Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Anti-Mode8033 (automatic SubwooferEQ) - wer hat Erfahrungen?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Been thanked: 3 times

Anti-Mode8033 (automatic SubwooferEQ) - wer hat Erfahrungen?

Beitrag von Sencer »

Für mich steht im Herbst ein Subwoofer-Kauf an, es wird vermutlich ein AW560 der dann meine nuline32 beglücken kann.

Was mir allerdings ein wenig Bauchschmerzen macht, ist eine ordentliche Aufstellung. Habe die üblichen Quellen dazu gelesen, und werd ein paaar Sachen probieren, aber höchstwahrscheinlich wird es dabei v.a. mehr um "Schadensbegrenzung" als um optimale Aufstellung (muß ja alles wohnbar bleiben, auch für die bessere Hälfte ;-) ).

Jetzt bin ich mittlerweile darauf gekommen, dass es möglicherweise Sinn macht, den Subwoofer durch einen EQ zu unterstützen. Soweit ich gesehen habe, gibt es da preislich ein sehr breites Feld an Möglichkeiten, die auch ganz unterschiedliches Know-How/Ausrüstung brauchen. Auf dem Papier scheint mir der

Anti-Mode 8033
http://www.dspeaker.com/en/products/ant ... 8033.shtml

ein auf meine Bedürfnisse passendes Gerät zu sein. Er ist nicht zu teuer, die Einstellungen werden automatisch ausgemessen und nach den auffindbaren Tests, scheint er (logischerweise) dort umso wirksamer zu sein, wo der Sub schlechter aufgestellt ist.

Mich würde interessieren, ob hier jemand das Gerät schon getestet hat? Welche Erfahrungen wurden gemacht? Gibt es etwas was man bei solchen Geräten prinzipiell, oder bei diesem Gerät im speziellen bedenken sollte? Ich fänds auch interessant zu wissen, wie das Einmessen im Vergleich zum automatischen Einmessen von einem AVR ist - da wird ja (in der Theorie) auch ein EQ benutzt um je nach messung manche Frequenz-Bereiche zu korrigieren. Kann man sich vom Anti-Mode hier noch eine spürbare/lohnende Verbesserung erwarten?

Noch eine Frage nebenbei: Ich gehe davon aus, dass ein richtig aufgestellter, bzw. mit EQ nach-korrigierter Bass Nachbarschafts-kompatibler ist - stimmt das?
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Been thanked: 3 times

Beitrag von Sencer »

Ich hab mittlerweile selbst nochmal ein wenig gestöbert. Irgendwie muß ich das Thema AW1200DSP total ausgeblendet/verschlafen haben.^^

http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic19308-80.html

Dort geht es anscheinend um einen Ansatz der zwar einen anderen Schwerpunkt hat (DBA), aber wie den Produktinformationen hier:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic18478.html
zu entnehmen ist, ist dort zumindest auch die Rede von einem DSP und notch Filtern zur Korrektur von Raummoden. Also in dieser Hinsicht scheint zumindest das Prinzip als solches - bei entsprechender Umsetzung - durchaus tauglich zu sein.

Da ein AW560 mit einem AntiMode8033 bei ca. €800,- liegen würde - der AW1200DSP aber - zumindest seinerzeit - bei 1090,- angesetzt war und dafür noch einiges an Goodies mitbringen soll (2x Chassis des AW560, Funkfernbedienung mit Flüssigkristallanzeige; Option zum Aufrüsten zu einem DBA etc.), bleibt natürlich die Frage womit man besser bedient wäre...

Nach Aussage von Herrn Spiegler in obigen Thread (aus dem April diesen Jahres), soll der AW1200DSP ja auf einem "guten Weg sein" und "noch 2009" greifbar werden. Da für mich die Anschaffung eigentlich eh erst im Herbst geplant ist, kann ich wohl (nun ja glücklicherweise) so oder so entspannt warten.
Auch wenn die Nutzer des Anti-Mode 8033 in den avs-foren anscheinend ziemlich zufrieden sind:
http://www.avsforum.com/avs-vb/showthre ... 464&page=1

Sollte aber doch noch jemand konkrete Erfahrungen mit dem 8033 machen, wäre ich natürlich über Erfahrungsberichte erfreut. Denn ich glaub wenn die Anschaffung heute anstünde, würde ich vermutlich nicht auf ein mögliches zukünftiges produkt warten wollen.
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Been thanked: 3 times

Beitrag von Sencer »

Ich habe mal einige der Beiträge vom User Tel79 (von dspeaker) von avs hier zietiert welche etwas mehr zur Funktionsweise des Gerätes sagen. Und auch ein paar Vergleiche zu den Alternativen beschreiben (z.B. Velodyne SMS-1)
It has 24 peak reducing AMFs (Anti-Modal oscillation filters), of which 3 are capable to raise wide dips by a few dB. It does not try to raise narrow local nulls as they shouldn't. The calibration can also be done to wider area with 2nd phase calibration, which will employ 6 extra AMFs reserved for this purpose.

It is very typical, however, that 8033 uses all AMFs to counter modal ringing and suppress peaks.
The boosting is limited and depends on the bandwidth of the notch (expected energy), and its never more than say +4-5 dB. So 8033 would never make +15dB correction, as it would very likely be disasterous in everywhere else but in the exact point of measurement.

