Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nuwave 35 mit ATM? Aufstellung?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Antworten
salzrat
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: So 14. Mär 2004, 15:59

Nuwave 35 mit ATM? Aufstellung?

Beitrag von salzrat »

Liebe Nubertianer,

nachdem ich nun meine Nuwave 35 schon fast 5 Jahre habe, sind wir umgezogen, und ich überlege ob im neuen 24m2-Raum ein ATM35 Sinn macht, und was man überhaupt an der Aufstellung verbessern kann. Ich betreibe die Waves an einem Onkyo TX-SR600, und habe dann noch 2 Nuwave RS-5 als Dipole für Surround.

Hier ist mein Raum:

Bild

Wie man sieht, sind die armen Waves (in rot eingezeichnet) in ziemlich ungünstiger Position eingequetscht. Sie stehen in einem 37cm-tiefen Ikea-Bonde Regal um den Fernseher herum, haben damit ca. 7cm zur Regalrückwand Platz. Außerdem stehen sie leider sehr nahe beieinander, weswegen ich denke ich praktisch keine Stereo-Bühne aufbauen kann (außer ich setze mich in den Fernseher hinein :)

Im Raum habe ich dann noch ein Billy Regal mit 2 Glastüren (eingezeichnet rechts), sowie 2 Fenster hinten die mit sehr dünnen Stores verdeckt sind - dort könnte ich aber auch Jalousien runterlassen falls das die Akustik beeinflußt.

Meine Sitz/Liegeposition für Fernsehen/Musikhören ist meist auf dem Hocker, damit ich irgendeine Chance auf einen Stereo-Effekt habe (ca. 2m vom 42''-Plasma entfernt). Ich schaue recht viele DVDs, möchte das Setup aber eher für guten Stereo-Genuß trimmen.

Nun meine Fragen:

- macht ein ATM bei so wandnaher Aufstellung Sinn, oder bekomme ich da eher Dröhnen? Ich kann mich erinnern, daß ich mal die Nubox 380 mit ABL probiert hatte damals, und das klang nicht enorm gut.

- welche Nachteile handle ich mir durch den geringen Abstand der Nuwaves ein (keine Bühne? sonst etwas?)

- Habt Ihr Ideen, wie ich diesen Raum besser für meine Nuwaves nutzen könnte? Ständer kommen leider wegen Kleinkind nicht in Frage. Wandhalter wäre ev. möglich, aber da komme ich wahrscheinlich nicht weit genug von der Wand weg um vor das Regal zu kommen?

- Wie würdet ihr die RS-5 platzieren?

- Macht ein Center bei so einer Aufstellung überhaupt Sinn?

Hier gibt es auch ein Bild von meiner Fernsehwand (im Moment hab ich die RS-5 statt den Nuwave 35 dort stehen weil die 35er in Reparatur sind):

Bild

Ich freue mich über eure Tips und Tricks,

Michael
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Michael,

mit geeigneten Wandhaltern (k.A. ob's solche gibt) könntest du die linke Box weiter links, neben dem Regal, und die rechte Box durch das Regal hindurch (rechts neben dem Teil mit der Tür) aufhängen. Du bekämest damit mehr Basisbreite und mehr Wandabstand.
Ohne entsprechenden Wandabstand scheint mir das ATM kontraproduktiv; der reichliche Wandabstand des Hörplatzes könnte Dröhnen zwar reduzieren, aber vielleicht hast du stattdessen deutliche Auslöschungen?

Was die Rears angeht: Ist auf den Fensterbrettern genügend Platz?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
salzrat
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: So 14. Mär 2004, 15:59

Beitrag von salzrat »

Hallo Gerald,

was meinst du mit "rechts neben dem Teil mit der Tür"? Vom Hörplatz aus rechts neben dem Fernseher? Also sozusagen ein Regal weiter?

Die Fenster sind 2,50 hohe Balkontüren, da geht wohl nichts. Aber soweit ich das verstanden habe, wäre der optimale Platz für Sourround-LS eh ca. 110 grad von der Mitte, das wäre ca. dort wo die Heizkörper sind (grün eingezeichnet)...

Was wäre denn der minimale Wandabstand ab dem ein ATM Sinn macht?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

salzrat hat geschrieben:...was meinst du mit "rechts neben dem Teil mit der Tür"? Vom Hörplatz aus rechts neben dem Fernseher? Also sozusagen ein Regal weiter?
Quasi durch das Bücherfach heraus.
Die Fenster sind 2,50 hohe Balkontüren, da geht wohl nichts. Aber soweit ich das verstanden habe, wäre der optimale Platz für Sourround-LS eh ca. 110 grad von der Mitte, das wäre ca. dort wo die Heizkörper sind (grün eingezeichnet)...
Das Problem ist bei dir ja immer die zuverlässige Verankerung.
Was wäre denn der minimale Wandabstand ab dem ein ATM Sinn macht?
Optimal wäre es, sich der "BlueDanubeschen 1/5tel-Faustregel" anzunähern, also 1/5 der Raumtiefe zu erreichen, so auch meine Erfahrung. Muss man Kompromisse eingehen, so hilft meist nur empirisches Vorgehen, d.h. mit probeweise eingesetztem ATM und behelfsmäßiger Aufstellung herauszufinden, welcher Wandabstand für halbwegs brauchbare Ergebnisse gehörmäßig notwendig wäre.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
leisehöhrer
Profi
Profi
Beiträge: 390
Registriert: So 14. Dez 2003, 13:55

Beitrag von leisehöhrer »

Hallo,

ist der Raum ungefähr 2,5 Meter hoch oder deutlich höher ? Ich frage weil dein Hörraum quasi ne quadratische Grundfläche hat und wenn dann noch die Raumhöhe fast genau halbe Länge entspricht sehe ich akustisch schwarz bis rabenschwarz. Nachzulesen währe das wenn du tiefer in die Materie einsteigen möchtest in diversen Büchern oder Internetseiten über das Thema Raumakustik. ich hatte schon zweimal das Vergnügen meine Anlage ich quadratischen Räumen
hören zu müssen. Das war in beiden Fällen mal garnichts was da gut klang. Hoffe das es bei dir nicht so dramatisch ist denn ich las in den Foren auch (selten zwar)
schon über positive Erfahrungen in quadratischen Räumen. Ich denke die Boxenposition muss sehr ausgiebig ausprobiert werden um zu einem guten Ergebnis zu kommen. Also selbst mit Wandhalterungen würde ich lang und ausgiebig testen indem die Boxen provisorisch genau auf die angedachte Position gebracht werden
bevor Löcher für die Halterungen gebohrt werden.

Gruss
Nick
salzrat
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: So 14. Mär 2004, 15:59

Beitrag von salzrat »

Hallo,

hmmm, das sind ja gar keine guten Neuigkeiten.

Es gibt aber 2 Punkte:
1) der Raum ist 2,70m hoch, ich hoffe das sorgt schon für eine kleine Entkopplung der Moden?
2) Links gibt es eine große Schiebetür zum Eßzimmer, das nochmal 3,5m breit ist (siehe Skizze für die Schiebetür). Entschärft die Schiebetür das Problem (offen/geschlossen?). Wahrscheinlich muß man dann aber mit unterschiedlicher Klangfarbe der 2 Lautsprecher kämpfen, weil es links fast keine und rechts sehr viele Reflektionen gibt...
Antworten