Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welche Nubert-Boxen für halligen, größeren Raum?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
mike1160
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Fr 24. Apr 2009, 19:36

Welche Nubert-Boxen für halligen, größeren Raum?

Beitrag von mike1160 »

Liebe Leute,

folgende Ausgangssituation:

Toshiba LCD Regza Z3030 als TV-Gerät
Harman Kardon HS 200 Heimkinoset (incl. Boxen und Subwoofer)
Technisat DigiCorder HD S2 (Sat-receiver und Festplatte)

Als Heimkino-System war ich damit bisher ganz zufrieden , das Musikerlebnis war bisher schon eher schlecht, im neuen Haus ist es noch schlechter. :cry:

Raum: Das Wohnzimmer mit Essecke ist rechteckig mit kleiner Aussparung durch das (offene) Treppenhaus , Größe: 35,55 qm, Fliesenboden, viel Glas zum Garten hin. Der Abstand zum TV/ Audio ist ca. 3 bis 3,5 Meter. Also: Halliger, größerer Raum - Problemfall!!

Ich möchte an dem System etwas ändern, damit ich ein deutlich besseres Musikklangerlebnis habe (Pop, Rock, R&B, keine Klassik) und auch Filme in einer guten Qualität "hören" kann. Surround muss nicht. Damit meine Frau mitmacht ( :lol: ), muss das das Design vornehmlich schwarz und edel sein! Ich weiß, dass an dieser Stelle viele mit dem Kopf schütteln - ist aber nicht verhandelbar . Die Boxen sollten Standboxen (dann natürlich "schön" , siehe oben: Schwarz und edel!) sein, evtl. auch Kompaktboxen auf Ständern.

Etat für das "Projekt" zunächst mal ca. 1800 Euro (bis 1100 Euro dafür für die beiden Boxen)

Meine Fragen:

1. Welche Nubert-Boxen kämen mit den o.g. Raumproblemen (halliger Raum) gut zurecht? Was wäre ggf. noch dabei zu beachten (Aufstellung, Zusatzgeräte etc.)?

2. Welchen Verstärker bzw. Blueray-Disc-Player könntet ihr für die jeweilige Nubert-Box empfehlen?

Falls ich noch was vergessen habe - bitte fragen :wink:
Danke schon mal im Voraus :D

Mike
Zuletzt geändert von mike1160 am Fr 24. Apr 2009, 21:32, insgesamt 1-mal geändert.
Nubox481fan
Star
Star
Beiträge: 2037
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:07

Re: Welche Nubert-Boxen für halligen, größeren Raum?

Beitrag von Nubox481fan »

mike1160 hat geschrieben: Schwarz und edel!
Das schreit förmlich nach ner NuVero. :lol:

Wie die in halligen großen Räumen reagiert weiß ich allerdings nicht.

Vom Budged her würde die Nuvero 4 passen.
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

Farbe , Lautsprecherart , Verarbeitung und Preisvorstellung lassen doch nur eine Box zu.(Nuline 82)
Wer soll denn da noch was empfehlen ?
Benutzeravatar
SJS.666
Semi
Semi
Beiträge: 100
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 19:20

Beitrag von SJS.666 »

Hm...
Ich würde bei einem so großen Raum rein optisch schon eher zu Standlautsprechern tendieren...
Preislich in etwa ins Budget passen würden die Nuline 82 (Stk. 465,-€) plus evtl. das ATM 82 (249,-€) für mehr Tiefgang/Bass (bei der Raumgröße evtl. sinnvoll)...

Wärst du zusammen bei 1179,-€ für die LS (inkl. ATM)...
Optisch dann natürlich in Schleiflack schwarz, evtl. mit silbernen Gittern (statt klassisch schwarz), gibt optisch nen schönen Kontrast...

Wobei NuVero4 in schwarz auf entsprechenden Ständern auch schick aussähen, aber mit Ständern dann schon deutlich über deinem Budget liegen dürften...

NuVero4 (Stk. 560,-€) + Ständer (Paar? 219,-€) = 1339,-€

Vorausgesetzt es handelt sich bei den LS-Ständern um Paarpreise?
(k.A.)

EDIT:
Keine ATM für NuVero, habe es mal gerade korrigiert...
:oops:
Zuletzt geändert von SJS.666 am Fr 24. Apr 2009, 21:30, insgesamt 4-mal geändert.
Nubox481fan
Star
Star
Beiträge: 2037
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:07

Beitrag von Nubox481fan »

König Ralf I hat geschrieben:Farbe , Lautsprecherart , Verarbeitung und Preisvorstellung lassen doch nur eine Box zu.(Nuline 82)
Wer soll denn da noch was empfehlen ?
Stimmt hab ich doch glatt überlesen das Standboxen bevorzugt sind.

Wobei...
evtl. auch Kompaktboxen auf Ständern
Ok ich bin schon ruhig... :D
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Re: Welche Nubert-Boxen für halligen, größeren Raum?

