Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neue Wohnung, neuer Sound

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
oecke
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Fr 6. Feb 2009, 21:18
Wohnort: Hamburg

Neue Wohnung, neuer Sound

Beitrag von oecke »

Moin,

ich war bislang stiller Leser, habe nun aber mal ein paar Fragen.
Bin seit Anfang Februar in einer neuen Wohnung und möchte nun meine Surround Anlage etwas auffrischen oder komplett erneuern.
Ich habe momentan den A/V Receiver Sony STR-DB830 und Canton ERGO LS (Front 92DC, Center CM 500, Rear 200).
Habe die jetzigen Lautsprecher nicht mit in die Illustration eingesetzt, weil ich nicht weiss, ob die Anordnung richtig ist.

Habe die Standlautsprecher jeweils links bzw. rechts neber der Sideboards stehen. Den Center zwischen den Boards.
Der linke Rear hängt hinter dem 2er-Sofa, der rechte links neben der hinteren Heizung. Beide auf 1,5m Höhe.

Mir fehlte bislang der Bass und den wollte ich nun mal nachrüsten.
Da ein guter Canton Bass nicht gerade zu der günstigsten Sorte gehört und ich mich evtl. von den Canton verabschieden würde (die besitzen einen spitzer klingenden Hochtöner, durch die Alu-Membran), dachte ich daran komplett zu wechseln und einen komplett neues Set zu kaufen.
Werde mir auch einen neuen Receiver kaufen wollen. Den neuen Denon 1610 (auch wegen des Audyssey MultEQ XT) finde ich interessant. Ich verspreche mir durch das Audyssey System einen besseren Klang und wichtige Entzerrung durch mein sehr ungünstiges geschnittenes Wohnzimmer.

Was könnt ihr mir für Tipps in dieser Hinsicht geben?
Von Nubert habe ich bislang nur gutes "gehört" (hörensagen) und gelesen aber die Lautsprecher selber noch nicht.
Ein Freund hat sich ein Teufel "System 6 THX Select" gekauft, welches mir aber nicht sehr audiophil erscheint. Es hat massig Druck und die Räumlichkeit scheint auch OK zu sein, aber zum Musikhören würde ich es mir nicht kaufen wollen.
Das neue System soll sowohl zum Heimkino Abend taugen als auch Musik schön wiedergeben können.
Sowohl preislich als auch optisch gefällt mir die NuBox besser als die NuLine. Die NuVero ist mir leider erheblich zu kostspielig.


Freu mich auf Anregungen.

Gruß,
oecke


Bilder vom Wohnzimmer (klicken für große Version):
Bild
Bild
Bild
oecke
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Fr 6. Feb 2009, 21:18
Wohnort: Hamburg

Beitrag von oecke »

ich hab zwar noch keine antwort erhalten, meine frage aber parallel in einem anderen forum gepostet und evtl. brauchbare tipps erhalten.
es müssen zwar nicht unbedingt nubert ls werden, aber ich habe irgendwie einen narren daran gefressen. testen werde ich sie auf jeden fall.
die tipps liefen darauf hinaus, dass ich mit regal-lautsprecher besser fahre, plus sub natürlich. der center sollte idealerweise der gleiche wie die front-ls sein. die rears sollten im gleichen abstand zum hörerplatz montiert sein.
kann man das so unterschreiben?

mit den rear-speaker wird es allerdings nichts werden, wenn ich sie nicht von der decke abhänge. aber das kommt einfach nicht in frage. somit bleibt mir wohl oder übel nur die variante, wie ich sie jetzt montiert habe. oder wäre es eine gute alternative die ls auf nem ständer hinter die sofas zu stellen?

andersrum verfügt der denon 1610 mit dem audyssey system ja auch über eine laufzeitkorrektur (bin ich der meinung).

