Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Wie hört ihr heute Radio?
Wie hört ihr heute Radio?
Hallo,
ich stelle mir gerade die Frage wie ich zukünftig am besten Radio höre kann.
Bisher hatte ich einen AVR und damit gleichzeitig ein integrierten Tuner zum Radio hören. Jetzt steige ich gerade um auf eine Vor- Endstufenkombi (Endstufe Rotel RMB 1095 ist vorhanden, als Vorstufe werde ich wahrscheinlich auf die Rotel RSP 1570 zurückgreifen).
Lt. meiner Info ist die RSP 1570 ohne Tunerempfangsteil.
D. h., kein Tuner.
Jetzt stellt sich die Frage:
a) soll ich mir einen separaten Tuner besorgen
b) soll ich Radio ggf. über einen Kabeltuner, den man für digitales Fernsehen bekommt, hören.
Zu was ratet ihr mir:
a) aus klanglicher Sicht
b) preislicher Sicht
c) zukunfsorientiert
Gruß
Volker
ich stelle mir gerade die Frage wie ich zukünftig am besten Radio höre kann.
Bisher hatte ich einen AVR und damit gleichzeitig ein integrierten Tuner zum Radio hören. Jetzt steige ich gerade um auf eine Vor- Endstufenkombi (Endstufe Rotel RMB 1095 ist vorhanden, als Vorstufe werde ich wahrscheinlich auf die Rotel RSP 1570 zurückgreifen).
Lt. meiner Info ist die RSP 1570 ohne Tunerempfangsteil.
D. h., kein Tuner.
Jetzt stellt sich die Frage:
a) soll ich mir einen separaten Tuner besorgen
b) soll ich Radio ggf. über einen Kabeltuner, den man für digitales Fernsehen bekommt, hören.
Zu was ratet ihr mir:
a) aus klanglicher Sicht
b) preislicher Sicht
c) zukunfsorientiert
Gruß
Volker
2x Nuline 122, 1x CS 72, 2x DS 62,
1x AW 1000 (alles in silber)
Denon DVD 2500BT
Sonos ZP 90
Rotel RSP 1570
Rotel RMB 1095
Samsung PS58B680 Plasma
Harmony One
1x AW 1000 (alles in silber)
Denon DVD 2500BT
Sonos ZP 90
Rotel RSP 1570
Rotel RMB 1095
Samsung PS58B680 Plasma
Harmony One
- shorty
- Star
- Beiträge: 1330
- Registriert: Do 13. Mai 2004, 17:39
- Wohnort: Reutlingen
- Been thanked: 9 times
Hallo Volker,
Ich höre Radio via Satellit. Die Auswahl der Sender ist riesig und die Klangqualität wirklich super. Ich finde diese besser als
über Kabel. Die Satellitenlösung wird aber wohl bei dir nicht in Frage kommen, da du ja schreibst ev. eine digtale Kabelbox zu kaufen.
Ich würde einfach mal prüfen, was eine digitale Kabelbox oder ein separater Tuner kosten und dann über den Preis entscheiden.
Was klanglich besser ist kann ich dir leider nicht sagen.
Gruß
Shorty
Ich höre Radio via Satellit. Die Auswahl der Sender ist riesig und die Klangqualität wirklich super. Ich finde diese besser als
über Kabel. Die Satellitenlösung wird aber wohl bei dir nicht in Frage kommen, da du ja schreibst ev. eine digtale Kabelbox zu kaufen.
Ich würde einfach mal prüfen, was eine digitale Kabelbox oder ein separater Tuner kosten und dann über den Preis entscheiden.
Was klanglich besser ist kann ich dir leider nicht sagen.
Gruß
Shorty
Immer fragen die Leute nur, wie man das bezahlt hat, und nie warum !
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Ja, ich würde auch den digitalen Radioempfang empfehlen - sowohl zu Punkt a.), b.) und c.)
Digitales Radio ist rein technisch gesehen dem UKW-Empfänger ganz klar überlegen.
Ob man das Digital-Radio per Sat-Schüssel oder eher per digitalem Kabelanschluss empfängt, dürfe wahrscheinlich fast egal sein (bin mir aber nicht ganz sicher ob's da nicht doch kleine Unterschiede gibt).
Also ich würde einfach einen geeigneten Receiver für den bereits vorhandenen Anschluss kaufen (am besten mit allen erdenklichen Digitalanschlüssen (HDMI, SPDIF, Toslink, ...).
Gruß
Rank

Digitales Radio ist rein technisch gesehen dem UKW-Empfänger ganz klar überlegen.
Ob man das Digital-Radio per Sat-Schüssel oder eher per digitalem Kabelanschluss empfängt, dürfe wahrscheinlich fast egal sein (bin mir aber nicht ganz sicher ob's da nicht doch kleine Unterschiede gibt).
Also ich würde einfach einen geeigneten Receiver für den bereits vorhandenen Anschluss kaufen (am besten mit allen erdenklichen Digitalanschlüssen (HDMI, SPDIF, Toslink, ...).
Gruß
Rank
- dupersuper
- Semi
- Beiträge: 192
- Registriert: So 5. Feb 2006, 18:44
- Wohnort: Lüdinghausen
Hallo
momentan noch UKW über AVR oder Minianlagen, aber die Sound- sowie Informationsqualität geht immer mehr den Bach runter. Das Medium macht sich immer uninteressanter. Oft klemme ich mein Netbook an einen LineIn und nehme den Streamtuner.
Würde ich jetzt einen Tuner brauchen, dann müsste der zwingend Webstream und WLAN beherrschen, denn darin sehe ich eine Zukunft. Beispielsweise sowas
http://www.digitalradio-suedwest.de/akt ... 241&page=1
Viele Grüsse
Eric
momentan noch UKW über AVR oder Minianlagen, aber die Sound- sowie Informationsqualität geht immer mehr den Bach runter. Das Medium macht sich immer uninteressanter. Oft klemme ich mein Netbook an einen LineIn und nehme den Streamtuner.
Würde ich jetzt einen Tuner brauchen, dann müsste der zwingend Webstream und WLAN beherrschen, denn darin sehe ich eine Zukunft. Beispielsweise sowas
http://www.digitalradio-suedwest.de/akt ... 241&page=1
Viele Grüsse
Eric
Pioneer 575a, Denon 1706, Dual 1226, NuBox 311+201m Teufel M900SW, Pinkbull F-155, DNT IpDio Tune, IpDio Pro FM, IpDio, Avox Indio
-
- Star
- Beiträge: 2097
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
- Wohnort: Odenthal (NRW)
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
Berieselung (z. B. im Büro) über Antenne (terrestrisch)Wie hört ihr heute Radio?
Wenn ich bewußt Radio höre, dann über den digitalen SAT-Receiver. Beste Qualität und Auswahl.
Vermehrt streame ich auch Web-Radio über den Sonos, die Qualität ist aber nicht mit SAT zu vergleichen und stark vom Sender (Datenrate) abhängig. Es läßt sich aber schön stöbern....
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
-
- Star
- Beiträge: 1593
- Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
- Wohnort: In der Pfalz
- Been thanked: 3 times
Hallo Volker,
altersbedingt schwöre ich immer noch auf das UKW-Radio, natürlich nur in Verbindung mit einem guten Tuner.
Wills Du digital empfangen, denke ich mir Du brauchst einen DVB-S Receiver, den Du an Deine zukünftige Rotel-Vorstufe
anschließt.
Wenn die Rotel-Vorstufe allerdings keinen Digital-Eingang hat bist Du wieder gelackt, den dann mußt Du das Signal über den
Analog-Ausgang des DVB-S Receivers führen.
Gruß
whitko
altersbedingt schwöre ich immer noch auf das UKW-Radio, natürlich nur in Verbindung mit einem guten Tuner.
Wills Du digital empfangen, denke ich mir Du brauchst einen DVB-S Receiver, den Du an Deine zukünftige Rotel-Vorstufe
anschließt.
Wenn die Rotel-Vorstufe allerdings keinen Digital-Eingang hat bist Du wieder gelackt, den dann mußt Du das Signal über den
Analog-Ausgang des DVB-S Receivers führen.
Gruß
whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
- Kat-CeDe
- Star
- Beiträge: 2131
- Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
- Wohnort: Etelsen
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 16 times
- Kontaktdaten:
Hi,
wirklich Musik höre ich über Radio kaum mehr. Gründe:
1. teils recht beschnittener Frequenzgang. Ich bekomme im Auto immer einen Schock wenn ich auf CD schalte und auf einmal Bässe habe.
2. teils Dynamik wegkomprimiert.
Wenn ich Radio höre dann im Auto als Berieselung und neuerdings durch WLAN-Wecker. Ist schon echt fazinierend alleine fast 500 Sender mit Classic Rock zu haben:-) Wegen der Datenraten ab 20KBit (:-() würde ich es aber nie an meinen Receiver anschließen.
Wenn Du aber trotzdem Radio magst würde ich auch DVB-S empfehlen. Viel Auswahl und Tests mit DD 5.1. Zu DVB-C kann ich nichts sagen vermute aber das die Auswahl deutlich geringer ist.
Ralf
wirklich Musik höre ich über Radio kaum mehr. Gründe:
1. teils recht beschnittener Frequenzgang. Ich bekomme im Auto immer einen Schock wenn ich auf CD schalte und auf einmal Bässe habe.
2. teils Dynamik wegkomprimiert.
Wenn ich Radio höre dann im Auto als Berieselung und neuerdings durch WLAN-Wecker. Ist schon echt fazinierend alleine fast 500 Sender mit Classic Rock zu haben:-) Wegen der Datenraten ab 20KBit (:-() würde ich es aber nie an meinen Receiver anschließen.
Wenn Du aber trotzdem Radio magst würde ich auch DVB-S empfehlen. Viel Auswahl und Tests mit DD 5.1. Zu DVB-C kann ich nichts sagen vermute aber das die Auswahl deutlich geringer ist.
Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300