What I meant on the second statement was, that in many cases,the calibration only needs to do notching type filters for optimal result, no raising at all. This is because the device can tell if a null is too narrow and local to be compensated. Suppressive Anti-Modal filters on the other hand, have unlimited freedom in q-values, center frequencies, asymmetry, bandwidths etc. parameters. So even if you have a monsterous +40 dB peak, it will be leveled by 8033.
The point of AMFs is to reduce the ringing times as much as possible. Especially when the subwoofer is in corner, AMFs make the attenuation of the standing waves faster (Hence the name Anti-Mode)

[...]

The idea of 8033 is to deliver extremely precise but easy-to-use automatic equalization in economical price range. It was launched only about 5 months ago and uses state-of-the-art DSP technology and room analyzation algorithms. It uses standard RCAs common in Home Theater environments and the calibration is literally one press of a button. The microphone is included in the price, and it is essentially the exactly same capsule as in popular Behringers ECM8000.
In time domain, 8033 will give slightly better decay times to the ringing of the modes compared to normal manually configurable bi-quad notching filters, especially when the subwoofer is positined near the wall or to the corner.
There are some semi-stochastic approaches to bass EQ as well in the previous equipment, for example Velodynes SMS-1. It uses heavy smoothing (1/3 or 1/2 oct) in the measurement it can plot to TV. However that is also perhaps the main reason why it's automatic EQ algorithm falls kind of short. That and 1Hz resolution it uses which is simply not enough. You'd get better results with it (or much better with BFD etc.) when you manually set the filters with computer based measurement software such as Room EQ wizard, because that way you get closer to the exact counter-model of the room. Also the price in Europe for SMS-1 was maybe too high for wide commercial success (>800e). SMS-1 had it's own good properties like the ability to use it as cross over and the remote controller.

With 8033 the motivation was to make precise auto-EQ (improved spectral resolution, 24 filters, 4-phase iterative measurement, wider area compensation) which everyone can use and the price would still be the same as with manual PA EQs + microphone + accessories. I think this is one of the main reasons 8033 became so popular immediately after it was released (first production lot was sold out in 2 days), and the fact no one likes boomy modes.
Main difference of 8033s EQ compared to the SMS-1 is the algorithm of automatic calibration, which has very different approach that takes advantage of the new Anti-Mode technology.

In numbers, 8033 has improved frequency resolution, it has computation power to compute 3 times more parametric filters and the calibration is processed iteratively in 4 phases (which contributes a lot to the quality the results made by automatic EQ.). 8033 also has multi-point algorithm which uses smarter-than-average cost-functions.
SMS-1 has some benefits like remote controller, cross-over and more options to colorize the sound with own EQ settings, but it is also more expensive.

The filters are a bit different between these two. Anti-Mode 8033 uses new Anti-Modal oscillation filters which are custom designed in z-domain. This z-domain of is virtually non-restricted for the AM filters, which means that accuracy of even a single AMF is better on average than accuracy of tunable bi-quad (Q-value, center frequency, damping, phase angle etc.). This results in less modal post-ringing, which would happen if the exact center frequencies (and anti-Q values) are not met, and flatter result in power response. In short, SMS-1 is not able to make steep enough corrections in some cases because of the sparse spectral resolution and too limited tuning parameters of PEQs.

DC-block on 8033 is tighter, so A/D D/A converter response of 8033 reaches lower limits (-3dB at 5Hz for flat setting). This means it can be used also with ultra low reproducing subs, where SMS-1 can't. For average subs this has no meaning. To get best results with SMS-1, manual tuning with computer and REW is required. This is because even SMS-1 has the ability to plot the response to TV, it is way too smoothed to be used effectively for finer tuning.

Finally the decision is up to what it is you are exactly looking for the most, cross-over with some kind of EQ abilities that can (needs) to be tuned manually, or more precise auto-EQ. The price range is also different, 8033 costing about 200$ less.
Altering decay times with DSP too much can increase the ringing 6dB everywhere else excluding the primary point. That is why it is concentrated to the most important windows, 50ms before and 200ms after the instant of excitation, this way locality is more controllable, response can be made flat, and transients are already improved. It is good to point out that "target" of 8033 is not to remove the reverberation, but shape it more uniform in frequency. These are some of the reasons why equalizing with 8033 has audible benefits.

[...]

What separates 8033 from the other EQs is the algorithm that designs real high-order custom IIR (not all-pole) filters, instead of tuning existing structure with look-up tables. Anti-Mode algorithm can design even impulse excited anti-phase oscillator, which is an extremely cool feature (although mostly unneccessary).
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Sencer hat geschrieben:Da ein AW560 mit einem AntiMode8033 bei ca. €800,- liegen würde - der AW1200DSP aber - zumindest seinerzeit - bei 1090,- angesetzt war und dafür noch einiges an Goodies mitbringen soll (2x Chassis des AW560, Funkfernbedienung mit Flüssigkristallanzeige; Option zum Aufrüsten zu einem DBA etc.), bleibt natürlich die Frage womit man besser bedient wäre...
Ohne definitves zu wissen, würde ich fast darauf setzen (hoffe darauf), dass andere Chassis zum Einsatz kommen werden.
Zumindest in der Serie!
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Been thanked: 3 times

Beitrag von Sencer »

Ich bin gespannt was den nächsten nubert sub angeht...


Zwischenzeitlich ist ein weiteres unabhängiges Review für das Anti-Mode Gerät erschienen:
http://www.avforums.com/reviews/DSPeake ... eview.html

Der Autor des reviews (Russel) ist in dem Forum aktiv und hat auch den deutlich teureren EQ von SVS/Audysses AS-EQ1 zum testen da, wofür er auch in Kürze ein review veröffentlichen will.
Antworten