Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Qualität der Radiolandschaft

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Benutzeravatar
Movietux
Profi
Profi
Beiträge: 263
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 18:48
Wohnort: Hamburg

Qualität der Radiolandschaft

Beitrag von Movietux »

Hand aufs Herz, ist jemand hier der mehr Radio hört als er es die letzten Jahrzehnte getan hat? Bevor ich Webradio kennenlernte, hatte ich sogar beschlossen das ich an der Hifi Anlage der Stube keinen Tuner brauche. Okay UKW war im AV Receiver mit drin, heute als Bonbon und ab 2011 als dummer Joke.
Gehen wir 20 Jahre zurück, es gab die öffentlich rechtlichen Sender und dazu kamen erste Privatsender auf um zu konkurrieren. Die Klangqualität war so gut, das man auch gerne per Kopfhörer lauschte und auf Tape aufnahm. Es gab Sendungen, also auch Programmvorschauen in Fernsehzeitungen. Ich habe damals das Sendungsschema gekannt, wusste welcher Tag zu welcher Uhrzeit die Sachen liefen die mich interessierten. Welle Nord Hitparade, NDR-2 der Club, RSH Hitparade, Radio Hamburg - Rockline, FFN Powerstation usw.......

Es gab Spartensendungen, man musste nur die Programme kennen und entsprechend die Sender wechseln. Ich möchte mal behaupten da war für jeden etwas dabei. Heute geht Radio fast nur noch auf die Nerven, alle Sender peinigen die Hörer spartenlos und ohne Themen mit Dudelfunk. Zulärmen und umschalten hilft nicht weil es alle Sender so machen. Allerdings hat der Dudelfunk eine neue Senke erreicht wo er nach kurzer Zeit richtig nervt, weil man ein Dutzend Titel 24h im Kreis spielt.

Ich möchte mal sagen, es wäre nicht schade drum, wenn 2010 der ganze UKW Schmodder wirklich einfach abgeschaltet wird. Spartenorientierte Sender findet man heute zuhauf im Internet. Man hat wieder die Wahl, über Webseiten auch Erklärungen was warum wann läuft.

Osterliche Grüsse
Eric
Pioneer 575a, Denon 1706, Dual 1226, NuBox 311+201m Teufel M900SW, Pinkbull F-155, DNT IpDio Tune, IpDio Pro FM, IpDio, Avox Indio
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Hallo Eric,

kann Dir nur bedingt Recht geben. Es gibt in Deutschland doch noch mehr Sender mit hervorragender UKW-Qualität. Die Zeitschrift
"AUDIO" hat in Ihrer Ausgabe 12/2006 Sender mit Top-Tonqualität getestet und wie folgt gelistet:
Bayern 2,
Fritz,
Kulturradio,
MDR Info,
MDR Figaro,
SR 1,
SR 2,
SR 3,
SWR 2,
SWR 4 BW
Jump,
Sputnik,
Bayern 4 Klassik,
WDR 2 Klassik,
WDR 3,
WDR 5,
HR 2.

Das sind immerhin 17 Sender.

Die Zeitschrift "STEREO" kommentiert in ihrer gegenwärtigen Ausgabe 05/09 sinngem. wie folgt:

"Spielt den UKW überhaupt noch eine Rolle? Wird das Analogradio ohne nicht bald abgeschaltet. Solche Gerüchte höre man immer
wieder, ab Tatsache sei:
Eine UKW-Abschaltung in absehbarer Zeit wäre weder politisch durchsetzbar, noch entspräche sie den wirtschaftl. Interessen der
Radiomacher."

Auch ich denke mir, daß das UKW-Radio noch lange Zeit erhalten bleibt.
Eine Tuneranschaffung wäre mit Sicherheit kein Kardinalfehler.

