Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

125er an meiner Anlage im Test

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
EG5
Semi
Semi
Beiträge: 68
Registriert: Do 2. Okt 2003, 07:40
Wohnort: Berlin

125er an meiner Anlage im Test

Beitrag von EG5 »

Hallo Nubert-Fans,

Nach fast 5 Monaten Suchen, Hören, Suchen, Hören,...., Sparen ist es endlich soweit, die 125er Riesenbabys sind gestern zum testen bei mir eingetroffen.

Kurze Rückblende:
- August’03: diverse Berliner Hifi-Händler + Teufel (2mal) besucht und mich durchs volle Programm gehört. Kaum echte AHA-Erlebnisse, dafür z.T. schockierend hohe Preise.
- 04.09.03: Abstecher zur Speaker Factory nach SG. Klanglich fasziniert von der JE mit ABL an der T+A-Anlage [AHA 1!!!]. Leider etwas enttäuscht von der 125 im gleichen Studio. Dagegen hat mich im Surroundstudio die Kombi 125+CS-4+RS5+AW-1000 schlicht vom Hocker gehaun [AHA-2!!!]. Mit diesem Surrounderlebnis konnte das kurz zuvor von mir gehörte Theater 6 von Teufel nicht mithalten.
- Da es im Sept. viele ausführliche und interessante Berichte begeisterter 125-Neu-Kunden gab, war die 125 noch nicht aus dem Rennen.
- 23.09.03: 2. Abstecher nach SG mit dem Ziel herauszufinden warum mich die JE mich mehr anmacht als die 125. <Logic Fuzzy> kennen gelernt und mit ihm gemeinsam 125 vs. 100 vs. JE gehört. Dann die Erleuchtung!!! Hr. Nubert erläuterte mir die Problematik des Hifi-Hörraums und ich durfte die DSP-Prototypen hören [AHA 3!!!], genialer Klang!! Mal davon abgesehen, dass mich Hr. Nubert als Mensch begeistert hat, konnte er mir plausibel vermitteln, dass die 125 wesentlich mehr Potenzial hat als im SG-Hörstudio.
- 25.09.03: Ein Bekannter eines Kollegen führt mir seine über viele Jahre gewachsene Anlage vor (LS: Burmester 949, Amp: Accuphase..??, CDP: ein von Swoboda getunter Sony Player). Wow!!! [AHA 4!!!] Perfekte Musikwiedergabe, so muss es klingen, eigentlich nur vergleichbar mit den kurz zuvor gehörten DSPs von Hr. Nubert. Diese Komponenten liegen allerdings außerhalb meines Hifi-Budgets!!!
- Infiziert vom HighEnd-Virus machte ich mich in den letzten Monaten auf die Suche nach bezahlbaren Vorführgeräten und Auslaufmodellen von T+A. Mit dem R 1520 und dem CD 1220 legte ich mir die geeignete Elektronik für perfekten Musikgenuss zu. Der Klang dieser Komponenten erzeugte bei mir ebenfalls das erhoffte AHA [5]!!!

Diesen Montag habe ich mir die 125 + ABL125 bestellt. Das ABL ist erst in 1-2 Wochen lieferbar, deshalb beginnt die „Probezeit“ erst dann, wenn das Modul geliefert ist, somit kann ich die 125 entsprechend einspielen und für sich testen.

Der erste Höreindruck im A/B-Vergleich mit meinen getunten und neu abgestimmten IQ TED IV war etwas ernüchternd. Ähnlich dem Klangverhalten in SG, welches ich schon mal im Sept. angemerkt habe, empfand ich die Bässe wieder etwas dünn (trotz Bassanhebung +3db), im Oberbassbereich fehlt mir der erwünschte Kick, der Mittelton ist angenehm präsent aber für meinen Geschmack etwas verfärbt und komprimiert (irgendwie hohl), den Hochtonbereich empfinde ich (trotz Höhenabsenkung -2,5dB) etwas zu aufdringlich und analytisch-kühl. Insgesamt klingt mir die 125 “ohne ABL“ zu neutral und nicht so musikalisch warm, wie ich es mir wünsche. Die Eindrücke sind noch ganz frisch und unter Vorbehalt zu betrachten, da die 125 noch nicht eingespielt ist.

