Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuBoxen... kein "Durchrütteleffekt"?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Vanos hat geschrieben: P.S. Membrangröße zu vergleichen bringt nichts. Es gibt Lautsprecher mit kleinerer Membran, die tiefer spielen als die 381 ;) Auf die Aufhängung kommts auch noch an, die ist bei der 381 relativ hart. Der 441 wird auf jeden Fall tiefer kommen und ist sicher optimal zur Unterstützung.
Aufs Volumen das einem Chassis zur Verfügung steht kommts hauptsächlich an ;-)

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Beitrag von Zweck0r »

Bässeregler aufdrehen und/oder Loudness rein. Hoffentlich ist dir kein 'puristischer' Verstärker mit Sparklangreglern oder ganz ohne aufgeschwatzt worden.

Grüße,

Zweck
Vanos
Profi
Profi
Beiträge: 355
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 18:11
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Vanos »

ramses hat geschrieben: Aufs Volumen das einem Chassis zur Verfügung steht kommts hauptsächlich an ;-)
Ok, siehe Standboxen ;)

Wobei ein 441er Volumenmäßig gar nicht so wahnsinnig viel mehr zu bieten hat als die 381er... Das dürfte dann doch auch eine Chassis-und Abstimmungsfrage sein?
Life is one big road und wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot!

-----
Rotel RSX 1057, RDV 1062, NuBox 381, CS 411, DS 301, AW 991
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Vanos hat geschrieben:
ramses hat geschrieben: Aufs Volumen das einem Chassis zur Verfügung steht kommts hauptsächlich an ;-)
Ok, siehe Standboxen ;)

Wobei ein 441er Volumenmäßig gar nicht so wahnsinnig viel mehr zu bieten hat als die 381er... Das dürfte dann doch auch eine Chassis-und Abstimmungsfrage sein?
Aber er darf sein Volumen ausschließlich für Bässe nutzen - die ganze Mitteltonfraktion bleibt raus ;)
Msc
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Mi 3. Jun 2009, 23:04

Beitrag von Msc »

Zweck0r hat geschrieben:Bässeregler aufdrehen und/oder Loudness rein. Hoffentlich ist dir kein 'puristischer' Verstärker mit Sparklangreglern oder ganz ohne aufgeschwatzt worden.

Grüße,

Zweck
Wird so wie es ausseiht ein Cambridge 540A V2. Eine gute Wahl?

Msc
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Beitrag von Zweck0r »

Klangregler hat er, aber keine Loudness. Ich würde einen Verstärker mit Loudness nehmen, weil die weiter unten anhebt. Ein aufgedrehter Bässeregler klingt schnell nervig/dröhnig, eine Loudness eher 'fett'.

Von Yamaha gibt es m.W. heute noch Verstärker mit einstellbarer Loudness.

Grüße,

Zweck
Msc
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Mi 3. Jun 2009, 23:04

Beitrag von Msc »

Zweck0r hat geschrieben:Klangregler hat er, aber keine Loudness. Ich würde einen Verstärker mit Loudness nehmen, weil die weiter unten anhebt. Ein aufgedrehter Bässeregler klingt schnell nervig/dröhnig, eine Loudness eher 'fett'.

Von Yamaha gibt es m.W. heute noch Verstärker mit einstellbarer Loudness.

Grüße,

Zweck
Ich bekomme den Cambrige recht günstig und mir ist guter Klang wichtiger als fetten Bass, obwohl der mir natürlich gefällt.

Danke

Msc
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Beitrag von Zweck0r »

Klangunterschiede von Verstärkern (bei linearer Einstellung) würde ich nicht überschätzen. Teste am besten selbst. Und lass jemand anderen umstöpseln, so dass Du nicht weißt, welcher Verstärker gerade spielt. Bei solchen Blindtests lösen sich 'riesige' Unterschiede oft auf wundersame Weise in Wohlgefallen auf.

