Movietux hat geschrieben:...Bei einer Studioproduktion wie sagen wir mal Brothers in Arms will der Produzent aber sicher keine Artefakte und Störgeräusche mit drin haben.... platten Klang von GnR Chinese. ...Klar war er danach entsetzt wie anders und ungewohnt die klingt.
Das ist wirklich ein Punkt. Auch ich bin ja beim Umsteig von Selbstbauboxen (siehe
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic21440.html) erst mal gefühlsmäßig davon ausgegangen, dass den 381ern "etwas" in der Mitte fehlt, z.B. Detailreichtum. Inzwischen stehen die Selbstbauboxen im Keller, und ich bin mit den 381ern sehr zufrieden. Aber ich könnte mir schon vorstellen, dass ich im Blindversuch bei manchen Scheiben auch den Klang der Kombo (381+Selbstbau) immer noch sehr angenehm empfinden könnte, obwohl die Selbstbauboxen eigentlich nur Klangsoße hinzufügen.
Irgendwo ist es bei elektronischer Musik --- und dazu zähle ich jetzt auch mal sowas wie "brothers in arms", weil dort sicherlich auch rein akustische Instrumente (Schlagzeug) durch entsprechendes Tonabnehmer-Setup "optimiert" werden --- auch eine Philosophiefrage, inwieweit man der Schallwandlung beim Abspielen des Tonträgers noch eine zusätzliche "Klanggestaltung" zugesteht.
Bei rein natürlichen Sounds wie beispielsweise gut gemachten Klassikaufnahmen ist natürlich eine möglichst neutrale Wiedergabe anzustreben und vielleicht auch vom Hörerlebnis das Beste.
Medon