Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW550/PW550 Kombi noch empfehlenswert?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
fanalord
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Mi 15. Apr 2009, 23:00

AW550/PW550 Kombi noch empfehlenswert?

Beitrag von fanalord »

Hallo

wie schätzt ihr den Preis einer AW550/PW550 kombi aktuell ein? Also was könnte man dafür verlangen wenn sie technisch wie optisch nichts zu bemängeln haben und beide schwarz sind?

Kann man mit dieser Kombi auch heute noch gut fahren bzw gegen aktuelle Subs in der gleichen Preisklasse vergleichen?

Ich überlege da gerade zwischen Heco Metas 30A und dieser Kombi hin und her...
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Was willst du denn mit dieser Kombi anstellen :D ?
Ich hatte die mal bei mir, allerdings im reinen Stereobetrieb.
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
fanalord
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Mi 15. Apr 2009, 23:00

Beitrag von fanalord »

Ich habe das Problem das ich hier einen etwa 16qm großen Raum als Wohnzimmer habe. Die Couch steht vor einer Wand die in etwa 1 Meter höhe Schräg wird. Gegenüber steht ein Lowboard mit den ganzen Geräten, und links und rechts stehen große Stand LS Jamo S606 als Rear kommen Infinity Stand Lautsprecher zum Einsatz.

Ich hatte jetzt vor kurzem einen Heco Metas 30A hier, dieser neigte stark zum dröhnen da ich nur 2 Plätze für ihn hatte, alles andre ging nicht. Von der Kombi hatte ich mir erhofft für verhältnissmäßig kleines Geld an zwei Subs zu kommen um mit dem Dröhnen besser zurechtzukommen.

Was denkt ihr was so eine Kombi Wert ist? bei Ebay ging letzt eine weg für 435.- ist das zuviel oder angemessen?
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

16 qm sind natürlich nicht gerade groß für Heimkino, aber geht natürlich auch.
Ich weiß jetzt nicht mehr was die Kombi neu bei Nubert gekostet hat. Kann ich aber mal suchen.
Du weißt ja auch nicht welche Frequenz jetzt in deinem Raum zum dröhnen neigt. Das wird mit Nubert genauso dröhnen.
Guck mal nach was du machen kannst in Sachen Raumakustik.
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Selbst
Star
Star
Beiträge: 2294
Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
Has thanked: 3 times
Been thanked: 15 times

Beitrag von Selbst »

volker.p hat geschrieben:Ich weiß jetzt nicht mehr was die Kombi neu bei Nubert gekostet hat. Kann ich aber mal suchen.
Der PW-550 hat mal 590 DM und der AW-550 990 DM gekostet.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Frag mal Gandalf, der müßte noch diese Kombi im Betrieb haben. Der war und ist sehr begeistert von der Kombi.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
fanalord
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Mi 15. Apr 2009, 23:00

Beitrag von fanalord »

Danke für die Antworten :)

meint ihr das man für die Kombi heute noch circa 450.- ausgeben kann, soviel würde mich die nähmlich kosten oder ist das viel zuviel? Vielleicht weiß auch jemand wie gebrauchte AW550 so bei Ebay gehandelt werden.

Und ist der AW560 noch viel teurer gebraucht oder gehen die bei Ebay ähnlich gut weg?

Wenn ich mir die Kombi kauf für 450.- das ist halt schon ne Menge geld für recht alte Subwoofer, da bekommt man ja schon bald einen richtig guten neuen für

also wenn die mal neu 1600.- DM gekostet haben das ist ja schon ein Wort aber ob die eben heute noch eurer Meinung nach mithalten können beziehungsweise ob man dafür mehr als 400.- ausgeben sollte oder in der Liga auch vergleichbare andere Subs bekommt. Sind halt auch gebraucht und einige Jahre alt, wurden glaub bis 2002 gebaut oder? Also mindestens 7 Jahre alt...

Nochwas, ich habe mal gelesen die eingebaute endstufe des AW550 leistet 150W ist das Sinus oder Musikleistung
Der AW560 wird mit 225W anggeben. Wenn ich nun einen PW dranhänge habe ich laut mehreren Angaben auch beim AW550 225W verteilt sich das dann auf beide LS oder habe ich dann bei beiden 225W? Also verhalten sich AW550/PW550 in kombination wie jeweils knapp über 100W betrieben oder sind die dann sogar stärker als AW550 ohne PW

Fragen über Fragen ^^
fanalord
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Mi 15. Apr 2009, 23:00

Beitrag von fanalord »

Wäre klasse wenn sich jemand der Fragen annehmen könnte da ich mich bald entscheiden muss

wüsste halt gerne zu was für einen preis die Subwoofer gehandelt werden bevor ich einfach 450.- investiere und dann sind die teile am schluss viel weniger wert.

ist der AW560 deutlich anders konstruiert als der AW550? Seine Endstufen haben ja scheinbar wesentlich mehr Leistung macht sich das dann auch im Preis bemerkbar?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo fanalord,

keine Ahnung, ob der in Rede stehende Preis angemessen ist. Wenn die Subwoofer in einem sehr guten Zustand sind und nicht ständig "auf Vollgas gequält" worden sind, dann sind 7 Jahre kein Problem.

Die Weiterentwicklung vom AW 550 zum 560 dürfte eher evolutionär als revolutionär sein, die "alten" machen grundsätzlich gewiss noch eine gute Figur. Die Endstufe des AW 560 ist nicht unbedingt "stärker", die höhere Leistung wird durch Verwendung eines 4-Ohm-Chassis herausgekitzelt. Der AW 550 hingegen war auch für den Tandembetrieb mit einem PW 550 vorgesehen, weswegen das Chassis 8 Ohm Impedanz hatte (im Solobetrieb läuft die Endstufe gewissermaßen "mit halber Kraft"). Durch Anschluss des PW 550 erhöht sich die abgegebene Gesamtleistung (Parallelschaltung -> 4 Ohm), verteilt sich aber natürlich auf beide Woofer.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
fanalord
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Mi 15. Apr 2009, 23:00

Beitrag von fanalord »

Hallo

danke mal für diese Antwort :)
Wenn sich die Leistung verteilt verhalten sich die beiden dann wie zwei 112 Watt Woofer?
Also dürften die trotz großem Membranhub eher nicht an den Tiefgang meines zurückgeschickten Heco Metas 30A herankommen oder?

Ich überlege halt weil ich eh zwei Subwoofer stellen wollte und das dann eine recht günstige Möglichkeit verglichen mit zwei größeren Subs wäre...



Interessieren würde mich vor allem ob jemand in letzte Zeit mal Ebay beobachtet hat zu was für Preise AW550/AW560 bzw PW550 oder AW/PW Kombis weggehen

Edit: ach nochwas, ist die Angabe 150W bzw 225W nun Sinusleistung(RMS) oder Musikleistung?
Antworten