Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nubox AW-441 + nubox 481 (x 2 für Stereo)
Du hast doch gefragt warum all die "ausgewachsenen" Standlautsprecher
die Tieftöner im unteren Bereich haben. Dazu habe ich Dir einen guten Grund genannt...
Es gibt ja auch Ausnahmen - siehe NuVero14.
Da ist einer der Tieftöner über der Mittel-Hochtongruppe.
Damit wird in Verbindung mit den untereen 3 Chassis eine bessere Anregung des Raumes erreicht!
die Tieftöner im unteren Bereich haben. Dazu habe ich Dir einen guten Grund genannt...
Es gibt ja auch Ausnahmen - siehe NuVero14.
Da ist einer der Tieftöner über der Mittel-Hochtongruppe.
Damit wird in Verbindung mit den untereen 3 Chassis eine bessere Anregung des Raumes erreicht!
Viele Grüße
Thomas
Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!
https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Thomas
Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!
https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
- wischundweg
- Profi
- Beiträge: 424
- Registriert: So 15. Jun 2008, 13:01
- Wohnort: Berlin
Ich habe einen Sub. Und der steht wenns genau wissen willst recht hinten in der ecke. Warum? Weil der nicht im gebrauch ist. Weil die NuWave 35 genug Kraft haben das ich keinen Sub brauche.krokette hat geschrieben:wischundweg:
wie hörst du denn stereo?
deine haupt-ls vorne links und rechts sind doch auch regallautsprecher?
und wo steht dein sub?
lieben gruss
krokette
Manchmal ist es zuviel des guten und es ist mir immer noch zuviel Bass. mag am kleinen Zimmer liegen. Und ich höre oft gerne mit viel Schub weil ich auf elektronische Musik stehe.
Mal schaun wie das ganze sich anhört wenn ich demnächst in meiner neuen Wohnung bin, ob mein Sub imme noch ein Staubfänger bleibt


P.S.
SJS.666 hat geschrieben:Naja, wo die Subs stehen, hörst du im Idealfall gar nicht...
Aber für eine optimale Bassanregung des gesamten Raums macht es wenig Sinn die Subs unter die LS zu stellen...
krokette, deswegen meinte ich, bei der zusammen Stellung die Sub NICHT unter die 481 stellen sondern gleichmäßig im Raum verteilen.Matthiaz hat geschrieben:Der Troll ist fast da...
Warum sollten Subwoofer+Lautsprecher getrennt werden?
Also: Subwoofer + Lautsprecher, die auch Bass anregen -> Raummoden. Diese werden besser (sprich: gleichmässiger) angeregt, wenn die Bassquellen vernünftig im Raum verteilt sind. Es entstehen weniger stehende Moden, dadurch ist der Bass keine Berg- und Talfahrt, der Bassbereich klingt (und ist es im Idealfall auch) homogen.
Natürlich kann man Stapeln, so wie du das vorhast. Kann auch sehr gut klingen, vorausgesetzt die Aufstellung stimmt. Und den Bass obendrauf ist auch nicht so dumm, da dann die Raumhöhenmoden anders angeregt werden.Allerdings redet man meistens von so 40-50 cm, und nicht von etwa 100cm (Membranmitte).
Wie dem auch sei: den Bass KANNST Du mit der Kombi besser regeln, aber nicht, weil Du den Sub einpegeln kannst, sondern weil du die Subwoofer anders PLATZIEREN kannst.![]()
Liebe Grüsse