da der sub breiter sein wird als der momentan noch zwischen den sideboards stehende center, rücken die sideboards weiter nach aussen. die regal-ls kämen dann auf die sideboards (dadurch kommen die ls etwas weiter in richtung tv) und dann zum hörerplatz angewinkelt. da es platzmäßig schwierig wird einen regal-ls unter dem tv in das sideboard zu bekommen (ausser dem 101), wäre nen "echter" center die bessere alternative. oder ists wirklich besser den gleichen center wie dir fronts zu wählen.

zur auswahl der ls und des receivers.
mir wurde gesagt, der denon 1610 besäße zu wenig leistung. aber da ich mit regalboxen weniger leistung benötige als mit standboxen und der sub nen eigenen verstärker besitzt, kann ich es nicht so recht glauben. ich höre zwar auch laut, aber übertreiben wollte ich es nicht. reichen die nubox 311 für front mit den 101 (oder besser 311 ?) als rear, plus 311 (von der größe wäre mir 101 oder 211 lieber) als center plus aw-441 aus? oder braucht es einen stärkeren sub für "echtes" heimkino?
...und haben die 311 (plus sub) zum musikhören für die raumgröße genügend futter?

viele fragen, jetzt brauche ich nur noch antworten. ;)

viele grüße
oecke
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Mal ne andere Frage. Hattest du im deinem alten Raum/Wohnung genug Bass? Wenn ja, dann werden dir andere Boxen vom Bass her auch nix bringen, weil das Problem der Raum ist.

Allerdings ist der Tipp mit den Regal-LS auf jeden Fall schon sehr gut, weil dein Raum ja nicht grad günstig ist.

Hier mal mein Vorschlag für deinen Raum.
Front: NuBox 311
Center: NuBox WS-201 oder CS-201
Rear: NuBox DS-301
Sub: AW-441
Nen größeren Sub würd ich erstmal nicht nehmen. Bestell das oben genannte Set und dann kannst immer noch den AW-441 zurücksenden und den AW-991 oder auch nen zweiten AW-441 holen.

Die Kombi 311/441 reicht völlig aus zum Musik hören.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Das Set so wie es McBrandy vorschlägt würde ich auch mal versuchen. Die NuBox 311 spielt schon recht gut auf für die Größe.
Eventuell könntest du den Center noch durch eine weitere NuBox 311 ersetzen, weiß aber nicht wie es da genau bei dir mit den Platzverhältnissen aussieht. Liegende NuBox 311 = 17cm Höhe. Grund dafür wäre das bessere Abstrahlverhalten. Stehend wäre natürlich noch besser ;-)

Im Hinteren Bereich würde ich es mal mit Dipolen versuchen. Hab dir mal in den Plan gezeichnet wie man die anbringen könnte (Mit Wandhaltern WH-5 etwas über Ohrhöhe).
Dipole deshalb, da diese auf beiden Seiten einen Hochtöner besitzen. So strahlen diese sowohl nach vorne wie auch nach hinten ab. Der Dipol wird normal so aufgestellt, das die Seitenfläche zum Hörer zeigt.
Der Schall der über den rückwärtigen Hochtöner abgestrahlt wird, kommt über die Rückwand zum Hörer und der Schallanteil vom vorderen HT über die Seitenwände.
So entsteht ein diffuser Klangeindruck, wie ein Teppich. Er vermittelt mehr räumliche Tiefe als Direktstrahler. Deshalb ist ein Dipol gerade bei kurzen Abständen zum Ohr/Hörer zu empfehlen.
Bei dir gestaltet sich das aufgrund der Raumgeometrie etwas schwerer, aber dennoch findet sich eine Lösung:

Bild

Wenn der Bass mit einem AW-441 nicht in den Griff zu bekommen wäre, dann könntest du dir noch einen zweiten Ordern. Ob du den behälst oder nach 4 Wochen wieder zurückschickst ist erst mal zweitrangig. Es wäre aber interessant zu wissen ob man den Bassbereich überhaupt mit 2 Woofern "unter Kontrolle" bekommt.