Grüße

whitko
Zuletzt geändert von whitko am Fr 10. Apr 2009, 16:44, insgesamt 1-mal geändert.
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Qualität der Radiolandschaft

Beitrag von Rank »

Movietux hat geschrieben: ... Sender peinigen die Hörer spartenlos und ohne Themen mit Dudelfunk. ...
... Allerdings hat der Dudelfunk eine neue Senke erreicht wo er nach kurzer Zeit richtig nervt, weil man ein Dutzend Titel 24h im Kreis spielt.

So ähnlich empfinde ich die meisten Radio-Sender/Sendungen auch.
Früher konnte ich mich auch mal ohne CD's mitzunehmen ins Auto setzten - heute für mich fast unvorstellbar.

Am Sonntag das Radio einschalten und sein Lieblingsprogramm hören - das war früher fast schon ein "Pflicht-Ritual".
Da konnte man neue Mucke entdecken (auch mal etwas abseits von Mainstream & Charts-Gedöns).
Und heute läuft fast überall im Radio der gleiche "Brei", so dass ich auch auf's Internet (lastFM & Co.) ausgewichen bin, um mal etwas Abwechslung zu bekommen (und auch unbekanntes zu entdecken).


Gruß

Rank
Benutzeravatar
Der Marco
Profi
Profi
Beiträge: 487
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 10:11
Has thanked: 4 times
Been thanked: 10 times

Beitrag von Der Marco »

Qualität der Radiolandschaft: Berlin=gut (relativ, im Vergleich zu Restdeutschland)

Man mags kaum glauben, aber ich höre nicht weniger Radio als vor 10 Jahren, d.h. relativ viel - u.a. weil es auf Arbeit ständig läuft.
Selbst zu Hause ist es im Gegensatz zum Fernseher sehr oft an, was aber auch damit zu tun hat, dass wir in Berlin in der glücklichen Lage sind 3 relativ gute und anspruchsvolle (wenn ich mir die Dudelfunk-Sender, die es nat. auch gibt, anhöre, möchte ich sogar sagen "kulturell höchst ansruchsvolle" :P ) Radiosender zu haben.
Man kann sogar fast jeden Tag neue, völlig unbekannte Musik entdecken, was ich absolut spannend finde.
Viele Sender scheinen mir bei der Musik von vor rund 20 Jahren stehengeblieben zu sein und ab einer "gewissen imaginären Zeitgrenze" nichts mehr zu spielen. Tina Turner, Rod Steward, Phil Collins sind so die Hauptverdächtigen. Kann ich nicht nachvollziehen und mir nicht anhören...

Hier gibts zum Beispiel
Motor FM (sehr abwechslungsreiche Musik, nicht nur die allg. Rock-Schiene, auch ab und zu mal Metal, Electronica/Dance, Punkrock und viel deutschsprachiges mit ständig neuen unbekannten Bands)! Leider der empfangsschwächste Sender und im Umland wirds schwer den gut reinzukriegen. Die Infos und was das journalistische betrifft, kommen oftmals etwas amateurhaft, aber durchaus mit ner Menge Ambition und Herzblut rüber.
Übrigens vom Chef (?) des (Unter)Labels Motor Music ins Leben gerufen, der solche Bands wie Rammstein, Phillip Boa..., Element Of Crime, Tocotronic u.a. unter Vertrag hatte und groß gemacht hat.
Das Beste: mittlerweile mehr, aber trotzdem sehr wenig Werbung.

FRITZ (bis aufs Tagesprogramm - da wird er fast zum Dudelsender - anhörbar, leider sind sehr viele gute Moderatoren zu Radio Eins gegangen)

Radio Eins (für etwas ältere Semester, was die Musikauswahl betrifft, ansonsten sehr interessante und lustige Beiträge - alleine die Grissemann und Stermann-Show rechtfertigt diese ulta-kurze Frequenz :D )
Die beiden letzten sind öffentlich-rechtliche Sender und darum bezahle ich sogar relativ guten Gewissens (obwohl gewiss total uncool 8) ) meine Runfunkgebühren. Und ich wäre sehr unglücklich, wenn es das irgendwann nicht mehr geben würde.

Dann gibt es sogar noch Jazz-, Klassik- und reines Info-Radio, was mich aber persönlich nicht so interessiert.