Denon AVR-X2400H / nuLine 264 / nuLine CS-44 / nuLine 34 / NuWave LE 35 vererbt und NuWave CS-65 verkauft
soviel ich weiss, werden subs ab 80 hz und abwärts "nicht ortbar".
mit einem subwoofer
bei kleinen haupt-ls (höhere frequenz) sollte ein sub zwischen den beiden haupt-ls stehen.
bei grösseren haupt-ls (fullrange) sollte ein sub in der nähe von einem der haupt-ls stehen.
mit zwei subwoofer
bei einer stereobühne und zwei subs sollten die subs möglichst nah an den haupt-ls stehen.
mein raum ist ca. 4 meter breit und ca. 10 lang ...
die ls stehen an der breitwand, ca. je ca. 80 cm von der seitenwand und ein meter von der rückwand.
bei einem sub-sat system mit zwei subwoofern: wo stellt man da die subs am besten hin?
gruss krokette
mit einem subwoofer
bei kleinen haupt-ls (höhere frequenz) sollte ein sub zwischen den beiden haupt-ls stehen.
bei grösseren haupt-ls (fullrange) sollte ein sub in der nähe von einem der haupt-ls stehen.
mit zwei subwoofer
bei einer stereobühne und zwei subs sollten die subs möglichst nah an den haupt-ls stehen.
mein raum ist ca. 4 meter breit und ca. 10 lang ...
die ls stehen an der breitwand, ca. je ca. 80 cm von der seitenwand und ein meter von der rückwand.
bei einem sub-sat system mit zwei subwoofern: wo stellt man da die subs am besten hin?
gruss krokette
Lieber Horst (aka Krokette): liest Du überhaupt, was hier geschrieben wird?!?!krokette hat geschrieben:Alle halbaktiven Lautsprecher haben doch im Grunde den Subwoofer integriert.
Einmal im linken LS, einmal im rechten LS.
Was sprichst denn da dagegen?
Und was spricht dagegen, dies "Modular" zu lösen?

Punkt 2: Wenn Du mit "modular" Deine Konstellation meinst: erkläre mal einem weibliches Wesen, warum man(n) für Stereo auf einmal 4 Brocken im Wohnzimmer braucht, und dafür noch den BWM in Zahlung geben muss...
Jippie, korrekt (wenn er keine Oberschwingungen mitüberträgt)!krokette hat geschrieben: soviel ich weiss, werden subs ab 80 hz und abwärts "nicht ortbar".
Wo ist da jetzt der Unterschied zwischen 1 und 2 Subwoofern? Und wo lernt man sowas? Der Subwoofer unterstützt in Deiner Kombi das Bassfundament, wird also weit unter 80Hz angesprochen, daher ist die Position im Grunde egal. Aber lies doch BITTE BITTE mal ein wenig im Raumakustik-Teil des Forums.krokette hat geschrieben: mit einem subwoofer
bei kleinen haupt-ls (höhere frequenz) sollte ein sub zwischen den beiden haupt-ls stehen.
bei grösseren haupt-ls (fullrange) sollte ein sub in der nähe von einem der haupt-ls stehen.
mit zwei subwoofer
bei einer stereobühne und zwei subs sollten die subs möglichst nah an den haupt-ls stehen.
wie abgehakt?Lieber Horst (aka Krokette): liest Du überhaupt, was hier geschrieben wird?!?! Damit wäre Punkt 1 abgehakt.
versteif dich doch nicht auf die 4 brocken. wenn ich es staple, dann sind es zwei brocken.Punkt 2: Wenn Du mit "modular" Deine Konstellation meinst: erkläre mal einem weibliches Wesen, warum man(n) für Stereo auf einmal 4 Brocken im Wohnzimmer braucht, und dafür noch den BWM in Zahlung geben muss...
wie gesagt, es kommt doch einem grossen teilaktiven standlautsprecher gleich?
ausserdem, das steht ja gar nicht im wohnzimmer, sondern im keller. aber das ist ja wohl egal.
(ihm wohnzimmer habe ich ein "brockiges" 7.2 system stehen. meine frau hat kein problem damit.
im gegenteil, sie hört mehr musik als ich (mit 2.2). und filme über die 7.2 sind einfach der hammer.
ob nun BMW in zahlung oder nicht - das ist doch gar nicht das thema. meine frage ist nicht, ob es sich finanziell lohnt oder nicht.
und ob es vernünftig ist oder nicht .... egal? sooooooooooooo teuer ist es nun wirklich nicht.
ob man einen oder zwei subwoofer verwendet ist ein riesen unterschied. darauf möchte ich aber gar nicht eingehen,Wo ist da jetzt der Unterschied zwischen 1 und 2 Subwoofern? Und wo lernt man sowas? Der Subwoofer unterstützt in Deiner Kombi das Bassfundament, wird also weit unter 80Hz angesprochen, daher ist die Position im Grunde egal
es ist ja nicht das thema. "wo lernt man sowas" auch nicht ...
ich habe mir ein wenig inspirieren lassen von sochen lautsprechern:


