Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Absorber Spezialschaumstoff oder egal?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

tomdo hat geschrieben:Aus reiner Neugierde:

Hat inzwischen jemand das verlinkte Bassfallenset gekauft und kann etwas über die Qualität sagen?

Vor allem über die +/- Prozent der Abmessungen...
Ich hab das Set bei mir daheim. Die Wirkung ist genial, der Service des Shops sehr gut. Zum sichtbaren Einsatz sind die Absorber eher weniger geeignet, da grau und an einigen Stellen etwas löchrig. Ansonsten volle Kaufempfehlung! Für große Räume am besten 2mal bestellen! [ab 30/35qm]

AndiTimer hat geschrieben:was ich ich gerade Frage, warum sollte man da nur ein Dreieck (es geht um Cornerblöcke) hinstellen, warum nicht zwei nehmen und wieder einen kompletten Block draus machen? Würde das im Tieftonbereich noch mehr bringen?
Die "Luft" in der Ecke sollte bleiben. Physikalisch genau kann dir das sicher noch irgendein Spezi erklären.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:
AndiTimer hat geschrieben:was ich ich gerade Frage, warum sollte man da nur ein Dreieck (es geht um Cornerblöcke) hinstellen, warum nicht zwei nehmen und wieder einen kompletten Block draus machen? Würde das im Tieftonbereich noch mehr bringen?
Die "Luft" in der Ecke sollte bleiben. Physikalisch genau kann dir das sicher noch irgendein Spezi erklären.
Meiner Ansicht nach ist es völlig egal, was in der Ecke ist - Luft oder Schaumstoff. Weder das eine, noch das andere ist besser, aber Luft ist billiger! :wink:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

BlueDanube hat geschrieben:
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:
AndiTimer hat geschrieben:was ich ich gerade Frage, warum sollte man da nur ein Dreieck (es geht um Cornerblöcke) hinstellen, warum nicht zwei nehmen und wieder einen kompletten Block draus machen? Würde das im Tieftonbereich noch mehr bringen?
Die "Luft" in der Ecke sollte bleiben. Physikalisch genau kann dir das sicher noch irgendein Spezi erklären.
Meiner Ansicht nach ist es völlig egal, was in der Ecke ist - Luft oder Schaumstoff. Weder das eine, noch das andere ist besser, aber Luft ist billiger! :wink:
Damit wäre das also geklärt ;) Danke BlueDanube und liebe Grüße nach Wien!
D. Belcher

Beitrag von D. Belcher »

Hallo Zusammen

Herr Shahlawandian (von Raumakustik Tools Farshid Shahlawandian) hat mir erklärt,
dass diese Eckabsorber erst über das möglichst abgeschlossene Luftvolumen
(hinter dem Absorber, in der Ecke, zwischen Boden und Decke) ihre Wirkung
im Bass erzielen. Das macht Sinn, denn ein quaderförmiger Absorber mit
50cm "Tiefe" absorbiert erst oberhalb von etwa 170Hz (1/4 der Wellenlänge)
zunehmend. Diese Block Absorber wirken aber tiefer (besonders "Big Block"). 8O

Gruß
WaveErnie
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Do 26. Okt 2006, 12:33

Beitrag von WaveErnie »

Hallo zusammen, ich habe mir jetzt auch mal zwei Basotect Platten bestellt ( 3cm dicke, die guten weißen mit abgeschrägt Ecken), eigentlich um dieses nervige hochfrequente Sirren meines Panasonic Plasma zu beseitigen. Er steht genau vor einer harten Trockenbauwand. Das Absorbtionsverhalten im hohen Bereich ist wirklich sehr gut. Ich würde sagen, dass die Lautstärke um 70% gesunken ist und damit in erträgliche Regionen für abends Fernsehen. Die hohen Freq. sind ebenfalls weg, nur noch wenig surren.