Meine ganze Hoffnung ruht jetzt auf dem ABL125. Wenn sich damit der erwünschte AHA-Effekt bei mir nicht einstellt, dann muss ich mich leider von der 125 trennen und wie ursprünglich angedacht die 35+ABL testen, denn die darauf basierende JE hat mich ja bekanntlich schon mal sehr positiv überrascht, schließlich bildet die Ur-NuWave3 zumindest chassis- und gehäusemäßig die Basis für die absolut genial klingende DSP-Box von Hr. Nubert.

Schaun wir mal, ob sich nach der Einspielzeit auch ohne ABL125 noch eine positive Offenbarung einstellt.

Schöne Grüße aus Berlin
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Genau so war mein erster Eindruck auch.
Inzwischen haben sich entweder die Boxen oder meine Ohren eingespielt.
Die Schalter sind auf neutral und das Klangbild ist stimmig.

Gib' Dir und den Boxen noch Zeit...

Schade, dass das ABL nicht vorrätig ist, wollte es mir Samstag holen.

Damit ist dann aber der letzte "nicht massiv genug" Zweifel ausgeräumt (hab' das ABL 125 schon öfter gehört).

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
LogicFuzzy
Star
Star
Beiträge: 2222
Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
Has thanked: 144 times
Been thanked: 89 times

Re: 125er an meiner Anlage im Test

Beitrag von LogicFuzzy »

EG5 hat geschrieben: <Logic Fuzzy> kennen gelernt und mit ihm gemeinsam 125 vs. 100 vs. JE gehört. Dann die Erleuchtung!!! Hr. Nubert erläuterte mir die Problematik des Hifi-Hörraums und ich durfte die DSP-Prototypen hören [AHA 3!!!], genialer Klang!! Mal davon abgesehen, dass mich Hr. Nubert als Mensch begeistert hat,
Sehr bedauerlich, dass ich schließlich die Heimreise antreten mußte. :cry: Hr. Nubert und die DSP Protos hätte ich wohl auch gerne kennen gelernt.

Gruß LogicFuzzy

PS.: Hast Du noch nen Kaffee bekommen? :wink:
LarsAC
Profi
Profi
Beiträge: 319
Registriert: Di 14. Jan 2003, 19:05

Beitrag von LarsAC »

Interessanter Bericht, vor allem weil ich auch eine IQ Ted IV habe. Mit den dünnen Bässen würd ich nicht zu sehr hadern, da tut eine IQ m.E. etwas viel (weiss aber natürlich nicht wie du sie frisiert hast).

Aber der Hochtonbereich der trotz -2,5db Absenkung noch zu aufdringlich ist... Der stimmt mich ja vorsichtig. Hören wir mal, was Du nach ein paar Tagen sagst.

Lars
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Neben der Möglichkeit den Bass zu boosten, bietet das ABL ja auch die Möglichkeit den Hochton zu mildern, indem der Frequenzverlauf komplett nach rechts gekippt wird.

Inzwischen will ich nicht mehr auf die klare Auflöung im Hochton verzichten.
Andere Lautsprecher klingen dagegen, wie hinter einem Vorhang.
Man muss sich "nur" an die Klarheit gewöhnen.

Wichtig ist auch zu wissen, dass die Nubert nur den Bass wiedergibt, der auch vorhanden ist.
Kein Bass auf der Aufnahmen -> kein Wumms aus der Box.
Tiefgang in der Aufnahme -> Erdbeben im Hörraum.

Probier's mal mit Orgelmusik: "Musorgski - Gnom"...

