Sorry, habe gerade mal die Anleitung der ganzen Amps von NAD durchgesehen und bemerkt, dass ja alle auftrennbar sind.
Mit steigenden Ansprüchen meinte ich auch eigentlich den nicht geplanten Kauf des ABL's.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
50 Watt zu wenig?
Hallo,
muß mich jetzt auch mal äußern.
Wenn ich die Argumente des "Verkäufers" höre, fällt mir nichts mehr ein.
Ich bin kein HiFi-Guru, und auch kein Fachmann. Aber gewisse Kenntnisse "erlebte" und nicht aus Tabellen abgelesen habe ich schon.
1: Die Angabe von WATT bei einem Verstärker ist zweit (eher drittrangig). Schau mal in einen Quellekatalog, da haben die Hurra-Verstärker 1000 Watt und mehr.Und das ist noch nicht mal gelogen (Messung wahrscheinlich bei 1 Ohm Peak-Peak und was weiß ich sonst noch um auf 1000 zu kommen) Vergiß es!!!
2: Entscheidend ist nach meiner Meinung die Menge Strom (Ampere) die der Verstärker bei Bedarf liefern kann (Denn die Boxen "ziehen Strom, abhängig vom Typ und vom Musiksignal".
3: Habe selbst 12 Jahre einen "Schwachbrüstigen!!" Verstärker gehabt. NAD 3020e. Der meistverkaufteste Verstärker der Welt. Kostete "lausige" 298 DM, und konnte mit 2 x 25 Watt genug Power liefern. Spitzenimpulsleistung bis 115 Watt (Sinus!!)
4: Habe zur Zeit einen NAD C 350 und bin wunschlos glücklich.
5: Für genügend Leistung, sind unter anderem der Trafo (ideal Ringkern) und die Kondensatoren (Qualität, Tempo, und Größe) entscheidend.
Wenn ich bedenke, dass der NAD C350 unter 500 gekostet hat, so bin ich der Meinung, dass NAD dafür hervoragende Qualität bietet.
Selbstverständlich gibt es bessere Verstärker (auch eine Geldfrage), sicherlich gibt es vom Design noch Möglichkeiten (ich bin zufrieden) usw. .....
Was ich nicht beurteilen kann, ist, wie Deine gewünschten Nubert am NAD klingen. Aber der Händler auch nicht.
Damit ist seine Meinung nach meinem Verständnis unbedeutend.
Lass Dich nicht irre machen! Deine Entscheidung ist gut.
So wie Du das Problem im Moment angehst, wirst Du ewig (egal was Du kaufst) grübeln, ob Du nicht doch was besseres bekommen hättest.
Meine fachlichen Kommentare (siehe oben) bitte als die Meinung eines hörenden Laien betrachten.
Ciao und viel Spass demnächst mit Deiner neuen Anlage.
muß mich jetzt auch mal äußern.
Wenn ich die Argumente des "Verkäufers" höre, fällt mir nichts mehr ein.
Ich bin kein HiFi-Guru, und auch kein Fachmann. Aber gewisse Kenntnisse "erlebte" und nicht aus Tabellen abgelesen habe ich schon.
1: Die Angabe von WATT bei einem Verstärker ist zweit (eher drittrangig). Schau mal in einen Quellekatalog, da haben die Hurra-Verstärker 1000 Watt und mehr.Und das ist noch nicht mal gelogen (Messung wahrscheinlich bei 1 Ohm Peak-Peak und was weiß ich sonst noch um auf 1000 zu kommen) Vergiß es!!!
2: Entscheidend ist nach meiner Meinung die Menge Strom (Ampere) die der Verstärker bei Bedarf liefern kann (Denn die Boxen "ziehen Strom, abhängig vom Typ und vom Musiksignal".
3: Habe selbst 12 Jahre einen "Schwachbrüstigen!!" Verstärker gehabt. NAD 3020e. Der meistverkaufteste Verstärker der Welt. Kostete "lausige" 298 DM, und konnte mit 2 x 25 Watt genug Power liefern. Spitzenimpulsleistung bis 115 Watt (Sinus!!)
4: Habe zur Zeit einen NAD C 350 und bin wunschlos glücklich.
5: Für genügend Leistung, sind unter anderem der Trafo (ideal Ringkern) und die Kondensatoren (Qualität, Tempo, und Größe) entscheidend.
Wenn ich bedenke, dass der NAD C350 unter 500 gekostet hat, so bin ich der Meinung, dass NAD dafür hervoragende Qualität bietet.
Selbstverständlich gibt es bessere Verstärker (auch eine Geldfrage), sicherlich gibt es vom Design noch Möglichkeiten (ich bin zufrieden) usw. .....
Was ich nicht beurteilen kann, ist, wie Deine gewünschten Nubert am NAD klingen. Aber der Händler auch nicht.
Damit ist seine Meinung nach meinem Verständnis unbedeutend.
Lass Dich nicht irre machen! Deine Entscheidung ist gut.
So wie Du das Problem im Moment angehst, wirst Du ewig (egal was Du kaufst) grübeln, ob Du nicht doch was besseres bekommen hättest.
Meine fachlichen Kommentare (siehe oben) bitte als die Meinung eines hörenden Laien betrachten.
Ciao und viel Spass demnächst mit Deiner neuen Anlage.
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hallo
Zum Thema Wattangabe. Bei den Quelle oder sonstigen Katalogen sind meistens die PMPO-Wattangaben gemeint. Man sollte immer auf DIN oder Sinusangaben an XXOhm schauen. Was auch ein guter anhaltspunkt ist, ist die Gewichtsangabe des Verstärkers.
Gruss
Christian
Zum Thema Wattangabe. Bei den Quelle oder sonstigen Katalogen sind meistens die PMPO-Wattangaben gemeint. Man sollte immer auf DIN oder Sinusangaben an XXOhm schauen. Was auch ein guter anhaltspunkt ist, ist die Gewichtsangabe des Verstärkers.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs