Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nach meiner und der Meinung Anderer hier im Forum (habe das Thema auch schon mal bemüht, findŽs gerade aber nicht) ist das nun mal so, wenn man Onkyo-Receiver so verkabelt. Ich muss wirklich auch immer erst einmal den Fernseher einschalten, bevor ich CDs unterbrechungsfrei via DVD-Player hören kann. Die Receiver-Anleitung behauptet übrigens Ähnliches.
Evtl. sollten wir Player und TV wirklich mal direkt verbinden.
Gruss,
Ohrmox
nuBox 10 x (nuBox 681 Set mit DS 301ern/2 x nuBox 681 b&b/2 x nuBox 311 b&b)
Onkyo AV TX-SR705 / DV SP 504E / BD-SP 309 / C 7030
Yamaha A -S700 / T -S500 / CD -S300
Samsung LE-40 R81B
Thorens TD 160 MKII
Nakamichi BX-125
Danke an alle für Eure Vorschläge/Hinweise.
Hier ein paar neue Informationen:
Ein Wechsel der Anschlüsse am AVR hat nichts gebracht - in der BDA steht auch nichts, dass diese ggf. unterschiedlich behandelt werden.
Ja - über das Koaxkabel kann ich CD hören (ich muss die Umschaltung eben nur erzwingen). Ich werde hier noch einmal in die Tiefen des Menüs gehen, ob eine Voreinstellung für Audio-CD's möglich ist.
Der TV ist eigentlich nicht aus, sondern ebenfalls im Standby. Die Reelbox ist sinnvollerweise im (Deep) Standby (Stromverbrauch, für Aufnahmen wacht sie bisher immer auf). Vor der Reelbox hatte ich einen Maximum C-8000, der ebenfalls im Stanby auf Aufnahmen wartete - da klappte aber alles mit CD.
Natürlich könnte ich direkt aus dem DVDP mit HDMI an den TV gehen, aber das wäre der 3.HDMI-Anschluss (AVR, Reelbox liegen auf 1 und 2) an der Seite (längeres Kabel - und passt auch nicht mehr in den Kabelkanal). Da der AVR weiterhin mit HDMI an den TV gegen soll, sehe ich in dieser Version auch keinen Vorteil. Dann geht auch das zusätzliche Koaxkabel zwischen DVDP und AVR.
Einen zusätzlichen CDP möchte ich eigentlich nicht. Ich höre gern Musik, bin aber nicht so audiophil wie manche hier im Forum (ich würde keinen Unterschied wahrnehmen). Und der freie Platz im Rack ist eigentlich für einen Blue-Ray-Player (oder Nachfolger - je nachdem wie lange ich darauf noch verzichten kann; z.Z. bin ich mit DVD's ausreichend bedient) reserviert. Eigentlich sollte das die PS3 werden, da ich aber die Multimedia-Fähigkeiten der Reelbox habe (und fürs Spielen eigentlich keine Zeit habe), wird es wohl ein ganz simpler Player.
Ich probiere heute abend mal das komplette Ausschalten des TV und der Reelbox, um das Problem weiter einzugrenzen. Das Komplettausschalten des TV wäre technisch sicher möglich, die Reelbox muss schon im Standby bleiben. Ich berichte dann wieder.
Mein gestriger Tests hat leider nichts gebracht.
Die Reelbox per Hauptschalter aus hat das Problem nicht gelöst. Aber es wäre keine gute Lösung, die Reelbox wärend des Musikhörens auszuschalten - da ich wahrscheinlich vergessen würde sie wieder anzuschalten und somit ggf. einige Timer verloren gehen könnten. Auch fährt sie mit dem Anschalten per Hauptschalter voll hoch, was auch nicht ideal ist.
Der TV hat dummerweise keinen richtigen Haupschalter - er geht zwar in einen Stormsparmodus, kann aber sonst nur per Netzstecker getrennt werden. Hat aber auch nichts gebracht.
Ich werde den Test am Wochenende noch einmal systematisch wiederholen (alle Kombinationen - und immer brav AVR und DVDP auch auschalten) - vielleicht ist mir da gestern etwas durchgerutscht.
@ohrmox
Ich vermute immer noch den TV als Störquelle - den habe ich vor ein paar Wochen erst gekauft (als Ersatz für einen 32" Toshiba - mit dem funktionierte die ganze Verkabelung ohne Probleme). Auch kann ich in der BDA zum Onkyo-Receiver keine entsprechende Passage entdecken.
Ich nehme mir den TV noch einmal vor:
Der hat 3 HDMI-Eingänge:
HDMI1 - AVR - kann für Digitalton und PC-Ton genutzt werden
HDMI2 - Reelbox - Digitalton
HDMI3 - frei - Digitalton
Ich werde den HDMI1 mal auf PC-Ton umkonfigurieren, denn wenn das Bild von DVDP/AVR kommt, läuft der Ton ja über AVR und meine nubis.
Ggf. wechsele ich auch nochmal zwischen HDMI1 und HDMI2.
Ansonsten muss ich damit leben.
PS:
Eine Supportanfrage an Onkyo habe ich losgetreten, erwarte aber nicht sehr viel davon.
Wieso den DVD Spieler überhaupt per HDMI am AV Receiver ?
1 statt 2 Kabel
Bild und Ton Technich gibt es keinen Unterschied ob das Ding direkt am TV hängt oder das Signal vom AVR durchgereicht wird.
Wenn ich das richtig verstanden habe ist der AV Receiver nur deswegen mit dem Fernseher verbunden , weil der Player über ihn läuft.
Ist der Player über HDMI direkt am Fernseher angeschlossen benötigt man auch das HDMI Kabel vom AV Receiver zum Fernseher nicht mehr...
Mehr Kabel benötigt man in dem Fall im übrigen auch nicht, sondern nur statt 2 HDMI Kabel , 1HDMI + 1 Chinch.
(Für Einstellungen im (Bildschirm)Menü des AV Receivers verbinde ich z.B. meinen Receiver temporär über ein einfaches Chinch-Kabel mit dem Fernseher / ist ja eigentlich ne einmalige Sache)