicht entscheiden AW560, AW1000?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Subwoofer in den Ecken ist sowieso das Patentrezept für große Dröhnorgien. Kein Subwoofer spielt in ein Eck gepresst groß auf.
sehe ich nicht so, es gibt sehr viele die vier Woofer in den Raumecken haben, dazu gibt es auch ein ausführliches Dokument von Harman, muss man testen würde ich sagen.

Beispiel:
http://www.beisammen.de/thread.php?post ... post894391

Edit: http://www.harman.com/wp/pdf/multsubs.pdf

THX empfiehlt einen Sub vorne in die Mitte, bei zwei: vorne einen und hinten einen in die Mitte und so weiter
http://www.thx.com/home/setup/speakers/sub.html
2 kleinere Sub's wären natürlich mein Traum, allerdings habe ich da ein Platzproblem
zwei kleine Woofer lassen sich doch sicher wo im Raum unterbringen, das geht schon :wink: , wo ein Wille...
Wer aber brachiale Basspower für Filme sucht und keine Nachbarn hat ( oder denen das egal ist ), kommt um einen AW-1000 / 1500 fast nicht drumherum.
muss nicht zwingend brachiale Basspower sein, hat für mich auch was mit Souveränität, wie wenn ein kleinerer Woofer sich "quält"...
Von Vorteil sehe ich auch, daß die BR-Öffnung beim AW-560 unten ist und nicht wie beim AW-1000 hinten
mir wäre die BR Öffnung am liebsten vorne, oder ein geschlossenes System.

Gruss
Andi
Benutzeravatar
Studio54
Semi
Semi
Beiträge: 54
Registriert: Sa 7. Mär 2009, 00:00

Beitrag von Studio54 »

Ich hab mich nun für den AW-560 + ATM für die Nuline32 entschieden. Freu mich schon auf den Test morgen. Außerdem habe ich noch ne günstige Rotel Endstufe ergattern können, so kann ich das ATM direkt zw. Receiver und Endstufe hängen :P

Gruß

Andy
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

AndiTimer hat geschrieben: Edit: http://www.harman.com/wp/pdf/multsubs.pdf
Das ist cool. Bestätigt meine Vermutungen mit der Aufstellung von zwei Subwoofern, (einer vorne Mitte, einer hinten Mitte) besser als (zwei Vorne bei 1/4 Wandabstand).

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Aufstellung von zwei Subwoofern, (einer vorne Mitte, einer hinten Mitte) besser als (zwei Vorne bei 1/4 Wandabstand)
Klein & Hummel hat das ja auch so in einem ihrer Datenblätter, ABER: Generell kann man das nicht so sagen, es kommt auf den Einzelfall an. Aktuell kenne ich ein Beispiel wo einer der renomiertesten Akustiker Europas diese Aufstellung wieder geändert hat in einem HK, jetzt stehen die wieder in der Front zw. den LS, hat sich bei den Messungen so ergeben.

Ich sehe solche Dokumente als Hinweise, was man probiern kann, dann eben für sich die beste Lösung suchen.

Gruss
Andi
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Kommt wohl auf die Schwingungsdauer an. Kann die Ergebnisse von Harman mit der Wellenwanne und freundlicher Unterstützung durch Herrn Belcher nicht reproduzieren. In dem Dokument kommt die Subwooferaufstellung bei 1/4 recht schlecht weg (allerdingst ohne Wandabstand). Die mitteln aber offenbar über 16 Messungen. Leider steht nichts weiter dazu dabei, z.B. welches Zeitfenster verwendet wurde.
Die Aufstellungsmethode vorne 2 Subwoofer mit jeweils 1/4 Seitenwandabstand und 1/4 Rückwandabstand wurde in dem Dokument gar nicht behandelt. Deshalb kommen Sie zu dem Entschluss, 2 Subwoofer in der Mitte der beiden Stirnseiten wäre bei 2 Subwoofern optimal.
In der Simulation mit der Wellenwanne 3D hat die 1/4 1/4 Aufstellung aber IMHO besser abgeschnitten.

Raumgröße 8x8 Meter:

2 Subwoofer an jeder Stirnseite, 80Hz, unendlich lange Amplitudendauer
Bild

2 Subwoofer mit 1/4 / 1/4 Aufstellung, 80Hz, unendlich lange Amplitudendauer
Bild

4 Subwoofer in den Ecken, 80Hz, unendlich lange Amplitudendauer
Bild

4 Subwoofer an jeder Seite in der Mitte, 80Hz, unendlich lange Amplitudendauer
Bild


Raum und Wellenlänge bzw. Wellenlänge und Subwooferabstand sind bei dem Raum und der 1/4 Regel wohl etwas groß geraten, reiche nochmal ein paar andere Simulationen nach. Schön finde ich aber, das trotz dieser Bedinungen das SBA sehr gut abschneidet.

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Grossmeister_T
Star
Star
Beiträge: 1316
Registriert: Do 8. Nov 2007, 03:49

Beitrag von Grossmeister_T »

ramses hat geschrieben:Kommt wohl auf die Schwingungsdauer an. Kann die Ergebnisse von Harman mit der Wellenwanne und freundlicher Unterstützung durch Herrn Belcher nicht reproduzieren. In dem Dokument kommt die Subwooferaufstellung bei 1/4 recht schlecht weg (allerdingst ohne Wandabstand). Die mitteln aber offenbar über 16 Messungen. Leider steht nichts weiter dazu dabei, z.B. welches Zeitfenster verwendet wurde.
Die Aufstellungsmethode vorne 2 Subwoofer mit jeweils 1/4 Seitenwandabstand und 1/4 Rückwandabstand wurde in dem Dokument gar nicht behandelt. Deshalb kommen Sie zu dem Entschluss, 2 Subwoofer in der Mitte der beiden Stirnseiten wäre bei 2 Subwoofern optimal.
In der Simulation mit der Wellenwanne 3D hat die 1/4 1/4 Aufstellung aber IMHO besser abgeschnitten.

Raumgröße 8x8 Meter:

2 Subwoofer an jeder Stirnseite, 80Hz, unendlich lange Amplitudendauer
Bild

2 Subwoofer mit 1/4 / 1/4 Aufstellung, 80Hz, unendlich lange Amplitudendauer
Bild

4 Subwoofer in den Ecken, 80Hz, unendlich lange Amplitudendauer
Bild

4 Subwoofer an jeder Seite in der Mitte, 80Hz, unendlich lange Amplitudendauer
Bild


Raum und Wellenlänge bzw. Wellenlänge und Subwooferabstand sind bei dem Raum und der 1/4 Regel wohl etwas groß geraten, reiche nochmal ein paar andere Simulationen nach. Schön finde ich aber, das trotz dieser Bedinungen das SBA sehr gut abschneidet.

schönen Gruß

Hannes
Hi, wenn man sich das erste Bild anschaut, dann stellt sich mir die Frage ob es denn auch Sinn machen könnte, die Bässe seitlich in der Raummitte zu positionieren, oder?

Wenn das nich jedesmal so'n Aufwand mit Kabeln etc wäre, würde ich's einfach ausprobieren; deshalb bin ich zunächst auf info's angewiesen
Beste Grüße
Grossmeister_T
Philips 55PUS7101, Yamaha RX-V3900 + DVD-S2700, Nuwave 35, CS4, RS-5, Wharf. WH-2, 2xNuline AW560, Klipsch KSW12

Pro-ject PreBox DS2 Digital, Stream Box + CD Box DS2T, Neumann KH120AW, Wharf.YST3000
Antworten