Ich informiere mich sogar zu einem relativ großen Teil über das Radio.
Vielleicht bin ich der absolute Einzelfall und wenn ich Berichte aus anderen Regionen höre, kommt mir das Grausen.
Von daher bin ich hier zufrieden.
Benutzeravatar
Movietux
Profi
Profi
Beiträge: 263
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 18:48
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Movietux »

Beziehen wir Qualität doch mal auf Programm und Sendungsthemen, das gab es früher doch auch mal. In der Powerstation auf FFN, der Rockline auf RHH und dem Club auf NDR-2 wurden Künstler und CD's vorgestellt. Also querbeet mal durch, ein paar Ansagen zu den unbekannteren Tracks darauf. Infos aus Rock / Pop, von Künstlern usw. Charts gab es bei den Hitparaden, Sendungen wo mehr Chill, Rock oder Pop gespielt wurde.

Sendungen was sind das heute? Kurznachrichten, Hörerverar***e, Musikwünsche, Verkehrsfunk, brüllende Moderatoren. Überhaupt nerven die Brüllmoderatoren mich am meisten, die schalte ich dann gleich ab :o Rundherum dann das dutzend Titel, Katy Perry 9:10, 9:40 und wenns jemand wünscht nochmals dazwischen. Keine B-Seiten, keine anderen Tracks von Alben und die gesamte 70er und 80er Palette haben die meisten Dudelsender auch schon gänzlich geschmissen. Neu ist dann der Schmuddelfunk der TV alike Beziehungsfehden, Sexprobleme und anderes in die Öffentlichkeit blasen muss. Da halte ich es ganz nach einem Titel der Ärzte......

Das können viele Websender bedeutend besser, vor allem hat man da ein auf Webseite anschaubares Programm und kann sich rein-tunen wenn was feines läuft. Byte-FM stellt in Clumanier ganze CD's mit Kommentaren vor, Fresh80 spielt den gleichen Titel frühestens nach 3 Tagen wieder. Selbst wenn UKW denn in Deutschland länger am Leben erhalten wird, glaube ich nicht das man nochmals den Knick nach oben schafft. Der Anreiz für einen Tune-In, also eine Sendung deren Thematik man spannend findet existiert nicht mehr, weil es eben keine Sendungen mehr gibt.

Ostergrüsse
Eric (der jetzt zur Arbeit muss)
Pioneer 575a, Denon 1706, Dual 1226, NuBox 311+201m Teufel M900SW, Pinkbull F-155, DNT IpDio Tune, IpDio Pro FM, IpDio, Avox Indio
Lutz
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Mo 2. Feb 2004, 13:15
Wohnort: NRW

Re: Qualität der Radiolandschaft

Beitrag von Lutz »

Movietux hat geschrieben:Hand aufs Herz, ist jemand hier der mehr Radio hört als er es die letzten Jahrzehnte getan hat?
Eric
Tja, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Im Gegensatz zum Fernseher läuft mein Radio ständig. Und ja, öffentlich rechtlich. Warum? Ich verlange von meinem Sender Weltnachrichten, aber auch regionales. Dazu Sportnachrichten (Konferenzschaltungen am Wochenende zB.). Außerdem liebe ich Kabarett, auch da werde ich gut bedient (Pispers, Eckenga um nur mal zwei zu nennen). Das Ganze wird mit verhältnismäßig guter Musik garniert (Ok, nichts in Richtung Hip-Hop, aber das kann ich eh nicht leiden). Und solche Vielfalt gibt es bei KEINEM Sender im Internet. Einziger Kritikpunkt ist die Sendequälität, Stichwort Kompression, aber damit kann (muß) ich wohl leben.