Jetzt habe ich aber mit der zweiten Platte experiementiert und sie hinter meine nuwave 35( mit atm)gestellt die genau links in der Ecke steht (seitlich ca 5 cm, hinten ca 10 cm weg). Vorher habe ich immer einen gewissen aufgeblähten Bass von links war genommen, jetzt scheinen diese weg zu sein.


Ist das möglich, das die ganze Wand hinten mitgeschwungen hat und nun "beruhigt" ist? :D 8O



Ich mache mal eine Skizze (von LS zu LS ca 3m)

_li. _________Wand________ Tür __re._
NW35 P l a s m a NW35


Auf jedenfall kann ich diese Platten empfehlen, in weiß sehen sie gut aus und als Deco Version sind sie auch anzusehen.

Gruss
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Warum erwähnt denn keiner AIXfoam? Von denen hab ich hier auch schon öfter gelesen. Taugt das nix?
Benutzeravatar
nobex
Profi
Profi
Beiträge: 392
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 22:17
Wohnort: Berlin

Beitrag von nobex »

weaker hat geschrieben:Warum erwähnt denn keiner AIXfoam? Von denen hab ich hier auch schon öfter gelesen. Taugt das nix?
Bin mit meinen 2 großen Kantenabsorbern und 12 80er Platten zufrieden.
Benutzeravatar
chris1705
Profi
Profi
Beiträge: 443
Registriert: So 11. Nov 2007, 21:33
Wohnort: Dormagen

Beitrag von chris1705 »

Hi

Ich muss den Thread noch einmal erwecken, da ich etwas verwirrt bin. Hr.Belcher hat etwas von möglichst Luftdicht abgeschlossenen Hohlraum geschrieben. Bei einem luftdurchlässigen Material??? Man kann doch keinen Hohlraum hinter dem luftdurchlässigen Absorber luftdicht isolieren ;) Plausibler hingegen würde die Materialersparnis klingen, denn der ganze Specialschaumstoff kostet eine Menge Geld und da es nun mal die Wirkung drastisch erhöht, wenn der Wandabstand erhöht wird, erklärt es sich doch von selbst. Ok die Rohdichte des Materials ist natürlich auch noch ein wichtiger Gesichtspunkt, aber ansonsten ist doch nur der Abstand weg von der Ecke das Ziel oder etwa nicht? Jedenfalls klingt es ziemlich unglaubwürdig etwas luftdicht mit luftdurchlässigen Material zu machen.

Der klassische poröse Absorber arbeitet schließlich immernoch im Schnellenmaximum am effektivsten, dass ist doch immer der Ausgangspunkt?!

Korrigiert mich wenn ich mich irre, bin gerade selbst dabei meinen Raum zu optimieren ;)

Gruß
Chris
"Wer viel misst, misst Mist!"
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
Benutzeravatar
krokette
Star
Star
Beiträge: 2411
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:34
Kontaktdaten:

Beitrag von krokette »

Hr.Belcher hat etwas von möglichst Luftdicht abgeschlossenen Hohlraum geschrieben. Bei einem luftdurchlässigen Material??? Man kann doch keinen Hohlraum hinter dem luftdurchlässigen Absorber luftdicht isolieren
Stell es Dir so vor:
basotect bassabsorder (die grossen dreieckigen) hochkant in den raumecken.
vom boden bis zur decke. dreieck nach vorne gerichtet, hohlraum hinten.

nun kommt der schall mit hoher energie und trifft auf den absorber.
schall dringt in den absorber. energie wird gebremst und in wärme umgewandelt.
schall dringt weiter in den absorber ... bis her hinten in den hohlraum kommt ...
und sich dort verliert (quasi dort "gefangen"). die energie reicht nun nicht mehr
um zurückzufliessen.

gruss krokette
Schlagfertigkeit ist etwas, worauf man erst 24 Stunden später kommt.
Mark Twain
Raico

Beitrag von Raico »

Auch die AbsorberPLATTEN wirken effektiver, wenn sich nicht direkt auf der Wand sitzen, sondern mit etwas Abstand davor montiert werden.
Antworten