US hat geschrieben:Hallo,
ein paar Anmerkungen zur "präzisen" Tieftonwiedergabe:
Sofern die Box "gut" ist und auf den Raum abgestimmt bzw. eingemessen ist und dieser eine entsprechende Akustik hat.
Ich habe eines festgestellt: ich hatte meine alte Anlage erst nur per Gehör eingestellt und meine, das beste Ergebnis, das möglich war, herausgeholt zu haben. Ich habe mir mal Messgeräte geholt und die haben eigentlich nur mein Gehör bestätigt. Vieles bekommt man wirklich per Gehör hin, Meßgeräte sind IMHO auch mehr eine Hilfe. Vieles kann durch den Geschmack auch noch beeinflußt werden
Ein Sub ist ja letztlich nichts weiter, als ein weitere Zweig eines Lautsprechers. Aus einem Zweiweger wird ein Dreiweger... Genau so wie bei den "Großen".
Das ist richtig. Nur in dem Fall ist halt der "Anwender" derjenige, der es aufeinander abstimmen darf. Im anderen Fall kann es der Hersteller machen, der mehr Erfahrungen hat und es nahezu perfekt einstellen kann (auf die restlichen Bestandteile der Box).
Einen systemimmanenten Nachteil haben Subs: Durch die erforderliche tiefe Trennung zwischen 80 und 100Hz enstehen durch Phasenunlinearitäten relativ große Gruppenlaufzeitverzerrungen, die im Gegensatz zu anderen Problemen aber realtiv gering wiegen.
Und genau da sehe ich ein Problem, viele Subs unter 1000 haben ein Problem, Frequenzen von 20-80 (-100) Hertz wiederzugeben, bei meinem Nubert AW900 ist mir aufgefallen, je mehr ich die Frequenz nach oben hin öffne, desto unpräziser und schwabbeliger wird der Bass, maybe hat er nicht genug Leistung, was da rechnerisch hintersteckt ist im Prinzip auch erstmal egal, es macht nicht mehr soviel Spaß, also habe ich die Frequenz ganz unten.
Wenn der Baß unpräzise ist, ist aus meiner Sicht zu 85% die Interaktion Sub/Raum der Verursacher. Und zu 10% der Sub an sich (Sofern es keine totale Gurke ist). Mit diesen Problem haben aber alle Tieftonwiedergabesysteme zu kämpfen.
Wenn das stimmt, muss der Gurkenanteil echt hoch sein

. Mal im Ernst, ich kann nur sagen was ich höre. Mag sein, dass oft der Raum schuld ist. In meiner alten Wohnung hatte ich z.B. ein Loch bei 65Hz und eines bei 120Hz, aber ein guter Subwoofer ist vielleicht auch in der Lage, den Raum besser "auszufüllen"?
Bestimmt nicht. Nicht immer hilft viel viel.
Genau das ist ja das Problem. Ein Sub, der auch bei 20Hz noch ordentlich Pegel liefert, ist nicht immer zielführend.
Das heißt aber nicht, daß diese nicht zur Musikwiedergabe taugen. Bei entsprechender Aufstellung und Einmessung funktioniert das hervorragend.
Das war auch nicht im Sinne von viel hilft viel gemeint, sondern Gutes hört man. Ein guter Sub, und dazu gehören die von B&M, ist deutlich präziser. Da spielen mit Sicherheit auch solche Dinge wie die Gegenkoplung eine Rolle, mit der die Membran gestoppt wird und das Ausschwingverhalten optimiert wird. Klar bei einem sehr günstigen Sub ist so etwas nicht möglich, aber man hört den Unterschied doch sehr deutlich, ob ein billiger Yamawumma, ein ordentlicher Nubert, oder ein B&M Subwoofer da dran hängt.
Ein Sub, der auch bei 20Hz noch ordentlich Pegel liefert, ist nicht immer zielführend.
Deshalb war meine Empfehlung auch der AW550.
Nur: der Entwickler kennt dein Wohnzimmer nicht!
Das ist richtig, viele Leute selber aber auch nicht! und eine B&M kann man an den Wohnraum z.B. anpassen, ist natürlich auch wieder die Sache des Geldes. Klar ich kann auch einen AW 4000 bauen, der gleich eine bessere Möglichkeit des Schallverbreitung hat, nur der Subwoofer Konstrukteur kennt das Wohnzimmer ebenfalls nicht.
Unter anderem auch ein Grund, warum ich THX im Wohnzimmer für unsinnig halte.
Einfache Maßnahmen zur Erzielung eines sauberen Basses, der (guten) Standlautsprechern praktisch nicht nachsteht, ist die Verwendung von zwei Subs und eine entsprechende Entzerrung, so daß die Betriebsschallpegelkurve linear ist.
Da hast du recht. Im Prinzip ist ein Pärchen B&M wie zwei Subwoofer. Aber ein Subwoofer hat halt das Problem, dass er selten auf genau die Box abgestimmt ist, dass er selten auf das Wohnzimmer abgestimmt ist, ersterer Punkt fällt bei einer entprechend potenten Box raus.
Bei wenig tiefreichenden Subs wie AW550 muß man allerdings aufpassen, daß man nicht unterhalb der Abstimmfrequenz "nach oben" entzerrt.Gruß, Uwe
Nunja Gefahren gibts überall, aber ich würde einen Subwoofer, der den Bass präziser wiedergibt, immer einem tiefer hinabreichenden bevorzugen.
Irgendso ein Rumgeblubber hat halt nicht viel mit Musik zu tun.