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
LarsAC
Profi
Profi
Beiträge: 319
Registriert: Di 14. Jan 2003, 19:05

Beitrag von LarsAC »

Na, das klingt ja fast so, als ob das Klangbild mehr oder weniger egal ist -- man gewöhnt sich ja eh dran! So ganz falsch ist das wahrscheinlich noch nichtmal: solange keine groben Fehler in der Abstimmung sind, wird man nach einigen Wochen wohl drüber weg hören und Dinge wie Ortbarkeit und/oder Räumlichkeit zu schätzen wissen...

Lars
Fu Manchu
Profi
Profi
Beiträge: 436
Registriert: Do 5. Dez 2002, 11:51
Wohnort: Hamburg

Re: 125er an meiner Anlage im Test

Beitrag von Fu Manchu »

EG5 hat geschrieben:... Die Eindrücke sind noch ganz frisch und unter Vorbehalt zu betrachten, da die 125 noch nicht eingespielt ist.
...
Um eines gleich vorwegzunehmen. So etwas wie eine "Einspielzeit" wird nicht boxenphysischer Natur sein, sondern sie wird sich in Deinen Ohren und Deinen Hörgewohnheiten abspielen.
Physisch wird sich an den nuWave 125 nichts mehr ändern, sie werden auch in 4 Wochen oder 4 Jahren noch so klingen wie heute. Evt könnte es marginale messtechnische Veränderungen geben, aber keine hörbaren. Das wäre in meinen Augen auch schon fast Produktbetrug.
Einspielzeit von Lautsprechern wird gerne von Herstellern und Händlern suggeriert um eine eventuelle Enttäuschung des Kunden zu Hause zu mildern.
O-Ton Händler: "Warten sie ab, in einigen Wochen klingt diese Box ganz anders". Weil sich aber in dieser Zeit die eigene Gewöhnung anpasst scheint es auch so. Und wie will man in einigen Wochen das Gegenteil beweisen? Und umtausch nach einigen Wochen ist bei den meisten Händlern auch nicht mehr drin. Dann können sich die Händler sogar damit rausreden, das die Kunden die Box evtl falsch eingespielt und sie nicht mehr zurücknehmen. So liegt alles in der Hand der Händler, aber nicht mehr in Deiner. Ist doch ein cleverer Marketingschachzug, oder? ;). Also vergiss die Einspielzeit, das ist Unsinn. Eingewöhnungszeit stimmt eher.

Aber in den nächsten Wochen werden sich Deine Hörgewohnheiten umstellen. Wenn Du mit Deinen alten Boxen vergleichst, wirst Du evtl neue Boxen als schlecht empfinden, weil Deine Gewöhnung bei den alten liegt. Evtl haben die alten Boxen eine Anhebung im Bassbereich. Eine lineare Box wie die 125er klingt dann im vergleich "dünner", aber eben ehrlicher, weil sie nichts hinzuerfindet wie "gesoundete" Box, sondern nur das wiedergibt was die Quelle ihr zuspielt.

Also, gewöhne Dich an die lineare Wiedergabe der nuWave 125, teste mal mit akustischen Aufnahmen. Auf welchen Boxen klingen Gitarren "echter"? Oder wo ist die Geige eine echte Geige? Du wirst sehen, die nuWave 125 reproduzieren, während andere Boxen auch verfälschen.

Ein weiterer sehr wichtiger Schritt ist die Aufstellung. Wenn Dir eine Konstellation von Klang und Aufstellung nicht zusagt unbedingt andere probieren und testen. Manchmal liegen Welten zwischen einem halben Meter Wandabstand oder Boxenabstand mehr/weniger.
EG5
Semi
Semi
Beiträge: 68
Registriert: Do 2. Okt 2003, 07:40
Wohnort: Berlin

Beitrag von EG5 »

Die Nüchternheit im Hochtonbereich kann ich noch nicht richtig einordnen. Mit ABL ist der Hochton hoffentlich zähmbar.