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
oecke
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Fr 6. Feb 2009, 21:18
Wohnort: Hamburg

Beitrag von oecke »

Danke Euch, finde den Vorschlag äusserst interessant. Der DS-301 ist dazu auch noch angenehm klein. Meine Ergo 200 sehen schon wuchtiger aus.
Bass (eher Tiefbass) habe ich jetzt wie auch zuvor nie so richtig gehabt. Auch wenn die Ergo 92 so weit runter spielen sollen, sie schaffem es nicht. Von einem Subwoofer, der ja speziell auf diese Frequenzen hin abegestimmt ist, verspreche ich mir erheblich mehr.
Ich denke aber auch, dass mir ein AW-441 ausreichen würde. Mir fehlt ja im Grunde nur etwas mehr Tiefbass, ich möchte den Raum nicht mit zuviel Bass fluten, der meiner Meinung nach letztendlich für den Klang eher schädlich wirkt. Es soll ein homogener Klangteppich entstehen, kein vorwiegendes Bassgewitter. Gelegentliche Ballern beim Film wird der ja wohl schaffen, ich werde es ja hören. ;)

Da ich mich für die Variante Schwarz/schwarz entscheiden werde, es den CS-201 aber wohl nicht mehr in dieser Variante geben wird, gebe es ja nur die Alternative WS-201 oder 101. Alles andere wird zu groß und passt nicht mehr in den Schrank unter dem Ferneseher.
Welcher passt Eurer Meinung nach am besten?

Danke & Gruß...



Habe mal Fotos vom Raum gemacht, da sieht man die Proportionen besser, vielleicht fällt Euch ja noch was anderes ein, bzw. seht das es anders besser gehen könnte. Der Raum ist ja leider sehr verwinkelt, abr ich fühle mich wohl drinnen. :)


Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Dann hol dir mal die Dinger und berichte mal.

Die Aufstellung der Standboxen ist ja wohl mehr als schlecht!!!

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von anton59 »

Hallo oecke,
beim Center würde ich mich dann für den CS-411 entscheiden (den gibt es in schwarz/schwarz) - Deine Röhre kannst Du unbedenklich auf diesen stellen.
Und noch einen unkonventionellen Vorschlag:
Den kleinen Subwoofer AW-441 kannst Du auch auf Dein Sideboard stellen - das tut dem Bass gut und Du gewinnst etwas Platz für Deine Fronts (auch Kompaktboxen sollten nicht so in der Ecke kleben).
Hinten würde ich die Dipole nehmen.

PS:
Ein kleiner aber schöner und gemütlicher Raum.
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

oecke hat geschrieben: Bass (eher Tiefbass) habe ich jetzt wie auch zuvor nie so richtig gehabt. Auch wenn die Ergo 92 so weit runter spielen sollen, sie schaffem es nicht. Von einem Subwoofer, der ja speziell auf diese Frequenzen hin abegestimmt ist, verspreche ich mir erheblich mehr.
Ich denke aber auch, dass mir ein AW-441 ausreichen würde. Mir fehlt ja im Grunde nur etwas mehr Tiefbass, ich möchte den Raum nicht mit zuviel Bass fluten, der meiner Meinung nach letztendlich für den Klang eher schädlich wirkt. Es soll ein homogener Klangteppich entstehen, kein vorwiegendes Bassgewitter.
Mit 2 Woofer schaffst du den "Klangteppich" aber eher als wie mit nur einem Subwoofer. Nur das Problem sehe ich bei dir darin, die beiden Woofer auch vernünftig aufzustellen, so das sich ein "Klangteppich" bilden kann.
oecke hat geschrieben: Da ich mich für die Variante Schwarz/schwarz entscheiden werde, es den CS-201 aber wohl nicht mehr in dieser Variante geben wird, gebe es ja nur die Alternative WS-201 oder 101.
NuBox 101!


schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo oecke,

herzlich willkommen als nun nicht mehr stilles Mitglied im nuForum!

