Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welche Nubert-Boxen für halligen, größeren Raum?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Mike...

...auch von mir ein "Willkommen im nuForum" :cool:
mike1160 hat geschrieben:...werde aber wahrscheinlich einen Hörtest bei mir (4 Wochen Rückgaberecht :wink: ) machen (NL 82)
Ich denke auch, daß dieser LS für deine Rahmenbedingungen der richtige LS ist, obwohl ich dir ans Herz legen kann, dennoch über die nuLine102 nachzudenken :wink:
mike1160 hat geschrieben:...habe aber noch nicht geschaut, ob und wie das mit ATM funktionieren würde.
Leider sind Auftrennungen auch bei VVs eher selten, aber vielleicht wäre ja auch der NAD-C326BEE etwas für dich, denn bei ihm ist "Auftrennbare Vor-/Endstufe" verfügbar.

Alle ATM-Anschlussmöglichkeiten zur Info -> http://www.nubert.de/downloads/atm.pdf


bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

mike1160 hat geschrieben:
Bei den BDP tendiere ich zu Pioneer BDP 51 FD, Panasonic DMP-BD 80 oder Samsung BD-P 3600 - habt ihr hier Tipps oder eigene erfahrungen für mich?


LG Mike
Hallo,

da der BD-80 der quasi identische Nachfolger meines BD-55 ist kann ich den bedenkenlos empfehlen.
Allerdings sollte dir der BD-60(Nachfolger des BD-35) von Panasonic reichen.
Den 7.1 Ausgang des BD-80 brauchst du ja definitiv nicht... :wink:
Den BD-60 gibts ja auch schon für ca. 250€....nee was sind die Preise gefallen...

Grüße
Ralf

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Samsung LE40F86BD; Panasonic BD-55 ; Denon AVR-3805 , Nl 102 ; CS 42 ; DS 22.
mike1160
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Fr 24. Apr 2009, 19:36

Beitrag von mike1160 »

Also es klärt sich etwas: Ich werde die NL 82 bestellen und probehören. Und als BDP habe ich jetzt einiges Gutes über den Panasonic DMP-BD 80 gehört, dass ich den Panasonic DMP-BD 60 (7.1 brauche ich in der Tat nicht.. :oops: ) bestellen werde.

Bleibt noch der Vollverstärker: Der NAD NAD-C326BEE käme sicher in Betracht, da bin ich noch unschlüssig. Welche ernsten Nachteile habe ich, wenn ich Sat-receiver und BDP direkt ans ATM anschließe? Sollte das ATM immer an einen VV mit trennbarer Vor- und Endstufe angeschlossen werden? Vielelicht könnt ihr mir ja noch gute VV mit trennbarer Vor- und Enstufe anderer hersteller nenne. Danke :D

LG Mike
Benutzeravatar
SJS.666
Semi
Semi
Beiträge: 100
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 19:20

Beitrag von SJS.666 »

den Harman Kardon HK 980 hatte ich ins Auge gefasst, allerdings sind die Macken des Geräts wohl nicht unerheblich
Hm...
Mich würde interessieren welche "Macken" der Verstärker angeblich haben soll?
Ich haben diesen jetzt knapp 2 Monate im Betrieb gehabt und kann eigentlich NIX negatives über diesen sagen...
(was ich vom passenden CD-Player HD 980 leider nicht behaupten kann)

Ok. er verfügt mit 2x100W an 4 Ohm nicht über die riesigen Leistungsreserven, weshalb er bei mir auch dem Cambridge weichen muss, aber ansonsten ist es in seiner Preisklasse ein absolut TOP-Verstärker...
:wink:

Die Einbindung des ATMs würde über die Tape-Schleife funktionieren...
Für Freunde des Vinyls bietet der Verstärker sogar einen wohl recht guten Phono (MM) Anschluss, welches heute ja auch ncith mehr selbstverständlich ist...
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Mike,
mike1160 hat geschrieben:Welche ernsten Nachteile habe ich, wenn ich Sat-receiver und BDP direkt ans ATM anschließe?
Keine, da es sich bei dir um eine reine Stereo-Lösung handelt. Musst halt per Hand umschalten.
mike1160 hat geschrieben:Sollte das ATM immer an einen VV mit trennbarer Vor- und Endstufe angeschlossen werden?
Nein, daß muss es nicht :!:
In dem Zusammenhang hab ich darum gebeten sich das hier...
rudijopp hat geschrieben:Alle ATM-Anschlussmöglichkeiten zur Info -> http://www.nubert.de/downloads/atm.pdf
...auch durchzulesen, dann hätte sch deine Frage nicht gestellt :wink:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
mike1160
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Fr 24. Apr 2009, 19:36

Beitrag von mike1160 »

@SJS
"Harman Kardon HK 980: Hm... mich würde interessieren welche "Macken" der Verstärker angeblich haben soll?"

z.B.: http://www.hifi-forum.de/viewthread-108-8991.html

@rudijopp
mike1160 hat folgendes geschrieben:
Sollte das ATM immer an einen VV mit trennbarer Vor- und Endstufe angeschlossen werden?
Nein, daß muss es nicht
In dem Zusammenhang hab ich darum gebeten sich das hier...rudijopp hat folgendes geschrieben:
Alle ATM-Anschlussmöglichkeiten zur Info -> http://www.nubert.de/downloads/atm.pdf
Die drei verschiedenen Anschlussmöglichkeiten hatte ich gesehen und gelesen, das Wort "sollte" war im Sinne von "ist das besser und vermeide ich damit Nachteile" gedacht. Sorry für den unklaren Ausdruck.
Meine Frage hattest du ja schon beantwortet.

Einen Verstärker habe ich noch gesehen (da grüble ich noch, ob er mein Limit sprengt :wink: - habe aber ein gutes Angebot von Hifi-Schluderbacher mit 540 Euro vorliegen: NAD-C-355-BEE. Was ist eure Meinung zu dem?

LG
Mike
Benutzeravatar
SJS.666
Semi
Semi
Beiträge: 100
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 19:20

Beitrag von SJS.666 »

Wenn du mit Problemen das hier meinst:
Klang war astrein, aber: Jedesmal wenn ich den Verstärker vom Netz getrennt habe, waren sämtliche Bass/Höhen-Einstellungen wieder auf null gesetzt. Was sich Harman dabei gedacht hat, weiss wohl nur der Konstrukteur selber. OK, ich gebe zu das ist nicht unbedingt ein wichtiges Kriterium, da ich aber sämtliche Komponenten bei mir abends über eine schaltbare Steckdosenleiste ausschalte, hätte ich jedesmal die Einstellungen wieder vornehmen müssen. Auf Dauer ist das nichts für mich.
Dann weiß ich nicht, was da schief gelaufen ist, denn das Phänomen kann ich so nicht bestätigen!
Auch beim Trennen des Geräts vom Netz speichert der Verstärker sowohl die Bass-/Höheneinstellungen als auch den gewählten Eingang, die Einstellungen für die gewählten LS-Anschlüsse, Sound direct, etc...

Einzig die Lautstärkeeinstellung wird bei jedem Aus- und Einschalten auf -30db korrigiert...

Auch die anderen beschriebenen Probleme kann ich von meinem HK 980 NICHT bestätigen...

Das der LS-Regler aus Kunststoff ist, ebenso die gesamte Gehäusefront, ist in meinen Augen verschmerzbar, denn, im Gegensatz zu so manch teurerem Gerät, sieht man dem Harman das billige Plastik zumindest nicht an, sondern wirkt optisch sehr edel...

Evtl. ist aber die Serienstreuung bei der Produktion, ebenso wie beim CD-Player HD 980, ziemlich unterschiedlich...
Beim CD-Player haben sich bei meinem Exemplar alle bekannten Probleme des Geräts bestätigt, bei anderen spielt das Gerät ohne Probleme...

Aber insgesamt gesehen, hätte ich die Harman Kardon Kombi mit dem Wissen um die bekannten "Mängel" wohl auch eher nicht gekauft...
:?

Ich habe mich damals anhand des vorhandenen Testmaterials im Internet für die Kombination entschieden. Keines der im Hifi-Forum diskutierten Probleme wurde auch nur im Ansatz in den Tests erwähnt...
(was mich wiederum an der Kompetenz mancher Tests zweifeln lässt, oder bekommen die Tester von den Herstellern handverlesene Geräte damit solche offensichtlichen Qualitätsschwankungen möglichst unerwähnt bleiben?)
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Mike,
mike1160 hat geschrieben:...habe aber ein gutes Angebot von Hifi-Schluderbacher mit 540 Euro vorliegen: NAD-C-355-BEE. Was ist eure Meinung zu dem?
Ist natürlich ein gutes Angebot :cool:
Ich hatte schon wegen des "Finanzrahmens" den NAD-C326BEE vorgeschlagen (UVP 459,-€ / sicher auch günstiger zu bekommen) und eben weil er auftrennbar ist.
Der 355er ist leistungsmäßig halt um ca.50% über dem 326er angesiedelt, aber klanglich wirst du keinen Unterschied feststellen können.
Das die NAD-Angaben immer sehr ehrlich und teils "tiefgestapelt" sind, ist ja auch bekannt.
Daher ist der 326er vom Preis-/Leistungsverhältnis meiner Ansicht nach eine sehr gute Wahl, aber entscheiden musst du letztlich selbst, denn die größere Leistungsreserve des 355er sorgt ja auch meist für eine kontrolliertere Basswiedergabe.

...aber vielleicht könnten sich dazu ja noch einige NAD-Besitzer zu Wort melden :wink:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

Hmm,

Also falls es als Verstärker etwas gebrauchtes und als AV Verstärker eigentlich etwas "überdimensioniertes" für den reinen Stereobetrieb sein dürfte.
Aber da du keinen aktuellen Decoder benötigst evtl. doch das richtige...

http://www.areadvd.de/hardware/denonavca11sr.shtml

In der Bucht liegt gerade einer rum....noch liegt er so günstig das es mich selber in den Fingern kribbelt... :wink:

Und nur noch 23Std 20min...




Grüße
Ralf
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin "King",
König Ralf I hat geschrieben: http://www.areadvd.de/hardware/denonavca11sr.shtml

In der Bucht liegt gerade einer rum....
Da ich den A11SR kenne, ist das ein durchaus zu bedenkender Vorschlag.
AVRs aus der Preisklasse bieten auch heute noch sehr gutes Stereo 8)

Fragt sich nur, wohin sich der noch "bewegt" - der heutige Stand sagt da garnichts zu aus :roll:

Bleibt aber das Problem mit der Auftrennung, denn es wäre bei dem echt am sinnvollsten, das ABL/ATM zwischen Vor- & Endstufe einzuschleifen, was aber nicht ohne Eingriff geht -> Bild

...außerdem glaube ich nicht so recht an ein 400€-Schnäppchen beim A11, wo wir wieder beim "Rundum-Sorglospaket NAD326 oder 355" als Neuware wären.

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Antworten