An eine Einspielzeit glaube ich im Prinzip auch nicht. Daher lass ich meine A/B-Konfiguration mit den Ur-alt-IQs so lange aufgebaut, bis das ABL125 den subjektiven Tieftonmangel eliminiert.

Was Detailreichtum betrifft steckt die 125 meine Ur-alt-IQs schon jetzt in die Tasche, nur in Sachen Räumlichkeit und Basstiefe und -stärke fehlt’s ohne ABL noch. Sorge bereitet mir noch eine leichte Verfärbung im Mittel-Hochton-Bereich. 8O

Ich bitte nochmals zu berücksichtigen, dass ich hier den persönlichen Eindruck frisch gekaufter LS schildere. Eine längere Hörsession sorgt hoffentlich bald für Aufklärung. Auf Zimmertemperatur aufgewärmt waren die 125er vor dem 1. einstündigen Kurztest schon.

@LogicFuzzy:
Sehr schade. Hr. Nubert war total freundlich und aufgeschlossen, die DSP-Protos unbeschreiblich musikalisch, fein auflösend, luftig, basskräftig,...kurz gesagt: Perfekt!!

@LarsAC
Habe alle Weichenbauteile durch hochwertige Bauteile, z.B. MKP und MKT-Kondensatoren, Metalloxidwiderstände) ersetzt. Gehäuseinnenvolumen der Basschassis durch wochenlanges probieren optimiert (verkleinert), parallel dazu Mittelton- und Hochtonpegel schrittweise angepasst (andere Widerstandswerte eingesetzt). Klingt nicht mehr wie die Original IQs. Chassisbedingt ist der Mitteltonbereich leider noch immer etwas verfärbt und die Auflösung im Hochtonbereich suboptimal. Daher der Wunsch nach Verbesserung!!!

Mein Hoffnungsträger ist und bleibt das ABL125!!! So wie ich das ABL der JE kennen gelernt habe, leistet es genau die Dienste, die mich glücklich machen.
Abwarten und hören....
EG5
Semi
Semi
Beiträge: 68
Registriert: Do 2. Okt 2003, 07:40
Wohnort: Berlin

Beitrag von EG5 »

Btw, der UPS-Mann war gar nicht begeistert vom diesem Scherz:
Das hier sind die Kleinen für hinten, nächste Woche kommen die Großen für vorne!! :lol:
LarsAC
Profi
Profi
Beiträge: 319
Registriert: Di 14. Jan 2003, 19:05

Beitrag von LarsAC »

EG5 hat geschrieben:Was Detailreichtum betrifft steckt die 125 meine Ur-alt-IQs schon jetzt in die Tasche,
Das ist auch nicht gerade schwer...
EG5 hat geschrieben: nur in Sachen Räumlichkeit und Basstiefe und -stärke fehlt’s ohne ABL noch. Sorge bereitet mir noch eine leichte Verfärbung im Mittel-Hochton-Bereich.
An Räumlichkeit fehlts? Die (Original-)IQ finde ich in der Hinsicht schon nicht gerade Klasse. Von Präzision bei Stimmkonturen zB ganz abgesehen.
EG5 hat geschrieben: @LarsAC
Habe alle Weichenbauteile durch hochwertige Bauteile, z.B. MKP und MKT-Kondensatoren, Metalloxidwiderstände) ersetzt. Gehäuseinnenvolumen der Basschassis durch wochenlanges probieren optimiert (verkleinert), parallel dazu Mittelton- und Hochtonpegel schrittweise angepasst (andere Widerstandswerte eingesetzt). Klingt nicht mehr wie die Original IQs. Chassisbedingt ist der Mitteltonbereich leider noch immer etwas verfärbt und die Auflösung im Hochtonbereich suboptimal. Daher der Wunsch nach Verbesserung!!!
Wow, soviel Mühe... Was meinst Du mit chassisbedingt? Ist der MT einfach "Schrott" oder meinst Du die grundsätzliche Anordnung/Anzahl/Größe der Chassis?

Lars
Antworten