Wer sagt denn das solche teilaktiven im Bezug auf Raummoden und optimaler/homogener Bass-Anregung des Raumes der Weisheit letzter Schluss sind???
Und das der Tiefton-Bereich unterhalb der 80Hz-Grenze nicht mehr ortbar ist, bedeutet noch lange nicht, dass die Aufstellung deshalb im Bezug auf Raummoden keine Rolle mehr spielt...
Wie schon zuvor angedeutet, macht diese Diskussion hier keinen Sinn, wenn du dich nicht mal ausgiebig mit Raumakkustik auseinander setzt, denn ohne solche Kenntnisse redet man hier aneinander vorbei...
Prinzipiell kann deine Aufstellvariante (Sub unter der Box) gut klingen aber im Bezug auf die Raumakkustik bieten sich sicherlich klanglich auch optimalere Aufstellungen an...

Und das der Tiefton-Bereich unterhalb der 80Hz-Grenze nicht mehr ortbar ist, bedeutet noch lange nicht, dass die Aufstellung deshalb im Bezug auf Raummoden keine Rolle mehr spielt...
Wie schon zuvor angedeutet, macht diese Diskussion hier keinen Sinn, wenn du dich nicht mal ausgiebig mit Raumakkustik auseinander setzt, denn ohne solche Kenntnisse redet man hier aneinander vorbei...
Prinzipiell kann deine Aufstellvariante (Sub unter der Box) gut klingen aber im Bezug auf die Raumakkustik bieten sich sicherlich klanglich auch optimalere Aufstellungen an...


du kennst ja meinen raum nicht ...
sorry aber ich versteh die aufregung nicht ganz.
ich habe ein paar fragen und aus diesem grund bin ich doch hier.
dann müssen die menschen ja nicht mehr kommunizieren? jemand weiss immer mehr als ein anderer ...... macht diese Diskussion hier keinen Sinn, wenn du dich nicht mal ausgiebig mit Raumakkustik auseinander setzt ...
ausserdem habe ich mich mit raumakustik auseinandergesetzt. wie kommst du darauf?




Welche Aufregung?sorry aber ich versteh die aufregung nicht ganz.
Korrekt, deshalb sagte ich ja, dass deine Aufstellung durchaus gut klingen kann...du kennst ja meinen raum nicht ...

Dann sollte dir doch die vorhergehende Argumentation bzgl. Raummoden und homogener Bass-Anregung des Raums klar sein, also warum nicht entsprechend mit der Aufstellung der Subs im Raum experimentieren um eine optimale Aufstellung zu finden?ausserdem habe ich mich mit raumakustik auseinandergesetzt. wie kommst du darauf?
Mir scheint du hast dir in den Kopf gesetzt die LS auf jeden Fall, wie die Halbaktiven, zusammen aufzustellen und erwartest hier nur Bestätigung deines Vorhabens...
Wenn dem so ist, dann stell sie doch einfach so auf, schau wie es dir gefällt...
Wenn du dann klanglich zufrieden bist, wunderbar...

Nimm die Aussagen anderer hier doch nicht direkt negativ, sondern sehe es als Anregung bzw. Optimierungsvorschläge...
Vielleicht stellt sich deine geplante Aufstellung sogar für deinen Hörraum als die ideale heraus, dann war all die "Aufregung" hier ja umsonst...

ok. da gebe ich dir natürlich auch recht.
natürlich kann ich die subs bei nicht gefallen an einem anderen ort hinstellen und
experimentieren. das ist doch selbstverständlich.
das zimmer ist nur für musik. boden, wände und decke gedämmt. (breitband und tiefe frequenzen)
abstand zur rückwand und seitenwänden 1 meter oder mehr.
das wird schon klingen.
natürlich kann ich die subs bei nicht gefallen an einem anderen ort hinstellen und
experimentieren. das ist doch selbstverständlich.
das zimmer ist nur für musik. boden, wände und decke gedämmt. (breitband und tiefe frequenzen)
abstand zur rückwand und seitenwänden 1 meter oder mehr.
das wird schon klingen.