Dein Wohnzimmer sieht sehr schön und gemütlich aus, das vorneweg.
Hier einen guten Hifi- und Surroundklang hinzubekommen ohne die Wohnlichkeit zu beeinträchtigen ist allerdings eine echte Herausforderung :roll:

Dabei sehe ich die Front gar nicht mal als größtes Problem. Die nuBox 311 als klanglich hervorragende, aber auch nicht zu große Kompaktbox wäre m.E. die richtige Lösung. Diese Boxen könnten auf dem Board positioniert werden (an der Vorderkante bitte!), nach Möglichkeit würde ich sie auf kleine Ständer setzen, damit sie auf Ohrhöhe kommen. Als Center böte sich eine liegende nuBox 311 oder die WS-201 auf dem Fernseher an, wenn du den TV nicht höher aufstellen willst (bspw. auf dem vorgeschlagenen CS-411). Unten im Fach wäre mir für den Center zu niedrig.

Beim Subwoofer musst du sehen, ob das so eng neben dem TV funktioniert (Stichwort Magnetfeld).

Mehr Kummer macht m.E. die Position des Hörplatzes; an der Spitze des gedachten Stereodreieckes kann man ja gar nicht sitzen. Sehr problematisch ist auch die Aufstellung der Rears. Der AVR mag ja allerhand kompensieren können, aber zaubern kann er nicht. Setz dich doch mal spaßeshalber auf den Tisch - vermutlich ist der Surroundeindruck da deutlich besser. Die Rears gehören normalerweise knapp auf 4:00 und 8:00 Uhr (110°, gemessen vom Center). Wenn ein „In den Raum rücken“ der Sofalandschaft nicht in Frage kommt, dann würde ich mein Glück mit Dipolen versuchen. Oder aber mit den WS-201, direkt an die Wand gehängt, so dass die Quelle der rückwärtigen Effekte so weit wie möglich hinter den Hörer rückt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
oecke
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Fr 6. Feb 2009, 21:18
Wohnort: Hamburg

Beitrag von oecke »

Puh, mein Raum scheint ja wirklich nicht der Einfachste zu sein. Die Möbel werde ich nicht umstellen, damit muss ich also leben.
Ja, dass die Standboxen in der Ecke quasi verkommen ist leider wahr, aber sie werden dem nächsten Besitzer sicher mehr bieten als sie bei mir durften.

Ich werde nun die Variante 311 für Front, 101 als Center und DS-301 als Rear versuchen. Sub den AW-441.
Wenn dann schon eine drastische Verbesserung zu jetzt erzielt wird, kann ich ja schon mehr als zufrieden sein.

Habe die jetzigen Rears vor kurzem erst abgesenkt (vorher waagerecht), da mir die rückwärtigen Effekte erheblich zu kurz kamen und ich den Pegel stark erhöhen musste. Nun konnte ich den Pegel absenken und finde das Ergebnis schon erheblich besser. Aber es fehlt halt das Diffuse. Daher sind Dipole wohl wirklich die beste Lösung. Sollte es dann immer noch nicht das sein, was ich mir vorstelle, kann ich es ja mit dem WS-201 versuchen.

Center direkt über oder unter dem TV gefällt mir optisch gar nicht, genauso mit dem Sub. Ausserdem kommt wohl dieses Jahr noch nen Plasma ins Haus. Man muss halt Kompromisse eingehen. Ich versuche, wenn es im Board zu tief erscheint, die Box leicht anzuheben. Aber die 101 ist ja liegend unter Winkel schon ziemlich flexibel. Die WS-201 scheint, meiner Meinung nach, wirklich nicht unbedingt für einen Center zu taugen, der Frequenzgang geht bei ihr ja nicht so weit runter.

Sobald die Ergo den Besitzer gewechselt haben gehts endlich los. Aber theoretisch klingt es jetzt schon besser. ;)
Antworten