Tschüss
Lutz

Ach so, mein Leib-und-Magensender heißt WDR2
Schönen Gruß
Lutz
Kolranik
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Do 16. Apr 2009, 19:19
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Kolranik »

am nervigsten ist doch mit Abstand die Werbung!
Das einzig positive daran ist, dass mich das morgens garantiert aus den Federn holt, wenn aus dem sowieso schlechten Radiowecker, die grässliche Werbung kommt :twisted:
Beim Fernsehen schaltet man halt um, aber Radio hört man ja oft passiv und dann denkt man nicht darüber nach. Die Laune verschlechtert sich sozusagen, ohne dass man es bemerkt. Ich hoffe nur, dass ich nie Grund habe, zu Carglass, Praktiker, oder in eines der XXL Möbelhäuser zu gehen (die mit dem roten Stuhl) und garantiert werde ich niemals Seitenbacher Müsli essen!

Gut, UKW Radio ist halt Hintergrundbeschallung auf Knopfdruck und im Büroalltag kann man sich das schon mal antun, für seriöse Themenbesprechungen ist da irgendwie auch kein Platz.

Tendenziell kommt spät Abends und Nachts das bessere Programm, ähnlich wie beim Fernsehen.

SWR1 ist von den Sendern die ich kenne, der beste.
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi Lutz,
>Und solche Vielfalt gibt es bei KEINEM Sender im Internet
gewagte Aussage. Sehr viele "alte" UKW-Sender streamen ihr Programm mittlerweile auch.

Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
Benutzeravatar
Vinylman
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 07:54
Wohnort: Trier

Beitrag von Vinylman »

Hallo zusammen,

also ich habe noch nie so viel analoges Radio gehört wie heute. Das hängt zwar auch damit zusammen, dass ich aktuell berufsbedingt meine Nubert-Boxen bloß alle paar Monate treffe, aber hier in Offenbach ist die Radiolandschaft nicht übel.

OK, von den 21 UKW-Sendern, die man mit einem Grundig-Radio empfängt, sind ungefähr 15 Mist, da den ganzen Tag nur diesselben drei Titel laufen. Aber die anderen sind ganz gut.

RadioBob: da gibt es bevorzugt Rock-Musik, also z. B. auch schönes AC/DC-Geschrammel oder so.

HR1: ähnlich gut wie SWR1. Bei HR1 laufen sogar Titel von Sophie Zelmani 8O :D :D

HR2: gut gemachtes Kulturradio, letztens auch schöne Jazz-Musik

HR-Info: gefällt mir gut als Nachrichtensender, zudem auch ausgedehntere Beiträge und Recherchen zu Themen wie Opel, Finanzkrise, etc.

Lieblingssender: AFN-The Eagle (militärischer Ami-Sender) mit viel gitarrenlastiger "Schrammelmusik"; Klangqualität leider mies, klingt nach MP3 niedriger Samplingfrequenz

Allerdings konsumiere ich hier sogar ganz gern MW, KW und LW. Auf MW gibt es ebenfalls einen AFN-Sender, der ist stark nachrichtenlastig, sehr informativ (wenn einen auch interessiert, was in den USA, bspw. in Colorado, so passiert), hörenswerte Diskussionsrunden (lustig war z. B., wenn Amerikaner über die Gefahren des Hamburger-Konsums diskutieren); GENIAL: bringt samstags eine mehrstündige Country-Sendung. Da verzeihe ich der MW auch mal gern den grundtonorientierten Klang. :wink:

Auf der LW habe ich vor kurzem eine Radio-Station aus China entdeckt, die aber nur in englisch senden. Lustige Musik.

Schade, dass man hier über Antenne nicht die BBC empfängt.

Was mich allerdings massiv stört, ist, dass nur noch DLF und DLR Kultur eine gedruckte Radioprogrammzeitschrift rausbringen. Bei SR und HR gibt es die nur sehr bedienunfreundlich im WWW. :evil:

Grüße vom Vinylman
ehemaliger NAD- und nuWave-Besitzer, CANTON Ergo 620, ALR-Jordan Note 3 (British Sound, German Engineering), Rega Mira, Rega Planet, Rega Planar P3, Rega Radio (British Hifi Legends), Lehmann Black Cube Statement, TEAC CR-H 500 DNT (British model)
Antworten