Beitrag von tomdo »

Hallo Mike,

willkommen im NuForum!
mike1160 hat geschrieben:Raum: Das Wohnzimmer mit Essecke ist rechteckig mit kleiner Aussparung durch das (offene) Treppenhaus , Größe: 35,55 qm, Fliesenboden, viel Glas zum Garten hin. Der Abstand zum TV/ Audio ist ca. 3 bis 3,5 Meter. Also: Halliger, größerer Raum - Problemfall!!
Hast Du vom Raum eine Skizze/Zeichung mit Maßen?

Oder auch Photos...
mike1160 hat geschrieben:Damit meine Frau mitmacht ( ), muss das das Design vornehmlich schwarz und edel sein!
Hier würde meine vollkommen streiken ;) (sie mag es hell)
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
mike1160
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Fr 24. Apr 2009, 19:36

Beitrag von mike1160 »

Vielen Dank erstmal für die bisherigen Antworten - das hilft weiter! An die Box dachte ich auch, ohne zu wissen. ob das mit dem Hall funktioniert.

Hier noch der Wohnzimmergrundriss.

http://www.flickr.com/photos/24966605@N05/3470978297/



Und: Tipps für Vollverstärker und BRP auch gerne entgegengenommen.. :)

LG
Mike
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

Wahrscheinlich wäre es das einfachste/beste die Nubert Hotline anzurufen und sich beraten zu lassen.
Wichtig , außer den genaueren Räumlichen Gegebenheiten wäre eben auch zu wissen, ob es ein Stereoverstärker zu den Boxen sein darf , oder schon ein AV-Receiver/Verstärker sein muß.
Wie nah ist der Wechsel zu Surround ?

Ein dicker Teppich zwischen dem Sitzplatz und den Boxen ist in jedem Fall zu empfehlen.
Er darf ruhig den ganzen Raum zwischen den Boxen und der Abhörposition einnehmen.
Habe selber ca. 34qm (ca. 4x5,6+3x3,6m) gefliesten Raum , die (Haupt-)Lautsprecher mit dem Hochtöner je 85cm von jeder Wand und nach innnen gedreht(so das man die Innenseiten der Boxen noch sehen kann). 3,5m Glaswand mit dünner Gardine hinter der Abhörposition und ca. 4,1 m Abstand dieser zur Zimmerwand hinter den Boxen.(Beide haben also ca. 2,3m Hochtönerabstand zueinander...ca. 3,8m Abstand von den Boxen zu meinen Ohren)
Das nur mal so als Anhaltspunkt.
Bei der Aufstellung muß jeder selber ein wenig experimentieren.
Aber genau wie ich die NL122 oder ähnliches auf 16qm etwas überdimensioniert finde :wink: , so würde ich bei deinem Raum die Boxen nicht zu klein wählen.



Grüße
Ralf

( Ich glaub ich muß schneller schreiben... :) )



----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Samsung LE40F86BD; Panasonic BD-55 ; Denon AVR-3805 , Nl 102 ; CS 42 ; DS 22.
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

@mike1160

Hmm , was hältst du davon wenn du den "Wohnen-" und "Musik-" Bereich um 180° drehst ?

Steht die eine Couch dann vor ner Tür , oder sind beide "Fenster" "Türen"....

Damit würden sich nämlich ziemlich gleiche Bedingungen für beide Lautsprecher ergeben.

Wenn der Tisch in der Essecke jetzt evtl. in Wirklichkeit nur ein 4er Tisch ist , könnte man ihn noch um 90° drehen.Das würde dann weniger Platz zum Wohnraum hin verbrauchen....

Grüße
Ralf

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Samsung LE40F86BD; Panasonic BD-55 ; Denon AVR-3805 , Nl 102 ; CS 42 ; DS 22.
mike1160
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Fr 24. Apr 2009, 19:36

Beitrag von mike1160 »

@ König Ralf: Ich dachte an einen Stereo-Vollverstärker (nix AV) - den Harman Kardon HK 980 hatte ich ins Auge gefasst, allerdings sind die Macken des Geräts wohl nicht unerheblich (die Foren äußern sich da umfangreich). Der Onkyo A-9355 wäre auch etwas, habe aber noch nicht geschaut, ob und wie das mit ATM funktionieren würde. Bei den Vollverstärkern schwimme ich noch :)

Bei den BDP tendiere ich zu Pioneer BDP 51 FD, Panasonic DMP-BD 80 oder Samsung BD-P 3600 - habt ihr hier Tipps oder eigene erfahrungen für mich?

Beide Fensterflächen sind Türen mit "gekastelten" Fenstern (Landhausstil) und Holzrahmen dazwischen. Umstellen lässt sich schwer was, abrücken von der Wand werde ich machen und der Esstisch ist auch noch ein bisschen veränderbar.

Bei den LS werde ich auch noch mal die Hotline kontaktieren, werde aber wahrscheinlich einen Hörtest bei mir (4 Wochen Rückgaberecht :wink: ) machen (NL 82) - danke für alle euren Hinweise und Tipps.

LG Mike
Antworten