Grüße,

Zweck
Silvester
Semi
Semi
Beiträge: 142
Registriert: Mo 9. Feb 2004, 14:01
Wohnort: Niederrhein
Has thanked: 29 times
Been thanked: 1 time

Beitrag von Silvester »

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:
Vanos hat geschrieben:
ramses hat geschrieben: Aufs Volumen das einem Chassis zur Verfügung steht kommts hauptsächlich an ;-)
Ok, siehe Standboxen ;)

Wobei ein 441er Volumenmäßig gar nicht so wahnsinnig viel mehr zu bieten hat als die 381er... Das dürfte dann doch auch eine Chassis-und Abstimmungsfrage sein?
Aber er darf sein Volumen ausschließlich für Bässe nutzen - die ganze Mitteltonfraktion bleibt raus ;)
Dass der 441 tiefer geht, liegt doch eher daran, dass er eine Bassentzerrung vor dem Verstärkermodul besitzt. Bei passiven Boxen könnte man den Bass nur auf Kosten des Wirkungsgrades entzerren (man kann ja nicht die zu leisen tiefen Frequenzen anheben, sondern muss alle anderen absenken). Das ist übrigens auch bei den nuVeros nicht anders.

Außerdem ist die Chassisfläche eigentlich gar nicht so unwichtig, weil man mit einer kleinen Fläche auch nur wenig Pegel erreichen kann. Und der 'Durchrütteleffekt' viele Boxen ist meist nicht durch mehr Tiefgang sondern einen höheren Pegel im Bass zu erklären. Von daher würde ich auch sagen, dass man dann mit großen Chassis und Bassreglern am Verstärker auf dem richten Weg ist. (letztere kann man im Gegensatz zu einer eingebauten Bassanhebung im Lautsprecher wenigstens gegebenenfalls auch wieder abschalten)
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Silvester hat geschrieben:
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:
Vanos hat geschrieben: Ok, siehe Standboxen ;)

Wobei ein 441er Volumenmäßig gar nicht so wahnsinnig viel mehr zu bieten hat als die 381er... Das dürfte dann doch auch eine Chassis-und Abstimmungsfrage sein?
Aber er darf sein Volumen ausschließlich für Bässe nutzen - die ganze Mitteltonfraktion bleibt raus ;)
Dass der 441 tiefer geht, liegt doch eher daran, dass er eine Bassentzerrung vor dem Verstärkermodul besitzt. Bei passiven Boxen könnte man den Bass nur auf Kosten des Wirkungsgrades entzerren (man kann ja nicht die zu leisen tiefen Frequenzen anheben, sondern muss alle anderen absenken). Das ist übrigens auch bei den nuVeros nicht anders.

Außerdem ist die Chassisfläche eigentlich gar nicht so unwichtig, weil man mit einer kleinen Fläche auch nur wenig Pegel erreichen kann. Und der 'Durchrütteleffekt' viele Boxen ist meist nicht durch mehr Tiefgang sondern einen höheren Pegel im Bass zu erklären. Von daher würde ich auch sagen, dass man dann mit großen Chassis und Bassreglern am Verstärker auf dem richten Weg ist. (letztere kann man im Gegensatz zu einer eingebauten Bassanhebung im Lautsprecher wenigstens gegebenenfalls auch wieder abschalten)
Richtig weitergedacht. Beim 441 ist die Bassentzerrung aktiv, bei der NuVero geht sie auf Kosten des Wirkungsgrades. Der 441er arbeitet als Bassreflex, somit lässt sich die untere Grenzfrequenz nochmal nach unten schieben, selbst dann wenns mit mehr Volumen nicht mehr gehen würde. Ist aber bei allen Nubert Boxen so.

Fläche = Pegel, Pegel ist aber nicht Tiefgang.
Ich bin eher der Freund von vielen kleineren Chassis als einem großen, so bekommt man auch Fläche (Pegel) aber ein besseres (gerichteteres) Abstrahlverhalten (siehe NuVero 11/14). Außerdem neigen große Chassis eher zu Partialschwingungen.

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Antworten