Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

KorSun / DusSun vs. Class-D-Amp?

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

whitko hat geschrieben:Du kommst mit der angegebenen Wattleistung Deines Amps mit 30 cm Bautiefe aus? Meinen Respekt!
Wenn ich so sehe was andere renommierte Hersteller mit z.T. weniger Leistung für gehäusetiefe Geräte produzieren, so tief das es
Probleme mit der Aufstellung gibt (z.B. die neue Yamaha-Amp-Serie A-S 2000 und 1000, auch die Chinesen usw.)

Das Du es mit 30 cm geschafft hast - hervorragend!
Obacht, das ist eine Digitalendstufe, mit 95% Wirkungsgrad, wie Thias irgendwo oben schrieb. Da braucht die Endstufe trotz hoher Leistung keine großflächigen Kühlkörper wie sie sich in den von dir erwähnten klassischen Gegentakt-AB-Verstärkern finden lassen.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Uff Gerald,

Du hast mal wieder völlig Recht; habe ich leider nicht bedacht, war dumm von mir :oops: !

Dennoch, die tiefen Amps bringen manchen potetiellen Kunden in Schwierigkeit (so wie ich).

Ich grüße Dich

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Positiver Nebeneffekt: die Stromersparnis des Class D Aufbaus :)
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

tomdo hat geschrieben:Positiver Nebeneffekt: die Stromersparnis des Class D Aufbaus :)
... nur deswegen habe ich den ja gebaut :idea:










...als Energie-Ausgleich für meine Röhrenvorstufen :oops:
... mit (audio)vielen Grüßen
Thias
Meine Homepage
Meine DIY-HiFi-Kette
Meine Galerie
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Und deswegen interessiere ich mich ja auch so dafür…
es segelt in mir
Benutzeravatar
boddeker
Star
Star
Beiträge: 1362
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 07:46

Beitrag von boddeker »

Thias hat geschrieben:
tomdo hat geschrieben:Positiver Nebeneffekt: die Stromersparnis des Class D Aufbaus :)
... nur deswegen habe ich den ja gebaut :idea:
Ich kenne die Verbräuche meiner Geräte nicht. Über welche Ersparniss spricht man, wenn man z.B. 22 Ct/kWh Strom ansetzt und jeden Tag zwei Stunden Musik hört? Von mir aus gleich mit dem dicken Dussun zum Vergleich. Und das bei normalen Lautstärkepegeln, keiner Partybeschallung.
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

boddeker hat geschrieben:Ich kenne die Verbräuche meiner Geräte nicht. Über welche Ersparniss spricht man, wenn man z.B. 22 Ct/kWh Strom ansetzt und jeden Tag zwei Stunden Musik hört? Von mir aus gleich mit dem dicken Dussun zum Vergleich. Und das bei normalen Lautstärkepegeln, keiner Partybeschallung.
Das hängt natürlich von der Lautstärke ab, die du hörst, auch vom eingestellten Ruhestrom deine Endstufe,
aber ich errechne immerhin eine Einsparung von 3,21 EUR/Jahr :wink: (das ist dann aber kein atomfreier Strom :oops: )
... mit (audio)vielen Grüßen
Thias
Meine Homepage
Meine DIY-HiFi-Kette
Meine Galerie
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Thias hat geschrieben:...aber ich errechne immerhin eine Einsparung von 3,21 EUR/Jahr :wink: (das ist dann aber kein atomfreier Strom :oops: )...
Nicht so laut, sonst fällt der EU gleich noch ein Verbot analoger Endstufen ein...
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
boddeker
Star
Star
Beiträge: 1362
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 07:46

Beitrag von boddeker »

Thias hat geschrieben:Das hängt natürlich von der Lautstärke ab, die du hörst, auch vom eingestellten Ruhestrom deine Endstufe,
aber ich errechne immerhin eine Einsparung von 3,21 EUR/Jahr
:vorwurfsmilie: Diese Rechnung hätte man mir früher aufmachen sollen! Was ich da an Kohle hätte sparen können.. :roll: :lol:
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

g.vogt hat geschrieben:
Thias hat geschrieben:...aber ich errechne immerhin eine Einsparung von 3,21 EUR/Jahr :wink: (das ist dann aber kein atomfreier Strom :oops: )...
Nicht so laut, sonst fällt der EU gleich noch ein Verbot analoger Endstufen ein...
Bei Class-A wäre das ja kein Problem. :twisted:

Kurz gesagt:
Der Stromverbrauch ist kein Argument für einen Austausch. Wer dabei an die Umwelt denkt sollte beachten, dass die Herstellung einer neuen Endstufe wohl mehr Engergie kostet, als durch einen Austausch je wieder eingespart werden kann.
Raumakustik ist ein Schwein!
Antworten